Gehaltsverhandlungen
Wiener Handel geht ab 30. November in Warnstreik

- Bei den Gehaltsverhandlungen in der Handelsbranche gibt es weiter keine Einigung. Jetzt drohen Warnstreiks in Wien.
- Foto: Valentin Mazal/RMW
- hochgeladen von Maximilian Spitzauer
Die Gehaltsverhandlungen mit den Arbeitgebern im Handel wurden abgebrochen. Zu gering ist das Gegenangebot der Wirtschaftstreibenden an die Arbeitnehmervertreter. Jetzt kommen Warnstreiks in der Branche.
von Johannes Reiterits und Verena Kriechbaum
WIEN. Das Weihnachtsgeschäft läuft bei den rund 37.000 Händlerinnen und Händlern in Wien gerade voll an. Parallel dazu dürften die Gehaltsverhandlungen für die Angestellten und Lehrlinge dieser Betriebe ziemlich verfahren sein. Am ersten Adventwochenende - in der umsatzstärksten Zeit des Handels - kommt es nun zu Warnstreiks.
Die Vertreter der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA), fordert mit 9,4 Prozent eine Gehaltserhöhung. In den ersten Verhandlungsrunden gab es zunächst gar kein Gegenangebot der Arbeitnehmervertretung Wirtschaftskammer (WKÖ). Man sprach von "Realitätsferne" bei der GPA. Am Dienstag, 28. November folgte dann die insgesamt vierte Verhandlungsrunde. Die WKÖ legt sechs Prozent Gehaltserhöhung plus eine Einmalzahlung auf den Tisch.

- Das Weihnachtsgeschäft ist für die Händlerinnen und Händler wirtschaftlich essentiell. (Archiv)
- Foto: Furthner
- hochgeladen von MeinBezirk Wien
Die GPA lehnt ab, dies sei "angesichts der hohen Teuerung ein Affront gegenüber den Beschäftigten, die teilweise nicht mehr wissen, wie sie finanziell über die Runden kommen", so GPA-Chefverhandlerin Helga Fichtinger. Jetzt ruft man die rund 100.000 Angestellten und Lehrlinge zu Warnstreiks in Wien auf.
GPA kündigt Streiks an
Für die Zeit vom 30. November bis zum 2. Dezember sind erste Streiks geplant, heißt es von Fichtinger. Es soll in etwa 300 Betrieben gestreikt werden. Um welche es sich handelt, will man nicht verraten, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen.
Es soll sich allerdings um Mode- und Sportgeschäfte, sowie auch Supermärkte wie Spar, Hofer, Lidl und der REWE-Gruppe handeln. Die Streiks sollen etwa zwei bis drei Stunden andauern. Eine Lösung sei noch nicht in Sicht, heißt es von Seiten der GPA. Man habe aber weitere Verhandlungstermine angeboten.
Weitere Themen:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.