sozialministerium

Beiträge zum Thema sozialministerium

Das Sozialministerium hat über den VKI eine Verbandsklage gegen die Billigplattform Temu eingereicht, da diese laut Vorwürfen mit manipulativen Methoden Konsumentinnen und Konsumenten täusche und persönliche Daten abschöpfe. | Foto: Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com
4

Wegen Konsumententäuschung
Sozialministerium klagt Billigplattform Temu

Das Sozialministerium hat über den VKI eine Verbandsklage gegen die Billigplattform Temu eingereicht, da diese laut Vorwürfen mit manipulativen Methoden Konsumentinnen und Konsumenten täusche und persönliche Daten abschöpfe. Während Experten die Klage als symbolisches Signal werten, fordern sie zugleich strengere Importkontrollen und eine konsequente Anwendung bestehender EU-Regeln. ÖSTERREICH. Das Sozialministerium hat über den Verein für Konsumenteninformation (VKI) eine Verbandsklage gegen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ab 2027 sollen in allen Bundesländern einheitliche Regeln für die Sozialhilfe gelten. Heftig umstritten bleibt aber der Plan, dass Schutzberechtigten nur eingeschränkte Hilfe gewährt werden soll. | Foto: Land Steiermark/Peter Drechsler
3

Sozialhilfe Neu
Heftige Debatte um "Wartephase" für Schutzberechtigte

Ab 2027 sollen in allen Bundesländern einheitliche Regeln für die Sozialhilfe gelten. Heftig umstritten bleibt aber der Plan, dass Schutzberechtigten nur eingeschränkte Hilfe gewährt werden soll. ÖSTERREICH. Die Sozialhilfe Neu soll ab 2027 in Kraft treten. Dazu fand bereits am Donnerstag, 25. September, ein Treffen zwischen Bund und Ländern statt. Ziel ist es, bis 2027 zu bundesweit einheitlichen Regelungen zu kommen. Ein großer Streitpunkt bleibt, ob Schutzberechtigten der volle Zugang zu...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bundesspartenobmann Handel Rainer Trefelik. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Nach Klagen
WKÖ weist "Irreführung" durch Rabatte entschieden zurück

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation (VKI) Klagen gegen Billa, Hofer, Spar und Lidl ein. Rainer Trefelik, Handelsobmann in der Wirtschaftskammer (WKÖ), weist die Vorwürfe entschieden zurück.  ÖSTERREICH. Das Sozialministerium vermutet Intransparenz und Irreführung bei den Rabattpreisen im Lebensmittelhandel und brachte über den Verein für Konsumenteninformation (VKI) Klagen gegen Billa, Spar, Hofer und Lidl ein. Bei Rabatten muss gesetzlich der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der VKI klagt im Auftrag des Sozialministeriums gegen die vier größten Lebensmittelhändler Österreichs wegen mangelnder Preistransparenz. | Foto: Pixabay
3

Preistransparenz
Sozialministerium klagt größte Lebensmittelhändler an

Das Sozialministerium geht rechtlich gegen die vier größten Lebensmittelhändler Österreichs vor. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Ministeriums Klagen eingereicht, weil bei Rabattaktionen möglicherweise die gesetzlich vorgeschriebene Preistransparenz verletzt wurde. Der Handel zeigt sich irritiert. ÖSTERREICH. Im Zentrum der rechtlichen Auseinandersetzung steht die Verpflichtung, bei Preisermäßigungen den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage auszuweisen. Diese auf...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bei ILF liegt der Frauenteil aktuell bereits bei 30% – mit der Teilnahme am Förderprogramm "100 Prozent - Gleichstellung zahlt sich aus" geht das Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung Gleichstellung. | Foto: ILF Consulting Engineers Austria GmbH
3

ILF in Rum
Gleichstellung als Schlüssel zur Zukunftssicherheit

Das Tiroler Ingenieurbüro ILF ist Teilnehmer am österreichweiten Förderprogramm "100 Prozent - Gleichstellung zahlt sich aus" und zeigt, wie Gleichstellung in der Technikbranche gelingt – mit gezielten Maßnahmen für mehr Chancengerechtigkeit im Berufsalltag. RUM. Das international tätige Ingenieur- und Beratungsunternehmen ILF Consulting Engineers Austria GmbH mit Sitz in Rum setzt neue Maßstäbe im Bereich Gleichstellung. Durch die Teilnahme am österreichweiten Förderprogramm „100 Prozent –...

