ÖGB Tirol

Beiträge zum Thema ÖGB Tirol

Bis zum Jahr 2021 sollen die Rechte der Arbeiter an jene der Angestellten angeglichen werden | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Geänderte Kündigungsfristen
ÖGB Tirol warnt vor vorschneller Zustimmung

TIROL. Der Rechtsschutzsekretär des ÖGB-Tirol Marc Deiser betont, dass bevor eine vorschnelle schriftliche Zustimmung erteilt wird, sollten sich die ArbeiterInnen unbedingt informieren. Der ÖGB Tirol steht den Tirolerinnen und Tiroler zur Verfügung. Hintergrund: Aufgrund der bevorstehenden Angleichung von Arbeitern und Angestellten rät die Wirtschaftskammer ArbeitgeberInnen, einen schriftlichen Vertrag mit ihren jeweiligen ArbeiterInnen abzuschließen. Mustervereinbarung wird empfohlen „Konkret...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gewerkschafterin Anna Grafoner. | Foto: ÖGB

ÖGB Tirol
Kampagne für Rechtsanspruch auf Sonderbetreuung

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Kaum eine Woche vergeht derzeit ohne coronabedingte Kindergarten- oder Schulschließung. Viele Eltern stehen auch aufgrund der Herbstferien vor einem großen Problem: Sie haben ihren Urlaub großteils aufgebraucht und wissen nicht, wie es mit der Kinderbetreuung weitergehen soll. Die Bundesregierung hat zwar die Möglichkeit der Sonderbetreuungszeit verlängert, allerdings ohne Rechtsanspruch darauf. „Eltern stehen massiv unter Druck. Sie sind auf das Wohlwollen ihres...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Alberta Zangl: „Die derzeitige Situation ist eine Zumutung!“  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tiroler Oberland
Gewerkschaft startet Kampagne für Rechtsanspruch auf Sonderbetreuung

BEZIRK LANDECK. Der ÖGB Tiroler Oberland hat in Zeiten der Corona-Krise eine Kampagne für Rechtsanspruch auf Sonderbetreuung gestartet. Eltern stehen massiv unter Druck „Wir wollen, dass der Email-Posteingang der Nationalratsabgeordneten überquillt und sie endlich einem Rechtsanspruch für die Sonderbetreuungszeit zustimmen“, formuliert Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner das Ziel der kürzlich gestarteten Kampagne des Gewerkschaftsbundes. Kaum eine Woche vergeht derzeit ohne...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wohlgemuth kritisiert, dass die derzeitigen arbeitsrechtlichen Regelungen zum Home-Office nicht ausreichen.  | Foto: ÖGB Tirol

Home-Office
ÖGB Tirol fordert genaue Rahmenbedingungen

TIROL. Zwar bringe Home-Office zahlreiche Vorteile mit sich, so der ÖGB-Tirol Vorsitzende Philip Wohlgemuth, es birgt jedoch auch allerlei Gefahren. Ein Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben oder die steigende psychische Belastung durch die Corona-Situation, sieht Wohlgemuth als eindeutige Nachteile des lange gehegten Wunschtraumes vieler Beschäftigten. Neue Regelungen für Home-OfficeFür die Sozialpartner steht fest: es braucht gewisse Rahmenbedingungen für Arbeiten im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Viele Eltern sind am Rande der Verzweiflung und wissen nicht, wie es mit der Kinderbetreuung weitergehen soll. [...]Das muss sich ändern!“, so ÖGB Tirol-Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Rechtsanspruch für Sonderbetreuungszeit gefordert

TIROL. Die Belastung für Eltern in der Coronakrise verstärkt sich immer mehr. Die Schließung der Kindergärten und Schulen aufgrund von Coronafällen häufen sich und der Druck für die Eltern steigt. Viele haben ihren Urlaub bereits aufgebraucht, auf den Rechtsanspruch für Corona-Sonderbetreuungszeit wartete man nach wie vor. Für Unterstützung will nun der ÖGB Tirol sorgen. Kommunikationsoffensive de ÖGBMit der neuen ÖGB-Kampagne können Eltern direkt mit ihrem Abgeordneten in Kontakt treten. Auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Philip Wohlgemuth als ÖGB-Tirol-Chef sieht die Arbeitslosigkeit im Herbst steigen. | Foto: ÖGB Tirol/Halbwirth

