Gewaltprävention
Verein Mannsbilder erweitert Standort in Innsbruck

Die Männer- und Burschenberatung "Mannsbilder" eröffnete am vergangenen Mittwoch, 4.12., ihre neuen Räumlichkeiten in der Anichstraße 11 in Innsbruck. V.l. Gotthard Bertsch (Geschäftsführer Mannsbilder Tirol), LRin Eva Pawlata, Bürgermeister-Stellvertreter Georg Willi und Martin Christandl (Obmann Mannsbilder Tirol). | Foto: Land Tirol/Dorfmann
3Bilder
  • Die Männer- und Burschenberatung "Mannsbilder" eröffnete am vergangenen Mittwoch, 4.12., ihre neuen Räumlichkeiten in der Anichstraße 11 in Innsbruck. V.l. Gotthard Bertsch (Geschäftsführer Mannsbilder Tirol), LRin Eva Pawlata, Bürgermeister-Stellvertreter Georg Willi und Martin Christandl (Obmann Mannsbilder Tirol).
  • Foto: Land Tirol/Dorfmann
  • hochgeladen von Thomas Geineder

Der Verein Mannsbilder bietet Beratungen zur Gewaltprävention für Männer und Burschen an insgesamt sechs Beratungsstellen in Tirol. Am Mittwoch, 4.12., wurden die erweiterten Räumlichkeiten am Standort Innsbruck feierlich eröffnet.

TIROL/INNSBRUCK. Der Tiroler Verein "Mannsbilder" bietet kostenlose und vertrauliche Beratungen für Männer und Burschen zu unterschiedlichen Themen an, sei es Gewalt, eine Lebenskrise oder das Thema Partnerschaft. Mittlerweile wurde das Angebot massiv ausgebaut, seit 2022 auch durch Förderungen des Sozialministeriums und des Landes Tirol. Damit stieg auch die Anzahl der Beratungen sukzessive an – im Jahr 2023 führte der Verein "Mannsbilder" 5.100 Beratungen durch, das sind rund 30 Prozent als noch im Jahr 2021. Im Jahr 2023 wurde in Kitzbühel zudem eine neue Beratungsstelle eröffnet.

V. l.: Gotthard Bertsch (Geschäftsführer und Berater Mannsbilder Tirol), LRin Eva Pawlata, Bürgermeister-Stellvertreter Georg Willi und Martin Christandl (Obmann Mannsbilder Tirol). | Foto: Land Tirol/Dorfmann
  • V. l.: Gotthard Bertsch (Geschäftsführer und Berater Mannsbilder Tirol), LRin Eva Pawlata, Bürgermeister-Stellvertreter Georg Willi und Martin Christandl (Obmann Mannsbilder Tirol).
  • Foto: Land Tirol/Dorfmann
  • hochgeladen von Thomas Geineder

In Innsbruck war zwischenzeitlich aufgrund der großen Anzahl von Beraterinnen und Beratern und den damit einhergehenden Platzproblemen ein Ausweichquartier notwendig geworden. Dieses ist nun nicht mehr notwendig, da am Standort Anichstraße 11 nun eine zusätzliche Etage in Betrieb geht. Damit ist jetzt das gesamte Angebot an einem Standort gebündelt. In der ersten und dritten Etage findet sich genügend Platz für sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 15 freie Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer. Am vergangenen Mittwoch wurden die neuen Räumlichkeiten feierlich eröffnet. Das Land Tirol förderte die Umbauarbeiten mit 30.000 Euro. Der Verein darf sich zudem über eine Fördersumme von 266.000 Euro für das Jahr 2024 freuen.