Ab 1. Jänner 2026 können arbeitnehmerähnliche freie Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer durch Kollektivverträge abgesichert werden. | Foto: Daniel Scharinger / Pressefoto Scharinger / picturedesk.com
2

Ab 2026
Freie Dienstnehmer künftig kollektivvertraglich abgesichert

Freie Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer sollen ab 2026 in Kollektivverträgen abgesichert werden und feste Kündigungsfristen bekommen, gab das Sozial- und Arbeitsministerium am Montag bekannt. ÖSTERREICH. "Wer arbeitet, verdient Schutz. Das gilt für alle - auch für freie Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer", verweist SPÖ-Bereichssprecher für Arbeit Josef Muchitsch auf die ab 2026 geltenden Regeln.  Mindeststandards notwendigAb 1. Jänner 2026 können arbeitnehmerähnliche freie Dienstnehmerinnen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

"ChronischKrank"
Ennser Verein bei Arbeitstreffen im Sozialministerium

In einem Gedankenaustausch mit der Ministerin wurden die Probleme von chronisch kranken Menschen in Österreich besprochen. ENNS. Der Verein "ChronischKrank Österreich" mit Sitz in Enns bietet Beratung und Unter­stützung für chronisch kranke und beein­träch­tigte Menschen in Österreich. Obmann Jürgen Holzinger, seine Stellvertreterin Maleen Goldschald und Jurist Wolfgang Fuchs-Schnetzinger waren am 15. Juli 2025 bei Bundesministerin Korinna Schumann im Sozialministerium eingeladen. Reformen und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Für das Beantragen eines Behindertenausweises oder eines Parkausweises braucht es künftig kein eigenes Lichtbildfoto mehr. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Kein Extra-Foto mehr nötig
Beantragung des Behindertenpasses wird einfacher

Künftig darf das Sozialministeriumsservice für die Ausstellung eines Behindertenpasses alte Fotos aus dem System verwenden. Das Sozialministerium schätzt, von der Neuerung profitieren 70.000 Menschen jährlich. ÖSTERREICH. Künftig müssen Menschen, die einen Behindertenpass und einen Parkausweis beantragen, kein eigenes Lichtbild mehr beilegen. Ermöglicht wird das durch eine Änderung des Bundesbehindertengesetzes. Das Sozialministeriumsservice darf nun auf Bilder zurückgreifen, die bereits in...

  • Nathanael Peterlini
Die Bundesregierung plant eine Verordnung, um Menschen am Arbeitsplatz besser vor Hitze zu schützen – insbesondere für alle, die im Freien arbeiten. | Foto: Pexels | saravut vanset
9

Hitzeschutz
Regierung plant neue Schutzverordnung für Arbeitnehmer

Die Regierung entwickelt derzeit eine spezielle Schutzverordnung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Freien tätig sind. Nach Angaben des Sozialministeriums wird "mit Hochdruck" an den neuen Regelungen gearbeitet, die einen besseren Schutz vor den zunehmenden Hitzewellen gewährleisten sollen. ÖSTERREICH. Im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS ist das Vorhaben klar formuliert: Es geht um eine "eigene Schutzverordnung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Freien arbeiten,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mit dem Kontrollplan 2025 verstärken Finanz- und Sozialministerium den Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping, mit besonderem Fokus auf Zustelldienste – über 1.300 Kontrollen sind geplant.  | Foto: Haberl/Archiv
5

1.300 Kontrollen
Finanzpolizei nimmt heuer Zustelldienste ins Visier

Mit dem Kontrollplan 2025 verstärken Finanz- und Sozialministerium den Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping, mit besonderem Fokus auf Zustelldienste – über 1.300 Kontrollen sind geplant. Ab 2026 müssen Arbeitgeber zudem die vereinbarte Wochenstundenanzahl melden, um mehr Transparenz und Fairness am Arbeitsmarkt zu schaffen. ÖSTERREICH. Das Amt für Betrugsbekämpfung im Finanzministerium hat gemeinsam mit dem Sozialministerium den Kontrollplan 2025 zur Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Regierung plant einen Fonds zur Armutsbekämpfung, ohne dafür Geld in die Hand zu nehmen. Dieser soll mithilfe von Schenkungen und Erbschaften befüllt werden.  | Foto: Klaus Pichler
3