ÖGB Tirol
Klare Impulspakete mit regionalem Schwerpunkt notwendig

TIROL. Laut Tirols ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemuth braucht es neben der Bekämpfung der Pandemie auch rasch weitere Kraftanstrengungen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Armut sowie Unterstützung für armutsgefährdete Personen. Er betont, dass es weitere Impulspakete brauche, die gemeinsam mit Bezirken und Regionen in Angriff genommen werden müssen. Kein Weg führt vorbei Die Absicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, Unterstützung von Arbeitslosen und auch Investitionen in soziale...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB- Regionalfrauenvorsitzende Alberta Zangl: "Frauen im Bezirk Landeck müssen im Schnitt 90 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der Einkommensverlust von 11.786 Euro ist immens!“ | Foto: ÖGB- Landeck

ÖGB Landeck
Equal Pay Day: Einkommensschere in Landeck klafft weiter auseinander

BEZIRK LANDECK. Der ÖGB Landeck weist zum Equal Pay Day darauf hin, dass Männer im Bezirk 11.786 Euro mehr verdienen als ihre weibliche Kolleginnen. Landecker Frauen arbeiten 90 Tage gratis Der Equal Pay Day – also jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – fällt im Bezirk Landeck heuer auf den 3. Oktober. Zum Vergleich: In Tirol ist es der 12. Oktober, österreichweit der 22. Oktober. „Frauen in unserem Bezirk müssen im Schnitt 90 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Tirols ÖGB Vorsitzender Philip Wohlgemut ist vom Modell Kurzarbeit überzeugt.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB
17.000 Arbeitsplätze im Bezirk Kufstein durch Kurzarbeit gesichert

Durch das Modell Kurzarbeit konnten, laut dem österreichischen Gewerkschaftsbund, 17.000 Arbeitsplätze im Bezirk Kufstein gesichert werden und somit eine Massenarbeitslosigkeit verhindert werden.  BEZRIK KUFSTEIN (red.) Sehr viele Unternehmen haben in der Corona-Krise, um ihrer Mitarbeiter zu schützen, auf Kurzarbeit umgesattelt. Im Bezirk Kufstein sind derzeit noch 435 Betriebe und 3.352 Beschäftigte in Kurzarbeit. Laut Regionalsekretär Robert Wehr haben diese Möglichkeit 1.900 Unternehmen in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Mario Strigl (li) und Philip Wohlgemuth vom ÖGB Tirol. | Foto: ÖGB

ÖGB Reutte
Derzeit noch über 1.500 Beschäftigte in Kurzarbeit

AUSSERFERN (rei). Seitens des ÖGB wird das in Österreich praktizierte Kurzarbeitsmodell als Erfolg gewertet. Allein im Bezirk habe man so über 5000 Arbeitsplätze sicher können, rechnet Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth vor: „Viele Unternehmen, große wie kleine, haben auch in der Krise Verantwortungsbewusstsein gegenüber deren MitarbeiterInnen gezeigt und auf Kurzarbeit gesetzt. Damit konnten im Bezirk Reutte 5.159 Arbeitsplätze erhalten bleiben!“ Weitere Details nennt ÖGB...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Philip Wohlgemuth fordert einige Maßnahmen, um die negativen Folgen der Corona-Krise für die Lehrlinge abzufedern.  | Foto: ÖGB Tirol/Halbwirth

ÖGB Tirol
Lehrlinge als Leidtragende der Corona-Krise?

