WKÖ

Beiträge zum Thema WKÖ

Wiener Rüstungshersteller erfreuen sich aktuell einer hervorragenden Auftragslage. (Archivbild) | Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
3

Mehr Aufträge
Wiener Rüstungsindustrie ist heuer stark gefragt

Bei der Landesverteidigung wird dieses Jahr aufgerüstet. Wiener Rüstungsfirmen stehen dabei hoch im Kurs und profitieren von langfristigen Aufträgen. In Simmering und Liesing steigt die Produktion von Panzer und Co. WIEN. Die österreichweiten Ausgaben für die Verteidigung sollen 2025 deutlich angehoben werden. Demnach ist die militärische Ware einiger Unternehmen in Wien besonders gefragt. Dafür wird nicht nur Personal aufgestockt, sondern auch Modernisierungsarbeiten der Produktionswerke...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
WKÖ-Präsident Harald Mahrer: "Angesichts der bevorstehenden Unternehmensnachfolgen, die rund 23 Prozent der Betriebe betreffen, sind steuerliche und bürokratische Erleichterungen für Nachfolger essenziell." | Foto: Roland Ferrigato
3

WKÖ-Präsident
Menschen arbeiten 1,5 Stunden pro Woche weniger als 2019

Um den Wirtschaftsstandort Österreich zu stärken, hat die Regierung verschiedene Maßnahmen im Regierungsprogramm festgeschrieben – von Entbürokratisierung bis hin zur Stärkung der Frauen in der Wirtschaft. Wirtschaftsammerpräsident Harald Mahrer analysiert die Ergebnisse. ÖSTERREICH. Während die Wirtschaftskammerwahlen in Österreich laufen, hat MeinBezirk  Kammerpräsident Mahrer bezüglich der Regierungsvorhaben auf den Zahn gefühlt.  MeinBezirk: Gerade finden die Wirtschaftskammerwahlen statt....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Markus Fischer präsentiert den Transportkostenindex, der Aufschluss über die Kostensteigerungen gibt.
3

Bezirk Neunkirchen
Transportbranche – Teuerungen schlucken Konsumenten

Die Industrie produziert weniger. Damit sinkt der Bedarf an Fahrern in der Transportbranche. Dazu kommen Mehrkosten, die an den Endverbraucher weitergegeben werden.  BEZIRK NEUNKIRCHEN/ÖSTERREICH. "Der Transportbranche geht's momentan nicht sehr gut",  skizziert Markus Fischer (41), Fachverband-Obmann der Güterbeförderung im Gespräch mit MeinBezirk. Das habe mehrere Gründe. Fischer: "Ein Grund ist schlechte Wirtschaftslage. Denn wenn die Industrie weniger produziert und der Handel weniger...

Wolfgang Hattmannsdorfer, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Mariana Kühnel, Stv. Generalsekretärin | Foto: Nadine Studeny
7

Trotz schwachen Wachstums
Rekord bei Neugründungen in Österreich

Österreich wird 2024 mit einem der schwächsten BIP-Wachstumsraten der EU konfrontiert, nur Estland schneidet noch schlechter ab. Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftskammer fordern mehr Unterstützung für Unternehmen und bessere Rahmenbedingungen. ÖSTERREICH. Im Rahmen einer Pressekonferenz gaben Wolfgang Hattmannsdorfer, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Mariana Kühnel, Stv. Generalsekretärin, detaillierten Einblick in die Stimmungslage der heimischen Unternehmen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Geht es nach dem Wirtschaftsvertreter, soll für Kurzzeit-Krankenstände, die bis zu drei Tage dauern, künftig kein Krankenstandstag mehr genutzt werden können. | Foto: AllaSerebrina/panthermedia
3

Kontroverse
Urlaub statt Krankenstand – Forderung stößt auf breite Kritik

Wer weniger als drei Tage krank ist, soll dafür Urlaub oder Zeitausgleich nehmen müssen. Mit diesem Vorschlag ließ ein Kärntner Wirtschaftsvertreter kürzlich aufhorchen und stieß damit auf scharfe Kritik, sogar aus den eigenen Reihen. Nun rudert der Gastronom zurück.  ÖSTERREICH. Die Nase rinnt, die Glieder schmerzen und der ganze Körper ist von einer bleiernen Müdigkeit erfasst: So oder so ähnlich fühlt sich ein grippaler Infekt an. An Arbeit ist unter diesen Umständen nicht zu denken, es...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Baumaßnahmen Luegbrücke: Die Wirtschaftskammer Österreich und die Südtiroler Handelskammer sind gegen eine Ausweitung der Lkw-Beschränkungen. | Foto: zeitungsfoto.at
1 1 3