"Fake-Fonds"
Grüne kritisieren Fonds zu Armutsbekämpfung ohne Geld

Die Regierung plant einen Fonds zur Armutsbekämpfung, ohne dafür Geld in die Hand zu nehmen. Dieser soll mithilfe von Schenkungen und Erbschaften befüllt werden. Armutsbekämpfung dürfe laut Grünen hingegen nicht von privatem Goodwill abhängen und kritisiert den "Fake-Fonds".  ÖSTERREICH. Trotz Österreichs strengen Sparprogramms hat sich die Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS das Ziel gesetzt, gegen Armut vorzugehen. Somit beinhaltet das Budgetbegleitgesetz, welches geplante Einsparungen listet,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Im Rahmen der Inklusionswoche bei Billa in Wagna konnten die Jugendlichen wiederum wertvolle Erfahrungen sammeln.
3

Jobchancen ohne Barrieren
Billa setzt in Wagna auf gelebte Inklusion

In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Berufliche Assistenz setzt sich Billa aktiv für die berufliche Inklusion von sechs Personen mit Unterstützungsbedarf am Standort in Wagna ein. WAGNA. Die Inklusionswoche bei Billa in Wagna ermöglichte den Jugendlichen wieder wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt des Lebensmitteleinzelhandels. Billa und Billa Plus setzen mit der Bereitschaft ein klares Zeichen für mehr Chancen, mehr Vielfalt und mehr Inklusion in der Arbeitswelt. Vom 19. bis 23. Mai 2025...

In Klosterneuburg waren viele Gebäude von Hochwasser betroffen. | Foto: FF Kritzendorf
3

Hochwasser Klosterneuburg
Hilfe für Betroffene mit Hauptwohnsitz

Das Hochwasser hat in Klosterneuburg viele Häuser beschädigt. Seit Kurzem können betroffene Privatpersonen eine finanzielle Unterstützung des Sozialministeriums beantragen. Die Frist endet am 30. Juni. KLOSTERNEUBURG. Die Folgen der Hochwasserkatastrophe im September vergangenen Jahres waren in Klosterneuburg verheerend. Allein der Stadtgemeinde entstand ein Schaden von etwa vier Millionen Euro. Ein Betrag, der in Zeiten von angespannten Gemeindebudgets schwer zu verdauen ist.  Für...

Korinna Schuhmann (SPÖ) besuchte ein Krankenhaus in Wien, um mit dem Pflegepersonal zu sprechen.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Trotz Sparkurs
Sozialministerin Schumann sichert Pflegegeld-Valorisierung zu

Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) kündigte beim Besuch eines Wiener Krankenhauses an, dass die jährliche Anpassung des Pflegegeldes trotz geplanter Einsparungen bestehen bleibt. Zudem stellte sie weitere Maßnahmen zur Entlastung von Pflegekräften in Aussicht. ÖSTERREICH. Trotz bevorstehender Budgeteinschränkungen bleibt das Pflegegeld weiterhin jährlich valorisiert – das bekräftigte Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) kürzlich bei einem Besuch im Krankenhaus der Barmherzigen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
LR Christian Pewny (Salzburg), LR Christian Dörfel (OÖ), LR Martina Rüscher (Vbg.), LR Eva Prischl (NÖ), BM Korinna Schumann, LR Susanne Rosenkranz (NÖ), LR Christiane Teschl-Hofmeister (NÖ), StR Peter Hacker (Wien), LR Cornelia Hagele (Tirol), LR Eva Pawlata (Tirol), LR Karlheinz Kornhäusl (Stmk), LR Hannes Amesbauer (Stmk) | Foto: Dieter Kraus
3

Treffen in NÖ
Austausch über Sozialhilfe, Pflege und Kindergrundsicherung

In Langenlois (Bezirk Krems) fand die diesjährige Konferenz der Sozialreferentinnen und Sozialreferenten der Bundesländer statt. Im Zentrum standen Themen wie die "Sozialhilfe Neu“, die Kindergrundsicherung, Inklusion sowie aktuelle Herausforderungen in Pflege und Betreuung. NÖ/Ö. Bei der anschließenden Pressekonferenz betonte Bundesministerin Korinna Schumann (SPÖ) die Bedeutung der engen Zusammenarbeit mit den Bundesländern: "Das ist ein ganz wichtiger Punkt, denn es geht jetzt darum, all...

