Erhebung
Gemeinnützige leisten 840 Millionen Arbeitsstunden pro Jahr

"Durch gemeinnützige Arbeit werden in Österreich pro Jahr beinahe 840 Millionen Arbeitsstunden geleistet, wie eine Erhebung der Statistik Austria im Auftrag des Sozialministeriums für das Jahr 2021 zeigt. Insgesamt wird damit eine volkswirtschaftliche Wertschöpfung von mehr als 22 Milliarden Euro erreicht.  | Foto: Rotes Kreuz/Hausegger
3Bilder
  • "Durch gemeinnützige Arbeit werden in Österreich pro Jahr beinahe 840 Millionen Arbeitsstunden geleistet, wie eine Erhebung der Statistik Austria im Auftrag des Sozialministeriums für das Jahr 2021 zeigt. Insgesamt wird damit eine volkswirtschaftliche Wertschöpfung von mehr als 22 Milliarden Euro erreicht.
  • Foto: Rotes Kreuz/Hausegger
  • hochgeladen von Harald Almer

"Durch gemeinnützige Arbeit werden in Österreich pro Jahr beinahe 840 Millionen Arbeitsstunden geleistet, wie eine Erhebung der Statistik Austria im Auftrag des Sozialministeriums für das Jahr 2021 zeigt. Insgesamt wird damit eine volkswirtschaftliche Wertschöpfung von mehr als 22 Milliarden Euro erreicht. 

ÖSTERREICH. Über 6.000 Organisationen sind in Österreich gemeinnützig tätig. "Egal ob bei der Rettung, bei Sportvereinen oder in der Kultur: Gemeinnützige Arbeit macht das bestehende Angebot in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, Kultur- und Bildungseinrichtungen und vielen anderen Bereichen unserer Gesellschaft erst möglich", betont Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) in einer Aussendung. Mit der neuen Erhebung lasse sich nun erstmals in Zahlen ausdrücken, "wie wertvoll diese Arbeit ist". 

Mit der neuen Erhebung lasse sich nun erstmals in Zahlen ausdrücken, "wie wertvoll diese Arbeit ist", so Sozialminister Johannes Rauch (Grüne).  | Foto: APA Picturedesk
  • Mit der neuen Erhebung lasse sich nun erstmals in Zahlen ausdrücken, "wie wertvoll diese Arbeit ist", so Sozialminister Johannes Rauch (Grüne).
  • Foto: APA Picturedesk
  • hochgeladen von MeinBezirk Nationale Redaktion

Mehr als fünf Prozent aller Arbeitsstunden

Wie die Erhebung zeigt, gab es 2021 in Summe 283.300 Beschäftigungsverhältnisse im gemeinnützigen Bereich, wobei 367 Millionen bezahlte Arbeitsstunden geleistet wurden. Das entspricht rund 5,9 Prozent der Gesamtbeschäftigung und 5,2 Prozent aller geleisteten Arbeitsstunden in Österreich. Die gemeinnützigen Organisationen erzielten damit eine Bruttowertschöpfung von 12,1 Milliarden Euro, was 3,3 Prozent der Gesamtwertschöpfung in Österreich entspricht.

30 Prozent der Wertschöpfung (3,63 Milliarden Euro) aus dem gemeinnützigen Bereich entfallen auf Sozialorganisationen, 23 Prozent (2,78 Milliarden Euro) auf das Gesundheitswesen. Die übrigen 47 Prozent verteilen sich auf Erziehung und Unterricht, Kunst und Kultur, Sport und sonstige Dienstleistungen.

Engagierst du dich freiwillig?

Freiwilligenarbeit ist "kein Selbstläufer"

Neben den bezahlten Arbeitsstunden werden in Österreich jährlich rund 470 Millionen Stunden ehrenamtlich geleistet. So haben sich 2021 rund 3,8 Millionen Menschen in ihrer Freizeit freiwillig engagiert. In der Erhebung wird der volkswirtschaftliche Wert dieser ehrenamtlichen Tätigkeit mit 10,2 Milliarden Euro angegeben. Diese unbezahlten Aktivitäten würden die Gesamtwertschöpfung in Österreich um bis zu 2,8 Prozent erhöhen.

Wie Rauch betont, sei Freiwilligenarbeit aber "kein Selbstläufer", weshalb die Regierung Verbesserungen auf den Weg gebracht habe, um die Rahmenbedingungen zu verbessern. Dazu zählen etwa der Ausbau der Beratungsangebote und die Schaffung eines eigenen Staatspreises. Zudem gibt es für das Freiwillige Soziale Jahr mehr Taschengeld und ein kostenloses Klimaticket.

Das könnte dich auch interessieren: 

Drexler will Steuerfreibetrag für Ehrenamtliche
„Wir sind manchmal ihr einziger Gesprächspartner“
32 Jahre ehrenamtlicher Retter
"Durch gemeinnützige Arbeit werden in Österreich pro Jahr beinahe 840 Millionen Arbeitsstunden geleistet, wie eine Erhebung der Statistik Austria im Auftrag des Sozialministeriums für das Jahr 2021 zeigt. Insgesamt wird damit eine volkswirtschaftliche Wertschöpfung von mehr als 22 Milliarden Euro erreicht.  | Foto: Rotes Kreuz/Hausegger
Mit der neuen Erhebung lasse sich nun erstmals in Zahlen ausdrücken, "wie wertvoll diese Arbeit ist", so Sozialminister Johannes Rauch (Grüne).  | Foto: APA Picturedesk
Die Caritas der Erzdiözese Wien zieht erste Bilanz zur Winternothilfe für obdachlose Menschen. (Symbolbild) | Foto: Daniel Gollner

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.