Neuer Schulschwerpunkt
Wiener Klima-Tour kommt 2023 auch an die Schulen
Wien ist das einzige Bundesland mit dem Ziel, die Klimaneutralität zu erreichen. Konkret soll das bis 2040 gelingen. Mit der Wiener Klima-Tour soll Bewusstsein geschaffen werden - auch in den Schulen.
WIEN. Was 2022 mit einem Pilotprojekt begann, soll 2023 nicht nur fortgeführt sondern sogar ausgeweitet werden. Die Rede ist von der Wiener Klima-Tour. Dabei sind acht E-Lastenräder mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten in der ganzen Stadt unterwegs. Heuer wird die Klima-Tour aber nicht nur in Parks und öffentlichen Plätzen Halt machen, sondern auch in Schulen.

- Jedes der acht in Wien produzierten E-Lastenräder hat ein anderen Themenschwerpunkt rund um den Klimaschutz.
- Foto: Barbara Schuster/RMW
- hochgeladen von Barbara Schuster
Klimabeauftragte werden mit Hilfe der Lastenräder an 20 Schulen Unterrichtsstunden gestalten. Zusätzlich gibt es altersgerechtes Lern- und Lehrmaterial. "Wir gehen in die Schulen, weil dort ein besonders großes Interesse herrscht", erklärte Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). Unterwegs sind die Lastenräder von April bis Juni, dann geht es in die Sommerpause. Im Herbst gibt es weitere Termine bis Ende Oktober.
Spielerisch über Klimaschutz lernen
"Die Klimakrise ist die größte Gefahr für die Menschheit", analysierte Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos). Die Stadt Wien achte beim Neubau von Schulen streng darauf, diese klimaneutral zu errichten. Ebenso wichtig sei es aber auch, Schülerinnen und Schüler frühzeitig zu sensibilisieren und ihnen Themen wie Kreislaufwirtschaft, Grünraum oder CO2-Abdruck näher zu bringen.

- Foto: Barbara Schuster/RMW
- hochgeladen von Barbara Schuster
Damit das Lernen nicht zum Frontalunterricht wird, stehen die E-Lastenräder bereit. Sie bieten jede Menge Informationen zu einem von insgesamt acht Themen. Neben Tipps für den Klimaschutz im Alltag gibt es kleine Spiele und Experimente zum Ausprobieren. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge der Klimakrise verstehen lernen. "Unsere Aufgabe besteht darin, die Herausforderungen und Lösungen rund um das Klima
für junge Menschen erlebbar und begreifbar zu machen", betonte Bildungsdirektor Heinrich Himmer.
Klima-Tour in ganz Wien - auch virtuell
Das Interesse der Kinder am Bildungscampus Sonnwendviertel in Favoriten dürfte jedenfalls bereits geweckt sein. Bei der Präsentation der neuen E-Lastenräder waren die Schülerinnen und Schüler begeistert. Mit Enthusiasmus erklärten sie den drei "Großen" - Czernohorszky, Wiederkehr und Himmer - weshalb ihnen Nachhaltigkeit und der Schutz der Umwelt wichtig ist. Diese ließen es sich wiederum nicht nehmen, mit den Kids gleich ein paar der E-Lastenräder zu erkunden.

- Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erkundeten Klimastadtrat Czernohorszky (l.) und Bildungsstadtrat Wiederkehr (r.) eines der E-Lastenräder.
- Foto: Barbara Schuster/RMW
- hochgeladen von Barbara Schuster
16.000 Menschen informierten sich im 2022 bei der ersten Wiener Klima-Tour. Dieses Ziel will die Stadt Wien heuer noch übertreffen. Neben den Schulstandorten werden die Klimaexperten samt Lastenrädern von April bis Oktober in ganz Wien unterwegs sein.
Neben öffentlichen Orten wie Parks, belebten Straßen und Plätzen wird man heuer auch gezielt auf größeren Veranstaltungen unterwegs sein. Darüberhinaus gibt es erstmals eine virtuelle Version der Klima-Tour, mit zahlreichen interaktiven. Damit will man noch mehr Menschen erreichen, so Klimastadtrat Czernohorszky.
Mehr zur Wiener Klima-Tour unter wien.gv.at/klimatour
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.