Der frühere Facharbeiter sollte sehr viel Geld zurückzahlen. | Foto: Pixabay/Symbolfoto
3

Arbeitslos, krank, vergessen
Wie ein NÖ-Behördenfehler fast alles kostete

Volksanwaltschaft setzt sich durch: Gekündigter Arbeiter erhält rückwirkend Arbeitslosengeld ST. PÖLTEN/NÖ. Ein schwerwiegender Behördenfehler hätte für Andreas H., einen psychisch erkrankten Facharbeiter aus St. Pölten, beinahe existenzielle Folgen gehabt. Obwohl er nach seiner Kündigung per 31. März 2023 keinen Cent Arbeitslosengeld erhielt, musste er 38.000 Euro an Gehalt an seinen ehemaligen Arbeitgeber zurückzahlen. Erst das Einschreiten der Volksanwaltschaft brachte eine Lösung. 15 Monate...

Personalmanagement-Leiterin Heike Scheumann, Mitarbeiterin Claudia Huber, Behindertenvertrauensperson Frank Kupfner und Angelika Alp-Hoskowetz, Leiterin des Sozialministeriumservice, Landesstelle Tirol (v.l.). | Foto: INN.PULS/Bernhard Schösser
3

"Wir sind inklusiv"
Stihl in Langkampfen mit Gütesiegel ausgezeichnet

Stihl wurde erneut für vorbildliches Engagement bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ausgezeichnet, wie schon in den Jahren 2015, 2019 und 2022. LANGKAMPFEN. Der Gartengeräte-Hersteller und Akkuspezialist Stihl Tirol, mit Sitz in Langkampfen, wurde vor Kurzem im Rahmen eines Festaktes des Sozialministeriumservice Tirol ausgezeichnet. Der Grund: Ein vorbildliches Engagement bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Diese...

In der neuen Bundesregierung wird Schumann neben Soziales auch die Agenden Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz übernehmen. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
4

ÖGB-Vizepräsidentin
Korinna Schumann wird nächste Sozialministerin

Die Gewerkschaftsfunktionärin und Wiener SPÖ-Politikerin Korinna Schumann wird Sozialministerin in der kommenden Bundesregierung. Man könnte sagen, der Kreis schließt sich – immerhin begann sie ihre Karriere im Sozialministerium. Aktualisiert am 3. März um 16 Uhr. ÖSTERREICH/WIEN. Anders als bei gewissen anderen Ressorts kristallisierte sich beim Postenkarussell um die Besetzung der roten Ministerien relativ früh heraus, wer die Sozialagenden übernehmen könnte. GPA-Chefin Barbara Teiber, die...

News von den helfenden Engeln
Prüfungen für BFH und ihre neuen Besitzer

Für die Blindenführhunde Prüfung in Österreich ist seit 2015 das Messerli Institut in Wien zuständig . 1. Bei fremdausgebildeten Blindenführhunden  macht die Qualitätsprüfung der Hundetrainer 2. Die Teamprüfung der neue Hundebesitzer ( Halter )  3. Bei selbst ausgebildeten Blindenführhunden , entfällt die Qualitätsprüfung  4. Die Qualitätsprüfung wird bei der Teamprüfung  mit dem zukünftigen Halter ( Besitzer ) integriert  Wann gilt ein zukünftiger Blindenführhund als Assistenzhund in...

Beratungsstelle
Neues Regionalbüro der Behindertenanwältin

Am gestrigen Montag, 13. Jänner 2025, wurde das neue Regionalbüro West der Behindertenanwältin in der Stadt Salzburg von Sozialminister Johannes Rauch und der Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen, Christine Steger, eröffnet. Es bietet Menschen mit Behinderungen in Salzburg, Tirol und Vorarlberg einen lokalen Zugang zu kostenloser Beratung, Information und Unterstützung bei erfahrenen Diskriminierungen im Alltag und begleitet Menschen mit Behinderungen bei...

