bz-Interview
Ludwig über Wien und die Wissenschaft

Bürgermeister Ludwig, Wissenschaftsstadträtin Kaup-Hasler und Ballorganisator Lehmann (v.l.) freuen sich auf den Ball. | Foto: Sabine Hauswirth
  • Bürgermeister Ludwig, Wissenschaftsstadträtin Kaup-Hasler und Ballorganisator Lehmann (v.l.) freuen sich auf den Ball.
  • Foto: Sabine Hauswirth
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Von Hietzing bis Donaustadt und von Floridsdorf bis Favoriten: Überall wird geforscht, gelehrt und gearbeitet.

WIEN. Warum Labore und Bibliotheken für die ganze Stadt so relevant sind, erklärt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) im Gespräch mit der Wiener Bezirkszeitung.

Warum ist Wissenschaft so wichtig für Wien?
MICHAEL LUDWIG: Städte sind wissenschaftliche und wirtschaftliche Kraftzentren. Wien kann sich in dieser Beziehung absolut sehen lassen: Rund 220.000 Menschen studieren, lehren, forschen und arbeiten an einer der 20 Wiener Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten. Das sind 12,5 Prozent der Gesamtbevölkerung und damit mehr Menschen, als in Linz oder in Favoriten wohnen. Die Sonderausgabe der Bezirkszeitung beweist, dass in allen Bezirken Wissenschaft und Forschung betrieben werden.

Wie gut ist die Wissenschaft in Wien?
Hervorragend. Es gibt seit zehn Jahren so etwas wie den Goldstandard in der Bewertung von Wissenschaft, die Preise des Europäischen Forschungsrats, auf Englisch ERC: Laut aktueller Statistik gingen bislang 195 dieser ERC-Grants (von insgesamt 232 für Österreich) an WissenschafterInnen im Großraum Wien. Mit dem Wiener Wissenschafts- und Technologieförderungsfonds (WWTF) haben wir das Instrument, mit dem wir Forschung fördern und international anerkannte Wissenschafterinnen und Wissenschafter nach Wien bringen können.

Was bringt das den Menschen?

Die Anzahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bereich Forschung und Entwicklung ist in Wien in den vergangenen 15 Jahren um mehr als 50 Prozent gestiegen. Beim Anteil der F&E-Beschäftigten liegen wir damit europaweit auf Platz drei. Die Zahl der forschenden Unternehmen hat sich mehr als verdoppelt. Das zeigt, welche Bedeutung das Thema Forschung und Entwicklung in Wien hat.

Welche Funktion hat da der Wissenschaftsball?
Bälle sind in Wien ein ganz wichtiger und traditioneller Ausdruck gesellschaftlicher Wertschätzung. Der Wissenschaftsball rückt die Spitzenleistungen der ForscherInnen und ihre Bedeutung für die Allgemeinheit ins Rampenlicht. Ich bin sehr froh, dass sich der Ball am letzten Samstag im Jänner bereits nach kurzer Zeit als Tradition etabliert hat, die medial weltweit wahrgenommen wird, und so den Ruf der Stadt Wien als Wissenschaftsmetropole stärkt. Und ich freue mich schon auf den ersten Walzer!

Alles zum Thema Wissenschaft in Wien

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
1

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.