 Gewaltschutze durch Männerberatung

„Effektiver Gewaltschutz umfasst sowohl den Schutz der von Gewalt Betroffenen als auch die Arbeit mit Tätern sowie mit Männern und Burschen. Durch die Erweiterung des Angebots von Mannsbilder sollen Männer und Burschen in akuten Krisen und nach aktuellen Gewaltvorfällen zeitnahe beraten werden können",

betont LRin Eva Pawlata, zuständig für Frauen und Gleichstellung. Ziel sei es, Männer und Burschen auf dem Weg zu einem gewaltfreien und verantwortungsvollen Leben zu unterstützen. Dabei gehe es auch darum, eine Kultur der Gleichberechtigung zu fördern, von der alle Geschlechter profitieren, so die Landesrätin. Ferner verweist sie darauf, dass ungleiche Machtverhältnisse und ungleiche Möglichkeiten von Frauen und Männern einen Nährboden für geschlechtsspezifische Gewalt schaffen würden.

„Effektiver Gewaltschutz umfasst sowohl den Schutz der von Gewalt Betroffenen als auch die Arbeit mit Tätern sowie mit Männern und Burschen. Durch die Erweiterung des Angebots von Mannsbilder sollen Männer und Burschen in akuten Krisen und nach aktuellen Gewaltvorfällen zeitnahe beraten werden können", betont Landesrätin Eva Pawlata. | Foto: Land Tirol/Järvinen
  • „Effektiver Gewaltschutz umfasst sowohl den Schutz der von Gewalt Betroffenen als auch die Arbeit mit Tätern sowie mit Männern und Burschen. Durch die Erweiterung des Angebots von Mannsbilder sollen Männer und Burschen in akuten Krisen und nach aktuellen Gewaltvorfällen zeitnahe beraten werden können", betont Landesrätin Eva Pawlata.
  • Foto: Land Tirol/Järvinen
  • hochgeladen von Thomas Geineder

Bürgermeister-Stellvertreter Georg Willi fügt hinzu:

„Gewalt kann keine Antwort sein, Gewalt – egal gegen wen gerichtet – kann und darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben. Aber: Gewalt findet statt. Hier dürfen wir nicht den Kopf in den Sand stecken. Wir müssen daher Raum schaffen für Gewaltschutz und Gewaltprävention. Das heißt auch Raum für Arbeit mit Tätern."

Ganz besonders wichtig sei ihm diesbezüglich die gewaltpräventive Jugendarbeit. Deshalb habe man sich auch dazu entschlossen, die Förderung für den Verein ‚Mannsbilder‘ 2025 auf 67.000 Euro jährlich zu erhöhen.

Offen, ehrlich und von Mann zu Mann

Der Zugang zur Männerberatung kann auf unterschiedliche Weise zustande kommen, entweder auf Eigeninitiative oder im Zuge behördlicher Auflagen und gerichtlicher Zuweisungen. Die überwiegende Mehrheit, nämlich rund 80 Prozent der Klienten, sucht die Männerberatung auf eigene Motivation bzw. auf Anregung von anderen Personen oder Einrichtungen auf.

„Bei ‚Mannsbilder‘ arbeiten wir nach dem Motto ‚offen, ehrlich und von Mann zu Mann‘. Wir bieten Beratungen bei Schwierigkeiten in allen Lebenssituationen an. Das Thema Gewalt wird dabei in jedem Beratungsprozess aktiv angesprochen. Wir sind nämlich davon überzeugt, dass Gewalt eine Entscheidung ist", führt Obmann Martin Christandl aus.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden professionelle Unterstützung bieten, damit sich die Klienten gegen dieses Handeln entscheiden und suchen mit den Klienten alternative Möglichkeiten der Konfliktbewältigung, so Christandl.

Gewalt ist jedoch nicht das einzige Thema, mit dem Klienten in die Beratung kommen. Oftmals sind es auch Themen wie Überforderung, psychische Leiden, Paar- und Ehekonflikte, Trennung/Scheidung oder Erziehungsprobleme. Zusätzlich hinzugekommen bei "Mannsbilder" sind Beratungsangebote zu den Themen männliche Sorgearbeit und Konsum von Kindesmissbrauchsbildern ("Hands off-Handlungen).

