Ferienbetreuung in Hietzing
Vorhang auf für das City Summer Camp

Auch heuer bietet die Stadt Wien im Sommer ein abwechslungsreiches Ferienbetreuungsprogramm an – diesmal auch im 13. Bezirk. (Archiv) | Foto: PID/Jobst
4Bilder
  • Auch heuer bietet die Stadt Wien im Sommer ein abwechslungsreiches Ferienbetreuungsprogramm an – diesmal auch im 13. Bezirk. (Archiv)
  • Foto: PID/Jobst
  • hochgeladen von Christine Bazalka

In Hietzing gibt es diesen Sommer erstmals ein Summer City Camp. Die Freude im Bezirk ist groß – trotz Kritik seitens der Wiener ÖVP.

WIEN/HIETZING. Hietzinger Familien und die Bezirksvertretung können sich freuen, denn in diesem Jahr gibt es endlich auch im 13. Bezirk einen Standort des Summer City Camps der Stadt Wien. Das Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder ab sechs Jahren erfreut sich großer Beliebtheit, entsprechend groß ist der Andrang auf die begrenzten Plätze. Nun wurde aufgestockt: Mit über 30.000 stehen heuer 20 Prozent mehr Betreuungsplätze als im Vorjahr zur Verfügung.

Ein Standort des Programms in Hietzing war der Wunsch aller Parteien im Bezirksparlament. Im Juni 2022 wurde ein Allparteienantrag gestellt und einstimmig beschlossen. So freut sich auch Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP) über den pädagogisch wertvollen Freizeitspaß im Bezirk: „Die Naherholungsflächen Roter Berg, Hörndlwald, aber auch der Hügelpark und Streckerpark sowie das Hietzinger Bad bieten eine offensichtliche Synergie für Sport und Erholung für Kinder während der Sommermonate in Hietzing. Ich bedanke mich bei Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr, dass unser Vorschlag rasch umgesetzt wird.“

Probleme bei Anmeldung zu Summer City Camps

Bezirksrat Matthias Friedrich (SPÖ) zeigte sich ebenfalls dankbar: "Mit der Durchführung in Hietzing kommt Vizebürgermeister Wiederkehr einem sehnlichen Wunsch zahlreicher Eltern nach." Auch bei Christopher Hetfleisch (Grüne) und Johannes Bachleitner (Neos) ist die Freude groß. Letzterer kritisiert das Vorgehen der Wiener ÖVP im Gemeinderat. Denn bei der Abstimmung über die Förderung des Programms im Februar stimmten die Abgeordneten der Partei gegen den Antrag – so auch der Hietzinger Bezirksrat Michael Gorlitzer.

Die mehrstufige Anmeldungsphase für die Summer City Camps beginnt am 20. April.  | Foto: David Bohmann / PID
  • Die mehrstufige Anmeldungsphase für die Summer City Camps beginnt am 20. April.
  • Foto: David Bohmann / PID
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Gorlitzer freut sich zwar über den Hietzinger Standort, kritisiert aber die Umsetzung der Camps. So gab es 2022 etwa Probleme bei der Anmeldung. Kinder aller Schulen sollen zudem gleichermaßen Zugang zum Programm haben. Für schulpflichtige Kinder aus öffentlichen ganztägig geführten Volksschulen beginnt die Anmeldung nämlich schon am 20. April, Kinder aus den restlichen Schulen können ab 4. Mai angemeldet werden.

Spiel und Sport, Natur und Technik

Der Antrag wurde im Gemeinderat jedenfalls angenommen. Und so werden von 3. Juli bis 1. September in der OVS Speisinger Straße 44 zahlreiche Kinder von sechs bis 12 Jahren betreut. Der gemeinnützige Jugendverein „Hi Jump“ organisiert das Programm, das vielseitig, spannend und pädagogisch hochwertig gestaltet wird. Inkludiert sind etwa Spiel und Sport, Ausflüge in die Natur, Kulturerlebnisse und Workshops zu Kreativität, Naturwissenschaft oder Technik. 

