Feldbacher Glocken auf Hochglanzdruck

6.500 Exemplare der Gedenkschrift "Feldbacher Glocken" gehen in den kommenden Wochen gratis an alle Pfarrhaushalte.
  • 6.500 Exemplare der Gedenkschrift "Feldbacher Glocken" gehen in den kommenden Wochen gratis an alle Pfarrhaushalte.
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Das Feldbacher Glockenprojekt ist abgeschlossen. Die neuen Klangkörper feierten am Pfingstsonntag ihr Debüt. Im Gedenk- und Jubiläumsjahr 2015 präsentierte die Pfarrgemeinde Feldbach anlässlich der Glockenweihe am 8. Mai die Gedenkschrift "Feldbacher Glocken". Neben der Predigt von Altbischof Egon Kapellari am Tag der Glockenweihe, beinhaltet das 60-seitige Werk auch die umfassende Glockengeschichte von Feldbach – recherchiert und erläutert von Stadthistoriker Rudolf Grasmug.
"Einzigartig ist auch die Zusammenstellung des aktuellen Glockenbestandes aller Kapellen der Pfarre Feldbach", betonte Dechant Friedrich Weingartmann, der sich in der Gedenkschrift nicht nur mit 18 Kapellen, sondern auch mit der Geschichte des Angelusgeläutes sowie der Entstehung des Gebetes "Der Engel des Herrn" befasste.
In seinen Ausführungen zum Klang der Glocke gibt Kaplan Thomas Sudi Einblick in den Glockenklang als immaterielles Kulturerbe in einer zunehmend interkulturellen und multireligiösen Gesellschaft. Spirituelle Impulse zum Angelusgebet von Pfarrer Rainer Parzmaier sowie Ausführungen zum Geheimnis der Glocke von Glockengießer Johannes Grassmayr runden das Gesamtwerk ab.

Gedenkschrift
Als kleiner Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte werden 6.500 Exemplare der Gedenkschrift "Feldbacher Glocken" in den kommenden Wochen von 44 Männern und Frauen des Pfarrgemeinderates an insgesamt 5.600 Haushalte verteilt.
Graphische Gestaltung:
Michaela Baumgartner.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.