Wien
Kinder und Jugendliche gestalten die Stadt mit Millionenbudget

- Am Mittwoch, 26. Juni, wurden die Gewinnerprojekte des Kinder- und Jugendmillion im Rathaus präsentiert.
- Foto: Maximilian Spitzauer/rmw
- hochgeladen von Marlene Graupner
Kinder und Jugendliche kamen am 26. Juni im Wiener Rathaus zusammen, um die Gewinnerprojekte der zweiten Kinder- und Jugendmillion zu feiern. Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) und Projektleiterin Nada Taha Ali Mohamed stellten die ausgewählten Projekte vor, die durch eine breite Beteiligung junger Wienerinnen und Wiener entstanden sind.
WIEN. Über 60 Kinder und Jugendliche versammelten sich am Mittwoch, 26. Juni, im Arkadenhof des Wiener Rathauses, um die Ergebnisse der zweiten Kinder- und Jugendmillion zu feiern. Von 148 eingereichten Ideen wurden schließlich 10 Projekte ausgewählt, die mit einer Million Euro aus dem Stadtbudget finanziert werden. Die Gewinnerprojekte wurden von Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) und Nada Taha Ali Mohamed, Projektleiterin der Koordinationsstelle "Junges Wien", vorgestellt.
"Die Kinder- und Jugendmillion ist ein Pionierprojekt, bei dem Kinder und Jugendliche die Stadt mitgestalten können", betonte Wiederkehr. "Es ist immer wieder erstaunlich, welche Visionen so Wirklichkeit in unserer Stadt werden: ein erweiterter Gehsteig vor einer Schule im 5. Bezirk oder eine Kletterwand im Park in Floridsdorf. Die neuen Ideen überzeugen genauso: Pop-up-Graffiti-Wände, bereits das zweite Mal wurde die Idee für kostenlose Hygieneprodukte an Schultoiletten eingebracht, Selbstverteidigungskurse, Schwimmunterricht, Naschobst und ein Bienenhotel auf der Donauinsel wurden eingereicht." Wiederkehr überreichte den Gewinnerinnen und Gewinnern eine Urkunde und unterstrich, wie wichtig es sei, die Visionen der jungen Generation ernst zu nehmen.
Breiter Beteiligungsprozess
Der Beteiligungsprozess wurde von dem Verein "Wienxtra" durchgeführt. "Echte Beteiligung kann nur gelingen, wenn auch alle die Chance haben mitzureden", erklärte Taha Ali Mohamed. "Die Kinder- und Jugendmillion gibt jungen Menschen die Möglichkeit, aktiv zu bestimmen, was in Wien umgesetzt wird. Und wir sehen auch, dass der Austausch zwischen Kindern und Jugendlichen mit den umsetzenden Einrichtungen und städtischen Dienststellen für alle ein Gewinn ist."
Auch die jungen Wienerinnen und Wiener zeigten sich vom Projekt Kinder- und Jugendmillion begeistert. Mia, eine Schülerin der 7G vom Gymnasium am Augarten erklärte: "Ich finde es sehr spannend und eine gute Idee auch den Kleinsten von uns eine Chance zu geben, dass deren Stimme gehört wird und dass sie sich auch äußern." Ihr Klassenkollege Noah fügte hinzu: "Da Wien die jugendfreundlichste Stadt der Welt werden will, ist das schon ein guter Anfang."
Ideen für ein zukünftiges Wien
Im Herbst 2023 konnten Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren mit Wohnsitz in Wien sowie Vereine, Kindergartengruppen, Schulklassen und Jugendzentren ihre Ideen einreichen. Aus 148 eingereichten Ideen wurden gemeinsam mit Mitarbeitenden der Stadt Wien und den Bezirksvertretungen konkrete Projekte erarbeitet. Schließlich standen 49 Projekte für die Online-Abstimmung zur Auswahl, die im letzten Monat stattfand. Insgesamt 4.714 Wienerinnen und Wiener im Alter von 5 bis 20 Jahren stimmten für die Ideen ab.
Freiluftkino für Jugendliche
Ein Freiluftkino für Jugendliche im Alter von 13 bis 21 Jahren wird im Rudolf-Bednar-Park in der Leopoldstadt, im Josef-Strauß-Park am Neubau und im Arenberg-Park in der Landstraße stattfinden. In den Sommermonaten können Jugendliche hier kostenlos Filme schauen. Das Programm umfasst Jugendfilme, Coming-of-Age-Streifen, Komödien und Dokumentarfilme. Diese Initiative wurde von vier Kindern und Jugendlichen aus der VBS Schönborngasse vorgeschlagen und mit einem Budget von 50.000 Euro finanziert.