Sanierung der Luegbrücke
WKÖ gegen Ausweitung von Lkw-Fahrverboten

Die Luegbrücke steht unter besonderer Beobachtung. Die geplanten Sanierungsarbeiten an der Brücke sorgen seit Monaten für intensive politische Diskussionen. Das Maßnahmenpaket zur Entlastung der Bevölkerung während der Bauarbeiten wird kritisch beobachtet. Zahlreiche Prognosen erwarten während der Einspurigkeit der Brücke enorme Verkehrsbelastungen. Die Wirtschaftskammer Österreich und die Handelskammer Bozen sprechen sich gegen die Ausweitung der Lkw-Fahrverbote aus. TIROL. Eine zusätzliche...

Die Weihnachtsbeleuchtung in Wien gehört längst zu einem fixen Bestandteil der Vorweihnachtszeit. (Archiv) | Foto: Christian Steinbrenner/ WKÖ
9

Alle Plätze & Straßen
Diese Weihnachtsbeleuchtungen strahlen in ganz Wien

Seit dem feierlichen Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung vergangenen Freitag erstrahlt ganz Wien in einem weihnachtlichen Glanz. Neben den üblichen Motiven gibt es auch Neues zu bestaunen.  WIEN. Die Weihnachtsbeleuchtung in Wien gehört längst zu einem fixen Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Auch dieses Jahr schmücken glitzernde Luster, Sterne, Zapfen und Co. insgesamt 32 Straßen und Gebiete der Stadt. Die Lichter strahlen täglich ab Einbruch der Dunkelheit bis inklusive Mitternacht. ...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
SWV NÖ-Präsident Thomas Schaden, SWV NÖ-Vizepräsidentin Martina Klengl, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und SWVÖ-Präsident Christoph Matznetter | Foto: Gustav Morgenbesser
2

Wirtschaftskammerwahl 2025
Wirtschaftsverband startet in den Wahlkampf

Der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband (SWV) Niederösterreich startete seinen Wahlkampf zur bevorstehenden Wirtschaftskammerwahl im AKW Zwentendorf. Dabei wurde das Wahlprogramm vorgestellt.  NÖ. Thomas Schaden, Präsident des SWV NÖ, betonte die Bedeutung sozialer Absicherung für Selbstständige: "Krankengeld ab dem vierten Tag, dafür stehen wir ein. Denn es kann nicht sein, dass Selbstständige sich nicht in Ruhe auskurieren können. Außerdem gehört der 20-prozentige Selbstbehalt beim...

Die 20-jährige Wienerin, Sarah Wastl, konnte sich beim "Junior Sales Champion National" durchsetzen. Einem bundesweiten Lehrlingswettbewerb der besten Verkaufstalente im Handel.  | Foto: Hans Ringhofer / picturedesk.com
2

WKW gratuliert
20-jährige Wienerin ist bestes Verkaufs-Nachwuchstalent

Eine junge Wienerin holte sich am Mittwoch, 9. Oktober, den Sieg beim diesjährigen "Junior Sales Champion National". Auch die Wirtschaftskammer Wien gratuliert zu ihrem Erfolg.  WIEN. Mit der höchsten Punktezahl und gegen insgesamt 18 Jungeverkäuferinnen und Jungverkäufer konnte sich die 20-Jährige Sarah Wastl beim "Junior Sales Champion National" durchsetzen. Dabei handelt es sich um einen bundesweiten Lehrlingswettbewerb der besten Verkaufstalente im Handel. Belohnt wurde dies neben einer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mariana Kühnel: Frauen sind mitunter risikoscheuer als die Männer.  | Foto: Martin Baumgartner
7

Mariana Kühnel
"Ich weiß, was es heißt, aus dem Rollstuhl zu arbeiten"

Mariana Kühnel, Generalsekretär-Stellvertreterin der Wirtschaftskammer Österreich, über Auslandserfahrung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie den Einfluss von Sport auf die Karriere. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Serie "Frauen in der Wirtschaft" sprach MeinBezirk auch mit der obersten Vertreterin der Österreichischen Wirtschaftskammer, Mariana Kühnel. Die 1983 geborene Betriebswirtin weiß, was es heißt, nach einem schweren Unfall ins Berufsleben zurückzukommen. MeinBezirk: Sie haben...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: symbolfoto: pixabay
3