TIROL. Schon im August warnte der ÖGB, dass die Lehrlinge besonders hart von der Corona-Krise betroffen sein werden. Die OECD-Studie, "Bildung auf einen Blick 2020", bestätigt diese Warnung nun, wie es Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth erläutert. Der ÖGB fordert daher Unterstützung für die Lehrlinge. Corona-Krise trifft Lehrlinge hartLaut der OECD-Studie litten berufsbildende Bildungslehrgänge am meisten unter den Auswirkungen der Corona-Krise und des Lockdowns. Zusätzlich wird ein Wegfallen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Im Bezirk Kitzbühel konnten 9.687 Arbeitsplätze erhalten bleiben", sagt Philipp Wolgemuth. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Kitzbühel
Derzeit noch über 1.800 Beschäftigte in Kurzarbeit

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). „Viele Unternehmen haben auch in der Krise Verantwortungsbewusstsein gegenüber deren Mitarbeitern gezeigt und auf Kurzarbeit gesetzt. Damit konnten im Bezirk Kitzbühel 9.687 Arbeitsplätze erhalten bleiben“, freut sich Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Das bestätigt auch Hansjörg Hanser, Regionalsekretär ÖGB Kitzbühel: „Derzeit sind im Bezirk Kitzbühel noch 369 Betriebe und 1.874 Beschäftigte in Kurzarbeit (Stand 20. August). Insgesamt haben knapp über 1.500...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth: Der Abschluss unterstreicht die seit Jahren gute Gesprächsbasis zwischen den Sozialpartnern bei den Seilbahnen. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB/vida
Erfolgreicher Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen für Seilbahn-Beschäftigte

TIROL. Zwischen Seilbahn und Sozialpartnern kam es zu einer Einigung bei den Kollektivertragsverhandlungen. Erzielt werden konnte ein durchschnittliches Plus von 1,77 Prozent. Durchschnittliche Erhöhung von 1,77 Prozent Seilbahn-Beschäftigte bekommen eine Einmalzahlung von 240 Euro. Diese wird steuerschonend im Oktober ausbezahlt. Dieser gilt für die Zeit von Mai bis Oktober 2020. Ab November 2020 bis April 2021 wurde eine Erhöhung von 1,6 Prozent vereinbart. "Das ergibt durchschnittlich ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Ein Rechtsanspruch auf die Corona-Sonderbetreuungszeit ist definitiv alternativlos!“, ist Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner überzeugt. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Verlängerung der Corona-Sonderbetreuungszeit gefordert

TIROL. Die Frage nach Betreuung in Zeiten von Corona ist immer noch ein großes Thema. Vor allem für die ÖGB-Frauen, mit voran ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner, ist die aktuelle Situation nicht tragbar. Sie fordern einen Rechtsanspruch auf Corona-Sonderbetreuungszeiten, damit Eltern eine Planungssicherheit erlangen.  Verlängerung in Aussicht gestellt aber...Eine Verlängerung der Corona-Sonderbetreuungszeiten wurde von der Bundesregierung bereits in Aussicht gestellt, allerdings warten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Philip Wohlgemuth als ÖGB-Tirol-Chef sieht die Arbeitslosigkeit im Herbst steigen. | Foto: ÖGB Tirol/Halbwirth

Tirlos ÖGB-Chef im Interview
ÖGB-Chef Wohlgemuth: "Fühle mich sehr wohl …"

SPÖ-Landtagsabgeordneter Philip Wohlgemuth ist Vorsitzender des ÖGB Tirol. Er stand uns Rede und Antwort. Hohe Arbeitslosigkeit durch Corona, Verunsicherung der Menschen, Unternehmen in Kurzarbeit, Zukunftsängste: Ist das eine gute Zeit für die Gewerkschaft? Philip Wohlgemuth: „Wir befinden uns derzeit in einer der schwierigsten Phasen in der 2. Republik, speziell was die Arbeitnehmer und die wirtschaftliche Situation angeht. Es waren für uns im ÖGB herausfordernde Monate mit viel Arbeit. Und...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
ÖGB-Jugendvorsitzender Thomas Spiegl fordert zum Tag der Jugend eine Absicherung der Tiroler Jugend. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Tiroler Jugend muss abgesichert werden