Spiel und Sport, Ausflüge in die Natur, Kulturerlebnisse und Workshops zu Kreativität, Naturwissenschaft oder Technik stehen wieder auf dem Programm.  | Foto: panthermedia
  • Spiel und Sport, Ausflüge in die Natur, Kulturerlebnisse und Workshops zu Kreativität, Naturwissenschaft oder Technik stehen wieder auf dem Programm.
  • Foto: panthermedia
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Die Einbindung des lokalen Umfeldes spielt eine wichtige Rolle in der Programmgestaltung am jeweiligen Standort. Die Betreuungsstandorte und deren nahe gelegene Umgebung werden als Lernorte genutzt und gestaltet. Ergänzend dazu finden für alle Kinder themenspezifische Angebote statt. Auch Schwimmlernkurse und Radfahrkurse sind etwa im Angebot.

So kannst du deine Kinder anmelden

Erste Buchungsphase: 20. April 2023
Für schulpflichtige Wiener Kinder aus öffentlichen, ganztägig geführten Volksschulen (GTVS/OVS) nach Eingabe eines Buchungscodes. Anmeldung ausschließlich online nach erfolgter Registrierung und Eingabe eines Codes im Kundenkonto beim Kind. Mehr Infos hier

Die Codes für die Anmeldung erhalten die Kinder aus GTVS/OVS nach Ostern an ihrer Schule.
für Kinder und Jugendliche mit Behinderung von 6 bis 14 Jahren nach individueller Erhebung (kein Code für die Anmeldung erforderlich)

Zweite Buchungsphase: 4. Mai 2023
Ab diesem Zeitpunkt ist für das Kinderfreizeitprogramm (Freizeit, Schwimmen, Radfahren) keine Codeeingabe mehr erforderlich. Kinder von sechs bis 12 Jahren mit Hauptwohnsitz Wien aus Wiener Schulen können ab diesem Zeitpunkt buchen.

Kinder, deren Sommerferienbetreuung durch einen Hortplatz oder durch die interne Betreuung an einem Bildungscampus-Standort gewährleistet ist, sind von der Betreuung in den Summer City Camps ausgeschlossen. 
Anmeldeschluss für alle Angebote: 7. Juni 2023

Das könnte dich auch interessieren: 

Wien investiert so viel Geld in Summer City Camps wie nie zuvor
Holpriger Start für die Summer City Camps in Wien
Auch heuer bietet die Stadt Wien im Sommer ein abwechslungsreiches Ferienbetreuungsprogramm an – diesmal auch im 13. Bezirk. (Archiv) | Foto: PID/Jobst
Die mehrstufige Anmeldungsphase für die Summer City Camps beginnt am 20. April.  | Foto: David Bohmann / PID
Insgesamt  24.000 Plätze standen in der Vergangenheit zur Verfügung. Zu wenig, wie der Katholische Familienverband kritisierte. Nun wurde aufgestockt. | Foto: David Bohmann / PID
Spiel und Sport, Ausflüge in die Natur, Kulturerlebnisse und Workshops zu Kreativität, Naturwissenschaft oder Technik stehen wieder auf dem Programm.  | Foto: panthermedia
Anzeige

Innovationspotenzial
Wie Leichtbau die Industrie revolutioniert

Die zunehmende Ressourcenknappheit und Energiekrisen verlangen nach neuen, technisch fundierten Lösungen. Der Leichtbau bietet branchenübergreifendes Innovationspotenzial. Leichtmetall-Verbundwerkstoffe gewinnen vor allem in der Automobil-, Luft- und Fertigungsindustrie sowie in der Raumfahrt an Bedeutung. Diese Materialien zeichnen sich durch ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine geringe Dichte aus. Fahrzeuge werden dadurch leichter, verbrauchen weniger Energie und stoßen weniger...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.