Wirtschaft, WKNÖ
Niederösterreich führt bei Ein-Personen-Unternehmen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass zwei Drittel der aktiven Unternehmen in NÖ Ein-Personen-Unternehmen (EPU) sind. NÖ. Mit rund 76.000 EPUs stellt das Bundesland zwei von drei aktiven Unternehmen.  „Im Bundesländervergleich haben wir in Niederösterreich den höchsten prozentuellen Anteil an EPU. Unsere blau-gelben Ein-Personen-Unternehmen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, denn sie sichern nicht nur ihren eigenen Arbeitsplatz, sondern sorgen auch für Wertschöpfung in der Region“, betont...

Mariana Kühnel, stv. Generalsekretärin WKÖ, betonte die Wichtigkeit praxisorientierter Schulungen, insbesondere im Bereich Digitalisierung und KI für EPU, und begrüßt die neue Tranche des Programms "KMU Digital". | Foto: Markus Spitzauer
3

Neuer EPU-Monitor
Einzelunternehmer werden immer älter und weiblicher

Bei dem alle zwei Jahre erscheinenden Monitoring-Bericht der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) zu Längsschnittanalysen und themenspezifischen Befragungen der Ein-Personen-Unternehmen (EPU) stellt sich heraus: Nicht nur der Frauenanteil steigt bei EPU, sondern auch jener der älteren Gruppe. Die WKÖ bietet digitale Weiterbildung und fordert weitere steuerliche Entlastungen und Bürokratieabbau speziell für die EPU.  ÖSTERREICH. 60 Prozent der Unternehmen in Österreich sind EPU, Ende 2023 zählte...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Das neue Lehrberufspaket bringt drei neu Lehrberufe, darunter "Klimagärnter:in", die "Green Skills" vermitteln sollen. | Foto: Klaus Egger
3

Neuerungen für 2.400 Lehrlinge
Lehrberufspaket bringt vier neue Lehrberufe

Das am Mittwoch verabschiedete Lehrberufspaket bringt drei neue Lehrberufe aus dem Bereich "Green Skills". Zudem gibt es inhaltliche Neugestaltungen in den Lehrberufen Elektronik, Holztechnik, Metalldesign sowie Vermessungs- und Geoinformationstechnik. Davon betroffen sind 2.400 österreichische Lehrlinge. ÖSTERREICH. Ende Juni 2024 gab es knapp 100.000 Lehrlinge in Österreich. Eine duale Ausbildung sei ideal, um die sogenannten "Green Skills" zu erlernen, würden die neuen Lehrberufe zeigen,...

  • Lara Hocek
Das Team Salzburg holte sich bei den „JuniorSkills 2024“ in Klagenfurt den Gesamtsieg in der Bundesländerwertung sowie eine Gold- und eine Silbermedaille in Restaurant-Service. Im Bild: Staatsmeisterin Emily Langegger (Mitte) und Vizestaatsmeisterin Daria Gelic (links) bei der Siegerehrung.  | Foto: WKO/bild[ART]isten
2

„JuniorSkills 2024“
Gesamtsieg, Gold & Silber für das Team Salzburg

Das Team Salzburg holte bei den „JuniorSkills 2024“ in Klagenfurt den Gesamtsieg in der Bundesländerwertung, sowie eine Gold- und eine Silbermedaille in der Kategorie Restaurant-Service. SALZBURG. Im WIFI Klagenfurt in Kärnten kämpften 81 Lehrlinge bei den diesjährigen „JuniorSkills“ , den Lehrlingsmeisterschaften für Tourismusberufe, in den Disziplinen Kochen, Restaurantservice und Hotelrezeption in einem spannenden Wettstreit um die begehrten Staatsmeistertitel. Auch Salzburg war bei den...

