"Ausnahmesituation"
Rettungssperren von Notaufnahmen am Dienstag in Wien

Der Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) bestätigte die Rettungssperren in den Notaufnahmen, spricht jedoch von einer Ausnahmesituation. | Foto: Max Spitzauer/RMW
4Bilder
  • Der Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) bestätigte die Rettungssperren in den Notaufnahmen, spricht jedoch von einer Ausnahmesituation.
  • Foto: Max Spitzauer/RMW
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Am Dienstag kam es laut einer X-Nutzerin zu "Aufnahmestopps" in mehreren Wiener Spitälern, ihre Tweets wurden 30.000 Mal gelesen. Der Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) bestätigte die Rettungssperren in den Notaufnahmen, spricht jedoch von einer Ausnahmesituation.

WIEN. Mehrere Tweets einer Wienerin sorgten am Dienstag für viel Aufsehen, 30.000 Mal wurde ihr Thread gelesen. Susanne R. richtete ihr Anliegen an Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ): "Zur Info - Sie sind ja nicht vor Ort, wir mussten heute aber das Gesundheitssystem in Wien testen". Sie soll davon gehört haben, dass mehrere Spitäler des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGev) einen "Aufnahmestopp" am Dienstag hatten.

Was ist passiert? R. ruft bei der Rettung - womöglich am Dienstag - an, ihre 81-jährige Oma hat schwerste Alzheimer-Demenz, ist stark eingetrübt nach starken Hals- und Nacken-Schmerzen. Die Pensionistin übergibt sich, krampft. Der Notruf wird betätigt, die Rettung wird ohne Zeitangabe zugesagt, heißt es. Nach etwa 20 Minuten ruft R. wieder bei der Rettung an und nach etwa zehn Minuten ist ein Sanitäterteam vor Ort - "völlig ausgelaugt".

Nach einiger Zeit der Untersuchung raten die Sanitäterinnen und Sanitäter eine Untersuchung in einem Spital. Der Weg führt zur Klinik Hietzing. Dort steigt ein Sanitäter aus, geht zu Fuß hinein, um mit der Anmeldung zu beginnen. Während dies passiert, steht vor dem Eingang eine Schlange an Rettungswagen, die Patientin musste 25 Minuten warten.

Rettungssperren in drei Spitälern

"Alle sind bemüht, sehr hilfreich und sehr nett, obwohl die schwer demente Patientin jeden fordert", schreibt R. Dann behauptet sie, gehört zu haben, wonach die Aufnahme des AKH "seit Stunden" geschlossen sein, es ähnlich auch in der Klinik Ottakring sei. Und: Der Aufnahmestopp sei auch in der Klinik Hietzing geplant.

Im AKH kam es am Dienstag wegen eines "IT-technischen Gebrechens" für einige Stunden zu einer Rettungssperre der Notfallaufnahme.  | Foto: CC by SA 4.0/Wikimedia/Linie 29
  • Im AKH kam es am Dienstag wegen eines "IT-technischen Gebrechens" für einige Stunden zu einer Rettungssperre der Notfallaufnahme.
  • Foto: CC by SA 4.0/Wikimedia/Linie 29
  • hochgeladen von Andreas Edler

Was sagt der betroffene Wiener Gesundheitsverbund dazu? Auf MeinBezirk.at-Anfrage bestätigte man tatsächlich die "Aufnahmestopps" in den genannten Spitälern. Im AKH kam es am Dienstag wegen eines "IT-technischen Gebrechens" für einige Stunden zu einer Rettungssperre der Notfallaufnahme. Das Problem konnte behoben werden und es seien keine weiteren Sperren zu erwarten. "Es handelt sich um eine einmalige Ausnahmesituation", so Sprecherin Gabi Egartner.

Am Dienstag kam es auch in der Klinik Ottakring zu einer "kurzfristigen Rettungssperre", um das sehr hohe Aufkommen der Patientinnen und Patienten bewältigen zu können. Auch hier soll die Sperre nach kurzer Zeit wieder aufgehoben worden sein. Zu "pulkartigen" Zufahrten sowie damit auch längeren Wartezeiten kam es in der Klinik Hietzing. Also all das, was X-Nutzerin R. behauptet hat.

"Kurzfristige Entlastungsmaßnahmen"

Wichtig sei dem WiGev zu erklären, dass Rettungssperren kurzfristige Entlastungsmaßnahmen bei hohem Patientenaufkommen darstellen. "In Zeiten hoher Belastung ist die Zusammenarbeit aller Kliniken entscheidend und nur gemeinsam – im Verbund – können die Kliniken die Patient*innenversorgung sicherstellen. Konkret werden Rettungen in solchen Zeiträumen dazu aufgerufen, andere Kliniken anzufahren", erklärt Egartner.

Zu "pulkartigen" Zufahrten sowie damit auch längeren Wartezeiten kam es in der Klinik Hietzing. (Archiv) | Foto: Anna Dobnik
  • Zu "pulkartigen" Zufahrten sowie damit auch längeren Wartezeiten kam es in der Klinik Hietzing. (Archiv)
  • Foto: Anna Dobnik
  • hochgeladen von Anna Dobnik

Die genannte Regelung betreffe alle WiGev-Kliniken, die Rettungssperren bedeuten jedoch keinen generellen Aufnahmestopp. "Patient*innen, die in dieser Zeit ohne Rettung kommen, werden immer behandelt und gegebenenfalls aufgenommen", so Egartner.

Gute Nachricht am Ende: Der 81-jährigen Patientin geht es besser. Die Oma hatte Kreislaufprobleme und Verdacht auf Altersepilepsie. Jedoch: "Da ist das äußerst unangenehm, aber man überlebt es", so R. abschließend. Sie bedankte sich am Ende des X-Threads an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rettungsdienste und Spitäler, die "bis zur Erschöpfung versuchen, das (die Lage, Anm.) irgendwie zu bewältigen. Das sind wahre Helden".

Das könnte dich auch interessieren:

Wiener Spitäler wegen Atemwegserkrankungen stark ausgelastet
Wo man in Wien Corona-Tests durchführen kann
Wie man Symptome von Corona bemerken kann
Der Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) bestätigte die Rettungssperren in den Notaufnahmen, spricht jedoch von einer Ausnahmesituation. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Zu "pulkartigen" Zufahrten sowie damit auch längeren Wartezeiten kam es in der Klinik Hietzing. (Archiv) | Foto: Anna Dobnik
Am Dienstag kam es auch in der Klinik Ottakring zu einer "kurzfristigen Rettungssperre", um das sehr hohe Aufkommen der Patientinnen und Patienten bewältigen zu können. | Foto: Michael J. Payer
Im AKH kam es am Dienstag wegen eines "IT-technischen Gebrechens" für einige Stunden zu einer Rettungssperre der Notfallaufnahme.  | Foto: CC by SA 4.0/Wikimedia/Linie 29

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.