- Das Projekt "Kostenloses Bluten" war bereits im vergangenen Jahr unter den Gewinnerprojekten.
- Foto: Marlene Graupner/rmw
- hochgeladen von Marlene Graupner
Hygieneartikel für Mädchen an Schulen
Dieses Projekt stellt kostenlose Menstruationsartikel für Mädchen an weiteren neun Schulen bereit. Die bereits erfolgreiche Initiative wird ausgeweitet, um Menstruation zu enttabuisieren und Gleichberechtigung zu fördern. Die Idee stammt von sechs Jugendlichen, die das Angebot von Streetwork Wieden nutzen, und wird mit einem Budget von 80.000 Euro umgesetzt.
Apfelbäume mit Obst für alle auf der Donauinsel
Auf der Donauinsel entsteht eine Apfelbaumallee, die alle Besuchende, die dort ihre Freizeit verbringen oder Sport machen, mit frischen Äpfeln versorgen soll. Diese Idee wurde von drei Kindern und Jugendlichen vorgeschlagen, die das Angebot des Jugendzentrums JUVIVO.06 nutzen, und wird mit einem Budget von 50.000 Euro realisiert.
Selbstverteidigung für Wien!
An Schulen und in Jugendzentren werden kostenlose Selbstverteidigungskurse sowie Kurse zur Gewaltprävention angeboten. Diese Initiative wurde von zwei Jugendlichen vorgeschlagen. Einer der Ideengeber erklärte, dass sie die steigenden Gewaltdelikte bei Kindern und Jugendlichen als Grund sehen und daher Selbstverteidigungskurse einführen möchten. Das Budget hierfür liegt bei 50.000 Euro.

- Lara und Liam brachten die Idee für kostenlose Selbstverteidigungskurse sowie Kurse zur Gewaltprävention ein.
- Foto: Maximilian Spitzauer/rmw
- hochgeladen von Marlene Graupner
Wir retten die Bienen: Insektenparadies
In Döbling wird ein Lebensraum für Bienen und Insekten geschaffen, der insektenfreundliche Bewirtschaftung von Grünflächen, Insektenhotels und Infotafeln umfasst. Diese Oase entsteht in der Nähe von Schulen, deren Schülerinnen und Schüler der Klasse 4B der Vienna Business School Grinzinger Straße aus Döbling und der Klasse 3c der Volksschule Kolonitzgasse aus der Landstraße die Idee eingereicht haben. Das Projekt wird mit einem Budget von 120.000 Euro umgesetzt.
Schwimmen, Natur, Lernboxen & mehr
Wasserabenteuer: Gratis Schwimmkurse
In sieben städtischen Bädern werden kostenlose Schwimmkurse für Kinder im Alter von 8 bis 15 Jahren angeboten. Dieses Angebot richtet sich besonders an Kinder, die während der Pandemie keinen Schwimmunterricht erhalten konnten. Die Idee stammt von Jugendlichen, die das Jugendzentrum Just Wienerberg in Favoriten besuchen, sowie einer Einzelperson, und wird mit einem Budget von 124.000 Euro finanziert.
Kulturbalkon
Zwischen dem Gymnasium in der Unterbergergasse im 20. Bezirk und dem Augarten entsteht eine grüne Oase, die Raum für Urban Gardening, Workshops im Freien und verschiedene Events bietet. Diese Fläche soll die Vernetzung von Schule und Bezirk fördern und als attraktiver Aufenthaltsort dienen. Die Idee stammt von den Schülerinnen und Schülern der 7G des Gymnasiums am Augarten und wird mit einem Budget von 250.000 Euro realisiert.
Lese-Chill-Boxen mit WLAN
Im Elinor-Ostrom-Park in der Seestadt im 22. Bezirk entsteht ein überdachter Rückzugsort, der mit WLAN, Schaukeln, Ladestationen und gemütlichen Sitzgelegenheiten ausgestattet ist. Hier können Jugendliche lesen, lernen und entspannen. Die Idee für dieses Projekt stammt von einem Kind und wird mit einem Budget von 90.000 Euro umgesetzt.

- Die Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium am Augarten freuen sich, dass ihr Projekt "Kulturbalkon" realisiert wird.
- Foto: Maximilian Spitzauer/rmw
- hochgeladen von Marlene Graupner
Kostenfreie Lernbox für alle
In allen Jugendzentren der Stadt werden kostenfreie Schulmaterialien für bedürftige Schülerinnen und Schüler angeboten. Die Lernboxen enthalten alles, was für den Schulalltag benötigt wird, wie Buntstifte, Mappen und Klebstoff. Diese Initiative wurde von zwei Jugendlichen, die das Angebot des Vereins Verde Wien nutzen, vorgeschlagen und mit einer Summe von 80.000 Euro finanziert.
Pop-Up Graffiti Walls
Sechs neue legale Flächen für Graffiti-Sprayende bieten kreativen Raum und tragen dazu bei, illegales Sprayen zu reduzieren. Diese Plätze fördern sowohl Anfängerinnen und Anfänger als auch erfahrene Kunstschaffende. Die Idee wurde von Schülerinnen und Schüler der 2 HKA der Höheren Lehranstalt für Mode & Wirtschaft sowie Jugendlichen aus der Mobilen Jugendarbeit Donaufeld eingebracht und mit einem Budget von 67.000 Euro umgesetzt.
Die Kinder- und Jugendmillion ist Teil von "Junges Wien", der Wiener Kinder- und Jugendstrategie, die darauf abzielt, Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt zu machen. Mehr Information unter junges.wien.gv.at
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.