Vorschlag von Monika Köppl-Turyna, Direktorin EcoAustria: Familienleistungen nicht über Arbeitgeber, sondern über den allgemeinen Steuertopf finanzieren.  | Foto: RegionalMedien Austria
5

Studie von Eco Austria
Streit um Senkung der Lohnnebenkosten entbrannt

Die Diskrepanz bei den Lohnstückkosten im Vergleich zu wichtigen Handelspartnern wie Deutschland wird immer größer, was sich stark negativ auf Österreichs Wettbewerbsfähigkeit auswirkt und uns in eine zunehmend schwierige Position auf den internationalen Märkten bringt. Eine aktuelle Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Eco Austria soll zeigen, welche spürbar positiven Auswirkungen eine Senkung der Lohnnebenkosten in diesem Zusammenhang hätte. Eine ÖGB-Analyse hingegen zeigt: Fast die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Gerhard Waitz (WK-Bezirksstelle Baden), Elena Hecht, Gerhard Hecht (v.l.) | Foto: Servus Nachbar

15 Jahre
Ebreichsdorfer Holzschlägerei feiert Firmenjubiläum

EBREICHSDORF: Sein Firmenjubiläum beging Gerhard Hecht, der seit 15 Jahren eine Holzschlägerei in Ebreichsdorf und einen Lagerplatz in Weigelsdorf betreibt. Gemeinsam mit seiner Frau Elena bietet er Brennholz zum Kauf an. Zum Jubiläum gratulierte Gerhard Waitz von der WKNÖ Bezirksstelle Baden. Das könnte dich auch interessieren: Jugendarbeitslosigkeit ist markant gestiegen Arbeiterkammer Baden hat mehr als 6,4 Millionen Euro erkämpft

2

FSG und SPÖ Förderung..
AK wahl und Mrs. Renate Anderl

Hallo an alle; Ich bin Seyed Roohollah Marashi, ich stehe Ihnen wieder mit einem neuen Beitrag zur Verfügung. Es blieben noch ein paar Tage bis zur AK-Wahl und ich nahm am Propagandatreffen der FSG teilnehmen. Ich denke, dass ungefähr Frau Renale am besten Kandidatin für diesen wichtigen Job in AK ist und sie auch von S.P.O. unterstützt wird. Lass uns sehen!  Dein. Seyed Marashi

  • Wien
  • seyed roohollah marashi
Erfolgsfrühstück der Bezirksstelle St. Pölten im Schwaighof St. Pölten. | Foto: Bezirksstelle St. Pölten

WKÖ, St. Pölten
„Erfolgsfrühstück“ der WKNÖ-Bezirksstelle St. Pölten

Das regionale Erfolgsformat bot auch heuer wieder Gelegenheit, die vielen Fragen der Unternehmensgründer:innen und Jungunternehmer:innen zu beantworten. Beim „Erfolgsfrühstück“ in der Bezirksstelle St. Pölten standen die Expertinnen und Experten der WKNÖ-Bezirksstelle St. Pölten mit ihrem Fachwissen für persönliche Gespräche zur Verfügung. ST. PÖLTEN. „Die Fragen unserer Mitglieder sind so vielfältig wie unsere Unternehmenslandschaft selbst. Dieser breite Mix ist auch eine wichtige Säule für...

Georg Graser, Reseacher bei Economica, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Christoph Schneider, Geschäftsführer Economica, präsentierten das neue Bauwirtschaftsradar. | Foto: Franziska Stritzl
3

Wirtschaftskammer NÖ, St. Pölten
Neues Instrument: Bauwirtschaftsradar

Wirtschaftskammer NÖ und Economica präsentieren ein übersichtliches Monitoring-Tool für die Bauwirtschaft. ST. PÖLTEN/NÖ. "Das Bauwirtschaftsradar bringt aktuelle Informationen für Entscheidungsträger", erläutert Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ. Die Baubranche ist für die niederösterreichische Wirtschaft von wesentlicher Bedeutung und ein wichtiger Konjunkturmotor. „Noch 2022 trug sie 5,4 Milliarden Euro bzw. 8,4 Prozent zur Wertschöpfung bei. Rund 55.600 Personen bzw. 8,5...

Um der Baubranche unter die Arme zu greifen, sollen Finanzierungserleichterungen und Boni bis 100.000 Euro gewährt werden, wenn es nach WKÖ und der Gewerkschaft Bau-Holz geht. | Foto: Vobelima/PantherMedia
3

Baubranche am Limit
Sozialpartner wollen bis zu 100.000 Euro Förderung

Der österreichischen Baubranche geht es zunehmender schlechter. WKO-Präsident Harald Mahrer und Josef Muchitsch, Vorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz, forderten am Montag erneut ein Maßnahmenpaket von der Regierung, um dem Trend entgegen zu wirken. ÖSTERREICH. 310.000 Beschäftigte sind von der prekären Lage betroffen. Man sei mit unterschiedlichen Industrie- und Gewerbevertretungen sowie Banken im Gespräch, hieß es am Montag. Davor, dass sich die Baukonjunktur weiter anspannen werde, habe man...

