Nachbarschatz
Suche nach Grätzl-Projektideen geht in die nächste Runde

- Noch bis zum 28. Mai haben die Bewohnerinnen und Bewohner aus Margareten, Penzing, Floridsdorf und der Donaustadt die Möglichkeit, Ihre Ideen einzubringen und so den eigenen Bezirk aktiv mitzugestalten.
- Foto: Stadt Wien / Votava
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Die Initiative "Nachbarschatz" geht in die nächste Runde und soll die Menschen zum Mitgestalten animieren. Im April startet das Programm in den Bezirken Margareten, Floridsdorf, Donaustadt und Penzing. Wer sich darüber hinaus engagieren möchte, kann Teil des jeweiligen Grätzlrats werden.
WIEN/MARGARETEN/PENZING/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Gute Ideen für vier Bezirke sind gefragt! Denn der „Nachbarschatz“, eine Initiative der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, geht in die nächste Runde.
Die Initiative, die Anfang April gestartet ist, läuft noch bis zum 28. Mai. Bis dahin haben die Bewohnerinnen und Bewohner aus Margareten, Penzing, Floridsdorf und der Donaustadt die Möglichkeit, Ihre Ideen einzubringen und so den eigenen Bezirk aktiv mitzugestalten. Für die Umsetzung der Projektideen in den einzelnen Bezirken stehen heuer 3.000 Euro bereit – insgesamt stehen 12.000 Euro für die Projektideen in den Bezirken zur Verfügung.
Im Grätzlrat mitentscheiden
"In Wien steht das Gemeinsame im Vordergrund“, erklärt Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ) zum Start der Initiative in vier Wiener Bezirken. Mit dem "Nachbarschatz" könnten die Menschen im Bezirk ihr Wohnumfeld aktiv mitgestalten und gemeinsam unterschiedlichste Projekte verwirklichen. Die Möglichkeiten hierbei sind vielfältig – von Straßenfesten über Nachbarschaftscafés bis hin zu Tauschaktionen oder gemeinschaftlichem Gärtnern wurden in vergangenen Jahren insgesamt 19 Projekte in ganz Wien unterstützt.

- Die Gebietsbetreuungen GB* sucht heuer wieder engagierte Grätzlbewohnerinnen und -bewohner, die ihre Ideen für den Bezirk einbringen möchten. (Archiv)
- Foto: gb* Unterdorfer
- hochgeladen von Karl Pufler
Mit dem "Nachbarschatz" ermutige die Gebietsbetreuung Stadterneuerung noch mehr Menschen, ihr Wohnumfeld aktiv mitzugestalten und die vielfältigen Freiräume gemeinsam zu nutzen. Durch nachbarschaftliche Projekte entstehen neue Begegnungsmöglichkeiten, die das Miteinander stärken und zur hohen Lebensqualität im Bezirk beitragen, so die Vizebürgermeisterin weiter.
Wer sich über den "Nachbarschatz" hinaus engagieren will, kann zudem Teil des Grätzlrats werden. Dieser entscheidet dann am 12. Juni, welche Projekte unterstützt werden sollen. Der Grätzlrat besteht aus Bewohnerinnen und Bewohnern, die im Bezirk wohnen, arbeiten oder bereits nachbarschaftlich aktiv sind, und entscheidet dann, welche Projektideen finanziell unterstützt werden sollen.
Alle Informationen zur Initiative und Mitmachmöglichkeiten findest du hier.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.