Gewaltpräventive Workshops zu Rollenbildern

Am Standort Innsbruck wurden im Jahr 2023 etwa 3.300 Beratungen mit 1.038 Klienten durchgeführt. Mehr als 30 Prozent der Klienten waren im Alter von zwölf bis 29 Jahren. Im Zuge des Projektes "Gewaltpräventive Burschen- und Männerarbeit" des Sozialministeriums finden etwa 800 Beratungsgespräche pro Jahr statt. Drei Mitarbeiter sind dafür angestellt, welche wiederum Burschen ab zwölf Jahren sowie junge Männer beraten und führen im Jahr etwa 80 gewaltpräventive Workshops an Mittelschulen ab der siebten Schulstufe sowie an Gymnasien und Jugendeinrichtungen durch. Dabei geht es um Männlichkeitsvorstellungen und Rollenbilder, Konflikte und Gewalt oder Sexualität.

„Die Entwicklung eines geschlechtsspezifischen Bildes beginnt in der Kindheit und wird auch stark von Medien geprägt. Wir beobachten, dass traditionelle Rollenbilder wieder verstärkt unter den jungen Leuten vorkommen. In diesen geht es um Macht, Stärke, Konkurrenz und Wettbewerb. Dem steht das Konzept der solidarischen, sorgenden Männlichkeit entgegen", erklärt Geschäftsführer und Berater Gotthard Bertsch.

Inzwischen wisse man aus Studien, dass Männer, die neben der Erwerbsarbeit auch Sorgearbeit übernehmen, gesünder leben, weniger oft krank sind und ein niedrigeres Suizidrisiko haben, so Bertsch.

16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Aktuell läuft auch noch die weltweite Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ – nämlich bis zum 10. Dezember. Auch "Mannsbilder" beteiligt sich an zahlreichen Aktionen. Alle Infos dazu findest Du hier.

Überblick Beratungen Mannsbilder 2023

Beratungsstelle Innsbruck (Anichstraße 11/1 und 3)

  • Klienten: 1.038
  • Beratungen: 3.291

Beratungsstelle Wörgl (Bahnhofstraße 53/4)

  • Klienten: 293
  • Beratungen: 656

Beratungsstelle Landeck (Schulhausplatz 7/1)

  • Klienten: 159
  • Beratungen: 391

Beratungsstelle Lienz (Amlacher Straße 2/3/2)

  • Klienten: 97
  • Beratungen: 316

Beratungsstelle Reutte (Planseestraße 6/2)

  • Klienten: 62
  • Beratungen: 297

Beratungsstelle Kitzbühel (Gesundheitszentrum Kitzbühel, Hornweg 28)

  • Klienten: 89
  • Beratungen: 180

Kontakt

Männerberatung Mannsbilder Tirol

Das könnte Dich auch interessieren:

Beratung und Unterstützung für Männer in Krisen
Förderung für Männer- und Burschenarbeit
Gemeinsam sichtbare Zeichen setzen

Weitere Nachrichten aus Tirol findest Du hier.

Die Männer- und Burschenberatung "Mannsbilder" eröffnete am vergangenen Mittwoch, 4.12., ihre neuen Räumlichkeiten in der Anichstraße 11 in Innsbruck. V.l. Gotthard Bertsch (Geschäftsführer Mannsbilder Tirol), LRin Eva Pawlata, Bürgermeister-Stellvertreter Georg Willi und Martin Christandl (Obmann Mannsbilder Tirol). | Foto: Land Tirol/Dorfmann
V. l.: Gotthard Bertsch (Geschäftsführer und Berater Mannsbilder Tirol), LRin Eva Pawlata, Bürgermeister-Stellvertreter Georg Willi und Martin Christandl (Obmann Mannsbilder Tirol). | Foto: Land Tirol/Dorfmann
„Effektiver Gewaltschutz umfasst sowohl den Schutz der von Gewalt Betroffenen als auch die Arbeit mit Tätern sowie mit Männern und Burschen. Durch die Erweiterung des Angebots von Mannsbilder sollen Männer und Burschen in akuten Krisen und nach aktuellen Gewaltvorfällen zeitnahe beraten werden können", betont Landesrätin Eva Pawlata. | Foto: Land Tirol/Järvinen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.