  • Lara Hocek
Der Austriacus-Award wurde am 1. Februar in 12 Kategorien im Julius-Raab-Sal in der WKÖ vergeben. | Foto: RegionalMedien Austria
8

283 Einreichungen, 12 Kateogrien
Die 36 Gewinner des AUSTRIACUS-Award

Am 1. Februar ehrte der Fachverband Werbung und Marktkommunikation die Leistung österreichischer Werbeunternehmen mit dem Austriacus-Award. Ausgerichtet wird die Preisverleihung von der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die den Preis alle zwei Jahre vergibt. Auch heuer gab es wieder zahlreiche Einreichungen. ÖSTERREICH. Am Donnerstagabend fanden sich im Julius-Raab-Saal der WKÖ die 36 Preisträgerinnen und Preisträger aus insgesamt zwölf Kategorien ein. Gold, Silber und Bronze gab es in jeder...

  • Lara Hocek
 Helmut Schwarzl (Spartenobmann), Friedrich Ofenauer (Abgeordneter zum Nationalrat), Gernot Binder (Bezirksstellenobmann), Isabella Stickler (Obfrau Alpenland), Johannes Schedlbauer (WKNÖ-Direktor), Barbara Brandstetter (FiW-Bezirksvorsitzende), Mario Burger (Bezirksstellenobmann), Norbert Fidler (Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK NÖ), Michaela Steinacker (Abgeordnete zum Nationalrat), Walter Hobinger (Stadtrat), Anna Kofer (JW-Bezirksvorsitzende), Julia Schütze (Moderatorin), Susanne Binder-Novak (Gemeinderätin), Andreas Kirnberger (Außenstellenobmann Purkersdorf), Florian Krumböck (Abgeordneter zum NÖ Landtag). | Foto: BST St. Pölten
2

WKO St. Pölten
Netzwerk-Event Neujahrs-Empfang der Wirtschaftskammer

WKNÖ-Direktor Schedlbauer und Bezirksstellenobmann Burger beim regionalen WKNÖ-Neujahrsempfang in St. Pölten: „Die Bezirksstelle St. Pölten hat auch 2023 gezeigt, dass sie die Anlaufstelle für die wirtschaftlichen Belange unserer Mitgliedsbetriebe in der Region ist.“ ST. PÖLTEN. Die niederösterreichische Wirtschaft ist geprägt von einer „Stehaufmännchen-Mentalität“, wie WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer und Bezirksstellenobmann Mario Burger beim Neujahrsempfang im Wifi St. Pölten betonten. So...

Auch in der sechsten Verhandlungsrunde zum Kollektivvertrag in der IT-Branche konnten sich die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite nicht einig werden. | Foto: Panthermedia.net/comzeal
3

Protestkundgebung
KV-Verhandlungen in der IT-Branche erneut abgeborchen

Auch in der sechsten Verhandlungsrunde zum Kollektivvertrag in der IT-Branche konnten sich die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite nicht einig werden. Am Tag vor der nächsten Verhandlungsrunde kommt es daher am 24. Jänner zu einer Protestkundgebung vor der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in Wien. ÖSTERREICH. Für 90.000 Beschäftigte in der IT-Branche heißt es weiter warten: Nachdem die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber der Gewerkschaft am Montag ein Letztangebot vorgelegt hatten, dass sich auf...

  • Maximilian Karner
Gewerkschafts-Chef Wolfgang Katizian wiederholte seine Forderung nach einem Einstiegseinkommen von mindestens 2.000 Euro für alle.  | Foto: TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
3

Generalkollektivvertrag
Katzian pocht auf 2.000 Euro Mindestlohn für alle

Gewerkschafts-Chef Wolfgang Katizian wiederholte seine Forderung nach einem Einstiegseinkommen von mindestens 2.000 Euro für alle. Für das neue Jahr wünscht sich der ÖGB-Boss baldige Gespräche über einen entsprechenden Generalkollektivvertrag. ÖSTERREICH. Trotz einer für die Gewerkschaften zufriedenstellenden Herbstlohnrunde blieb eine Forderung noch offen: Die 2.000 Euro Mindestlohn, auf die Katzian bereits seit 2022 drängt, sind noch nicht in allen Berufsgruppen umgesetzt – etwa...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.