Waldviertler Kernland
Kleinregion beschließt neue Entwicklungsstrategie

  • Die 14 Gemeinden der Kleinregion Waldviertler Kernland
  • Foto: Waldviertler Kernland
  • hochgeladen von Daniel Schmidt
 

In der Vorstandssitzung der Kleinregion Waldviertler Kernland wurde die neue Entwicklungsstrategie für die Jahre 2021 bis 2025 beschlossen. Seit Sommer 2020 wurde mit der Unterstützung der NÖ.Regional am kleinregionalen Strategieplan gearbeitet.

BEZIRK ZWETTL. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den 14 Mitgliedsgemeinden soll damit gefestigt und weitergeführt werden. In der abgelaufenen Umsetzungsphase von 2016 bis 2020 konnte Geschäftsführerin Doris Maurer mit ihrem Team gemeinsam mit den Gemeinden 14 Projekte verwirklichen.

Neue Schwerpunkte

Die Schwerpunkte für die nächsten Jahre sind die Weiterentwicklung sozialer Angebote als wichtige Faktoren für die Wohnstandortentwicklung, die Sicherung der natürlichen Ressourcen durch Maßnahmen im Klimaschutz und Klimawandelanpassung sowie die Förderung und Nutzung der Bioökonomie. Die Erhaltung lebendiger Ortskerne als Kristallisationspunkte des Gemeindelebens und die Etablierung neuer Mobilitätsangebote um den Individualverkehr zu reduzieren, den CO2 Ausstoß zu vermindern und mehr Verkehrssicherheit zu erreichen sind weitere Ziele.
Derzeit arbeitet die Kleinregion an den Projekten „digital, gesund altern“, „Radwegenetz für Alltagsradverkehr“ und der Umsetzung der „Modellregion zur Anpassung an den Klimawandel“.

Weitere Beiträge zu den Themen

StrategieZwettlOttenschlagKleinregionSchwerpunktWaldviertler KernlandVorstandWaldviertelKernland

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zum Inhalt

Aktuelle Themen

NachhaltigkeitZwettlEuropäische Unionbad-traunsteinNachhaltigkeit ZwettlBezirk ZwettlBildergalerieBildergalerie NiederösterreichRotes KreuzErstkommunionUnion Volleyball Raiffeisen WaldviertelAllentsteig

Meistgelesene Beiträge