200-Euro-Hilfe
Jetzt startet die Frist für den Wiener Energiebonus 2023

Um die steigenden Energiekosten abzufedern, werden erneut 200 Euro Energiebonus von der Stadt Wien ausbezahlt. | Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
2Bilder
  • Um die steigenden Energiekosten abzufedern, werden erneut 200 Euro Energiebonus von der Stadt Wien ausbezahlt.
  • Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
  • hochgeladen von Helene Leonhardsberger

Erneut gibt es für rund zwei Drittel aller Wiener Haushalte einen Energiebonus in Höhe von 200 Euro. Für die meisten erfolgt die Auszahlung automatisch. Alle anderen können den Energiebonus 2023 ab sofort beantragen.

WIEN. Rund 650.000 Haushalte bekommen dieser Tage erfreuliche Post von der Stadt Wien, denn diese startet mit der Auszahlung des Wiener Energiebonus' 2023 in Höhe von 200 Euro. Gute Nachrichten gibt es für jene, die bis Stichtag 25. März 2023 den Energiebonus 22 beantragt hatten. Denn diese erhalten die Finanzspritze diesmal automatisch überwiesen. Das umfasst rund 556.000 Haushalte, die mittels Schreiben nun informiert werden, was es mit der neuerlichen Zahlung auf sich hat.

Diese Haushalte sind bezugsberechtigt

Alle anderen Haushalte, die die 200 Euro bislang nicht bezogen haben, erhalten ebenso ein Schreiben aus dem Rathaus. Dieses enthält ein individuelles Passwort für das Online-Ansuchen für den Wiener Energiebonus 23. Beantragen kann man die 200-Euro-Hilfe ab Montag, 17. April.

Bezugsberechtigt ist sind aber nicht alle Wienerinnen und Wiener. Ein-Personen-Haushalte mit einem Brutto-Jahreseinkommen bis 40.000 Euro und Mehr-Personen-Haushalte mit einem Brutto-Jahreseinkommen bis 100.000 Euro haben ein Anrecht auf den Energiebonus. Insgesamt nimmt die Stadt 130 Millionen Euro für die Unterstützungszahlung in die Hand.

Unterstützung beim Online-Ansuchen 

Vor allem ältere Menschen kann das Online-Ansuchen eine Herausforderungen sein. Darum hat die Stadt Wien auch beim Wiener Energiebonus 23 zahlreiche physische Unterstützungsangebote geschaffen, bei denen man sich persönlich beraten lassen und auch gleich ein Ansuchen stellen kann.

Zusätzlich gibt es ein Erklärvideo der Stadt Wien:

Eine vollständige Liste der Kontaktadressen erhält man telefonisch über das Servicetelefon unter 01/4000 8040.

Weitere Infos zum Wiener Energiebonus 23 gibt es online auf www.wien.gv.at/energiebonus23

Mehr zum Thema:

Wiener Haushalte bekommen weiteren Energiebonus ab April 2023

650.000 Wiener Haushalte bekommen jeweils 200 Euro
Um die steigenden Energiekosten abzufedern, werden erneut 200 Euro Energiebonus von der Stadt Wien ausbezahlt. | Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ), Agnes Berlakovich (Leiterin Abteilung Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht der Stadt Wien) und Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) präsentierten den Wiener Energiebonus. | Foto: David Bohmann / PID
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.