Wirtschaft profitiert
Wiener Jugend große Zielgruppe für Halloween

- Eine Umfrage der Wirtschaftskammer Wien (WKW) zeigt, dass drei Viertel der jungen Wienerinnen und Wiener Halloween feiern werden. (Symbolfoto)
- Foto: Kenny Eliason/Unsplash
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Eine Umfrage der Wirtschaftskammer Wien (WKW) zeigt, dass die jüngere Generation der Wienerinnen und Wiener ein großes Interesse an Halloween hat. Das wirkt sich sehr positiv auf die wirtschaftliche Bilanz des Geschäftes während des Grusel-Festes aus.
WIEN. Alle Jahre wieder kommt das geplante Erschrecken, der 31. Oktober steht wieder einmal vor der Tür. Die Wirtschaftskammer Wien (WKW) hat eine Umfrage rund um das Thema Halloween durchgeführt. Diese zeigt, dass etwa ein Viertel der unter 29-Jährigen in Wien planen, das Grusel-Fest zu feiern. Die beliebtesten Aktivitäten reichen von privaten Feiern mit dem Freundeskreis über Besuche in Lokalen oder Restaurants bis hin zum Bereithalten von Süßigkeiten oder Unternehmungen mit Kindern.
Jährlich belaufen sich die Gesamtausgaben für Halloween-Produkte auf rund 14 Millionen Euro. Pro Person werden durchschnittlich 40 Euro ausgegeben. "Halloween ist im Vergleich zu Weihnachten oder Ostern ein kleiner Umsatztreiber, dennoch bietet das Grusel-Fest einen willkommenen wirtschaftlichen Impuls – besonders für Nahversorger, Süßwarenhändler und Dekorations-Shops", so die Obfrau der Sparte Handel in der WKW, Margarete Gumprecht.
Nachhaltigkeit im Trend
Im diesjährigen Trend befinden sich vor allem Süßigkeiten, so planen 75 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten Naschereien ein, ein Anstieg von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Top-Platzierung wird gefolgt von Dekorationsartikel (37 Prozent planen Kauf) und Zierkürbissen zum Basteln (29 Prozent). Auf den weiteren Plätzen folgen Kostüme, Schminke, Make-Up, Schmuck und Accessoires.

- Die Wienerinnen und Wiener bevorzugen Süßigkeiten (71 Prozent), gefolgt von Dekorationsartikel (37 Prozent), Zierkürbisse zum Basteln (29 Prozent), Kostüme und Schminke. (Symbolfoto)
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Grumprecht sieht auch einen Trend zu mehr Nachhaltigkeit: "Immer mehr Konsumenten achten auf umweltfreundliche Deko-Artikel und gesündere Süßigkeiten-Alternativen. Die Wiener Händlerinnen reagieren auf diese Nachfrage mit einem wachsenden Angebot an nachhaltigen und umweltfreundlichen Produkten." Das Fest ist außerdem wie gemacht für den stationären Handel. 83 Prozent der Wienerinnen und Wiener kaufen die benötigten Halloween-Artikel im Geschäft, Online kaufen etwa 32 Prozent ein.
Das könnte dich auch interessieren:


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.