Kurioser Gerichtsfall
Wiener darf seine Burka nicht zum Datenschutz tragen

Ein Wiener betrat mit der Burka den öffentlichen Raum. Er gab an, das sei seine einzige Möglichkeit gewesen, der Verarbeitung seiner Daten aus dem Weg zu gehen. (Symbolfoto) | Foto: Utrecht, Robin / Action Press / picturedesk.com
4Bilder
  • Ein Wiener betrat mit der Burka den öffentlichen Raum. Er gab an, das sei seine einzige Möglichkeit gewesen, der Verarbeitung seiner Daten aus dem Weg zu gehen. (Symbolfoto)
  • Foto: Utrecht, Robin / Action Press / picturedesk.com
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Ein Wiener wollte das Verhüllungsverbot wohl im Alleingang kippen. Zu diesem Zweck zog er sich im Frühling eine Burka an und erstattete gegen sich selbst Anzeige. Mit dem Anfechten der Geldstrafe landete der Fall letztlich vor dem Verfassungsgerichtshof. Dieser sieht das Verhüllungsverbot jedoch als verfassungskonform an.

WIEN/KORNEUBURG. Da staunten wohl so manche Pendlerinnen und Pendler auf dem Weg zur Arbeit nicht schlecht. Denn um 8.18 Uhr im Mai 2023 tauchte plötzlich ein Mann mit einer Burka am Bahnhofsplatz Langenzersdorf auf. Nicht mal in die Augen konnte man ihm blicken, da es ein Modell mit einem Sichtgitternetz war. Der Wiener betrat mit seiner Vollverschleierung laut Informationen vom "Standard" die dortige Polizeiinspektion und erstattete Selbstanzeige wegen Verstoßes gegen das Verhüllungsverbot.

In weiterer Folge sollte der Wiener 50 Euro Strafe an die BH Korneuburg zahlen. Dagegen legte der Mann Beschwerde ein. Der Fall landete jetzt über mehrere Instanzen beim Verfassungsgerichtshof, der prüfen musste, ob das Verhüllungsverbot überhaupt verfassungskonform sei.

Der Mann war bei einem Bahnhof in Niederösterreich mit seiner Burka bekleidet unterwegs. (Symbolbild) | Foto: ÖBB
  • Der Mann war bei einem Bahnhof in Niederösterreich mit seiner Burka bekleidet unterwegs. (Symbolbild)
  • Foto: ÖBB
  • hochgeladen von Judith Kunde

Der Mann gab in seiner Beschwerde unter anderem an, dass er die Burka aus datenschutzrechtlichen Gründen an jenem Maimorgen am Bahnhof anhatte. "Der Beschwerdeführer wollte durch die den öffentlichen Raum erfassende Videoüberwachungskamera nicht erfasst und in der Öffentlichkeit nicht erkannt werden", heißt im Gerichtsakt, der MeinBezirk vorliegt.

Wiener darf Burka nicht öffentlich tragen

Der Mann argumentiert, "das Verbot zwinge ihn zur Duldung unrechtmäßiger Datenverarbeitung und sei einem Betretungsverbot für öffentliche Orte gleich zuhalten", erläutert man im Akt. Denn die Verhüllung des Gesichts sei beim Durchschreiten von öffentlichen Orten, die videoüberwacht werden, der einzige Weg, einer Datenverarbeitung zu entgehen. Es müsse daher "jedermann freistehen, zu entscheiden, ob er auf das Durchschreiten solcher Orte verzichte oder sie mit verhülltem Gesicht durchquere", so die Beschwerde.

Der Verfassungsgerichtshof wies die Beschwerde ab. | Foto: VfGH/Achim Bieniek

In dieser, die letztlich beim Verfassungsgerichtshof landete, nannte der Mann noch viele weitere Beweggründe. Seiner Ansicht nach würde das Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz unter anderem gegen die "verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechte auf Religions- und Gewissensfreiheit, auf Datenschutz, auf Eigentum, auf Freizügigkeit, auf Meinungsäußerungsfreiheit sowie auf Kunstfreiheit" verletzen. So würde sich das Verhüllungsverbot gezielt gegen den muslimischen Gesichtsschleier richten und ein derart grundrechtsfeindliches Gesetz sei "mit seinem Gewissen nicht vereinbar", heißt es im Akt.

EuGH bestätigte bereits

Der Wiener mit seiner Burka blitzte jedoch vor den Verfassungsschützern ab. Aus deren Sicht sei das Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz sehr wohl mit der Verfassung in Einklang zu bringen. Insofern auch, weil es bereits Entscheidungen in gleicher Weise vom Europäischen Gerichtshof zu ähnlichen Gesetzen in Frankreich gab.

Überwachungsvideos zum Schutz der nationalen Sicherheit und der öffentlichen Ordnung sind verfassungskonform, so der Verfassungsgerichtshof . (Symbolfoto) | Foto: Felix Luo/Unsplash
  • Überwachungsvideos zum Schutz der nationalen Sicherheit und der öffentlichen Ordnung sind verfassungskonform, so der Verfassungsgerichtshof . (Symbolfoto)
  • Foto: Felix Luo/Unsplash
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Das Gesichtsverhüllungsverbot sei vor allem zur Förderung der Integration eingeführt worden, weil gerade eine Vollverschleierung der Kommunikation nicht dienlich sei. Die Ermöglichung sozialer Kommunikation bzw. den Schutz zwischenmenschlicher Kommunikation hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Grundsatz eines demokratischen Staates damals angesehen.

Des Weiteren gibt es beim Thema Datenschutz klare Regelungen, wenn öffentliche Räume videoüberwacht werden dürfen und so auf das Recht auf Achtung des Privatlebens eingegriffen werden dürfe. Zum Beispiel, wenn es um die nationale Sicherheit oder die öffentliche Ruhe und Ordnung gehe.

Weitere Themen:

Investor Georg Stumpf erwirbt Signas Lamarr-Kaufhaus

Wiener Polizei blitzt vor Verwaltungsgerichtshof ab
Ein Wiener betrat mit der Burka den öffentlichen Raum. Er gab an, das sei seine einzige Möglichkeit gewesen, der Verarbeitung seiner Daten aus dem Weg zu gehen. (Symbolfoto) | Foto: Utrecht, Robin / Action Press / picturedesk.com
Der Mann war bei einem Bahnhof in Niederösterreich mit seiner Burka bekleidet unterwegs. (Symbolbild) | Foto: ÖBB
Der Verfassungsgerichtshof wies die Beschwerde ab. | Foto: VfGH/Achim Bieniek
Überwachungsvideos zum Schutz der nationalen Sicherheit und der öffentlichen Ordnung sind verfassungskonform, so der Verfassungsgerichtshof . (Symbolfoto) | Foto: Felix Luo/Unsplash

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.