TIROL. Den Tag der Jugend nimmt auch ÖGB-Jugendvorsitzender Thomas Spiegl zum Anlass, um auf die benötigten Maßnahmen aufmerksam zu machen, die die Tiroler Jugend in der aktuellen Situation braucht. Damit spielt Spiegl auf das von der Landesregierung produzierte Lied an, dessen Investition auch in den Reihen der Opposition für harsche Kritik gesorgt hat. Tiroler Jugend absichernDie Situation auf dem Arbeitsmarkt ist angespannt, die wirtschaftliche Coronakrise ist im vollen Gange und in Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Marktgemeinde Wattens steht derzeit im Mittelpunkt der Swarovski Kündigungswelle | Foto: Walpoth

ÖGB / PRO-GE Tirol
Versäumnisse der Geschäftsführung und Forderungen der Gewerkschaft

TIROL. Es ist bekannt, dass Swarovski mindestens 1.800 Stellen abbauen wird. In Tirol heißt es nun, die kontroversen Entscheidungen der Geschäftsführung auszugleichen. Harte Worte gibt es vom ÖGB und der Pro-GE. Die Firma hat eine Verantwortung „Swarovski hat eine soziale Verantwortung gegenüber den MitarbeiterInnen, der Region und auch dem Land Tirol. Denn immerhin ist das Unternehmen am Standort Wattens groß geworden. Das Unternehmen möchte offensichtlich mit weniger Produktion und weniger...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Krise bei Swarovski: 1.200 verlieren heuer den Job in Wattens | Foto: © Haun
1

Swarovski speckt ab
Weitere 1000 Jobs werden in Wattens abgebaut

Der Tiroler Kristallkonzern Swarovski musste im ersten Halbjahr 2020 massive Absatzrückgänge verzeichnen und bereits im Juni wurde bekannt, dass 200 Arbeitsplätze gestrichen werden. Nun folgte die Hiobsbotschaft. Die ersten Weichen wurden bereits Anfang April mit der Neustrukturierung der Swarovski-Geschäftsführung gestellt. Robert Buchbauer verantwortet seither als CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung das operative Geschäft. In der Produktion am Standort Wattens wurde bereits die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
"Der Tourismus braucht stabilere Arbeitsverhältnisse und mehr Kontinuität, um nicht noch mehr zur Fluchtbranche zu werden", so Emanuel Straka.  | Foto: ÖGB Tirol

Tourismus
Image-Krise verstärkt durch Corona-Kündigungen

TIROL. In den Augen des Landessekretärs für den Bereich Tourismus der Gewerkschaft vida, Emanuel Straka, besteht in der Tourismusbranche noch großer Aufholbedarf, wie man mit den Beschäftigten umgeht. Das schlechte Image des Tourismus, das durch die Coronakrise noch verstärkt wurde, könne nur mit Kontinuität überwunden werden. Image-Krise durch Corona-KriseWie Straka erläutert, kamen viele Beschäftigte aus der Tourismusbranche zu den Beratungsgesprächen der Gewerkschaft vida. Sie zeigten sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Ausbildungsgarantie wird gefordert

TIROL. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth fordert eine Stärkung der überbetrieblichen Lehrausbildung. Dies soll dazu führen, dass eine Art „Ausbildungsgarantie“ für Lehrlinge sichergestellt werden kann und dass die begonnenen Lehrverhältnisse in jedem Fall beendet werden können. Die Gewerkschaft hat schon öfters betont, dass aufgrund der Corona-Krise viele Lehrlinge um ihre Ausbildungsplätze bangen müssen. Fördergeld nicht genug „Das am Wochenende beschlossene Fördergeld für Betriebe,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols ÖGB-Rechtsschutzsekretär, Marc Deiser, erläutert die aktuelle Lage für schwangere ArbeitnehmerInnen.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Was gilt derzeit für schwangere Arbeitnehmerinnen?