Die Männer- und Burschenberatung "Mannsbilder" eröffnete am vergangenen Mittwoch, 4.12., ihre neuen Räumlichkeiten in der Anichstraße 11 in Innsbruck. V.l. Gotthard Bertsch (Geschäftsführer Mannsbilder Tirol), LRin Eva Pawlata, Bürgermeister-Stellvertreter Georg Willi und Martin Christandl (Obmann Mannsbilder Tirol). | Foto: Land Tirol/Dorfmann
3

Gewaltprävention
Verein Mannsbilder erweitert Standort in Innsbruck

Der Verein Mannsbilder bietet Beratungen zur Gewaltprävention für Männer und Burschen an insgesamt sechs Beratungsstellen in Tirol. Am Mittwoch, 4.12., wurden die erweiterten Räumlichkeiten am Standort Innsbruck feierlich eröffnet. TIROL/INNSBRUCK. Der Tiroler Verein "Mannsbilder" bietet kostenlose und vertrauliche Beratungen für Männer und Burschen zu unterschiedlichen Themen an, sei es Gewalt, eine Lebenskrise oder das Thema Partnerschaft. Mittlerweile wurde das Angebot massiv ausgebaut, seit...

Peter Wedenig, Ruth Feistritzer, Katja Tengg und Bernhard Wappis bei der Auftakt-Pressekonferenz.  | Foto: PopUp-BeYOU
3

Beruf und Karriere
Jugendliche holen sich zahlreiche Karrieretipps

KLAGENFURT. Nach dem großen Erfolg der ersten Ausgabe im vorangegangenen Jahr, findet auch heuer wieder das große PopUp - BeYou Event in der Landeshauptstadt statt. Das moderne Veranstaltungsformat, das im Auftrag des Sozialministeriums - Landesstelle Kärnten organisiert wird, findet am 25. September ab 8.30 Uhr im Lakeside-Spitz, Gebäude B11 statt. Wichtige MissionMit dem PopUp - BeYou-Event möchte man den Jugendlichen die ausgezeichnete Möglichkeit bieten, sich umfassend über ihre beruflichen...

"Durch gemeinnützige Arbeit werden in Österreich pro Jahr beinahe 840 Millionen Arbeitsstunden geleistet, wie eine Erhebung der Statistik Austria im Auftrag des Sozialministeriums für das Jahr 2021 zeigt. Insgesamt wird damit eine volkswirtschaftliche Wertschöpfung von mehr als 22 Milliarden Euro erreicht.  | Foto: Rotes Kreuz/Hausegger
Aktion 3

Erhebung
Gemeinnützige leisten 840 Millionen Arbeitsstunden pro Jahr

"Durch gemeinnützige Arbeit werden in Österreich pro Jahr beinahe 840 Millionen Arbeitsstunden geleistet, wie eine Erhebung der Statistik Austria im Auftrag des Sozialministeriums für das Jahr 2021 zeigt. Insgesamt wird damit eine volkswirtschaftliche Wertschöpfung von mehr als 22 Milliarden Euro erreicht.  ÖSTERREICH. Über 6.000 Organisationen sind in Österreich gemeinnützig tätig. "Egal ob bei der Rettung, bei Sportvereinen oder in der Kultur: Gemeinnützige Arbeit macht das bestehende Angebot...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Jede 3. Frau ist im Laufe des Lebens von Gewalt betroffen, darauf soll die Aktion "Jede 3." des Sozialministeriums in Kultureinrichtungen aufmerksam machen. | Foto: Jung von Matt DOnau
3

Gelbe Sitze im Theater
"Jede 3." macht auf gewaltbetroffene Frauen aufmerksam

Jede 3. Frau ist im Laufe ihres Lebens in Österreich von Gewalt betroffen. Um dem Thema mehr Aufmerksamkeit zu schenken, startete das Sozialministerium vor drei Jahren die Kampagne "Mann spricht's an", die Männer dazu aufruft zu handeln, wenn sie Gewalt wahrnehmen. Im Rahmen der Kampagne gibt es in diesem Jahr auch Aktionen bei Kulturveranstaltungen, wie jüngst im Landestheater Linz. ÖSTERREICH. Die Aktion "Jede 3." soll in mehreren Kunst- und Kultureinrichtungen das Gewaltproblem sichtbar...

  • Lara Hocek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.