TIROL. Die Geschäfte haben wieder geöffnet, zwar unter gewissen Maßnahmen, die meisten  ArbeitnehmerInnen sind allerdings wieder an ihrem Arbeitsplatz. Doch was gilt derzeit für schwangere Arbeitnehmerinnen? Tirols ÖGB-Rechtsschutzsekretär, Marc Deiser, informiert. ÖGB hält an Freistellung für Schwangere festDerzeit gibt es keine spezielle Covid-19-Rechtsgrundlage für eine Freistellung aus medizinischen Gründen für schwangere Arbeitnehmerinnen. Trotzdem der geltenden Vorgabe des Tragens eines...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Tirol-Wohlgemuth fordert eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf 70% Nettoersatzrate und eine Verlängerung der Bezugsdauer.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
"Krise noch lange nicht überstanden"

TIROL. Zwar gäbe es ein "erstes positives Signal" vom Tiroler Arbeitsmarkt, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth angesichts der sinkenden Arbeitslosenzahlen, jedoch sei die Krise noch lange nicht überstanden, mahnt er gleichzeitig. Für viele Menschen ist die Situation immer noch mehr als schwierig.  Immer noch extrem hohe ArbeitslosenzahlenDie ersten Monate der Corona-Krise sind überstanden, doch sie ist noch lange nicht vorbei, so sieht es zumindest der ÖGB Tirol-Vorsitzende Wohlgemuth....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit den vorgeschlagenen "Tirol Schecks" könne man die Kaufkraft wieder ankurbeln und die Tiroler Konjunktur beleben, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol

Corona-Krise
ÖGB-Tirol fordert Tirol-Scheck von bis zu 500 Euro

TIROL. Wie stärkt man in der Corona-Krise die Kaufkraft und fördert damit den Erhalt von Arbeitsplätzen in Tirol? Für Tirols ÖGB-Vorsitzenden Wohlgemuth liegt die Lösung auf der Hand: Ein einkommensabhängiger "Tirol-Scheck" in Höhe von bis zu 500 Euro.  "Impuls für breite regionale Wirtschaft"Die Corona-Krise hat so gut wie jeden Bereich in Tirol getroffen, den einen härter, den anderen milder. Was bleibt ist eine angeschlagene Wirtschaft, die es nun wieder anzukurbeln gilt. Für Tirols...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Heute, 18. Mai, startete die Jugendkampagne des ÖGB Tirol #lostgeneration gegen Jugendarbeitslosigkeit. | Foto: Screenshot - ÖGB Tirol #lostgeneration
3

#lostgeneration
ÖGB-Kampagne gegen Jugendarbeitslosigkeit

TIROL. Heute, 18. Mai, startete die Jugendkampagne des ÖGB Tirol #lostgeneration gegen Jugendarbeitslosigkeit. #lostgeneration – Jugend ohne JobDer ÖGB Tirol fordert mit der heute gestarteten Kampagne #lostgeneration – Jugend ohne Job ein Maßnahmenpaket gegen Jugendarbeitslosigkeit. „Es geht uns darum, eine drohende Ausbildungskatastrophe zu verhindern. Wir müssen jetzt handeln, es ist fünf vor zwölf!“, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Bisher sei die Bundesregierung in Bezug auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Die Corona-Pandemie darf für Frauen nicht zur wirtschaftlichen Katastrophe werden", gibt Karin Brennsteiner zu denken. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Corona und die Folgen für Frauenbranchen

INNSBRUCK (sk). Die Corona-Krise hat das wirtschaftliche Leben komplett lahm gelegt, wovon die Frauenbranchen besonders betroffen sind. „Die Corona-Pandemie trifft Frauen härter!“, zeigt Tirol ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner auf. Von der Rekordarbeitslosigkeit sind in erster Linie frauendominierte Branchen betroffen. Brennsteiner fordert daher die Wiedereinführung des 50 Prozent-Ziels für Frauen im Rahmen des AMS-Förderbudgets. Insgesamt hätten aufgrund der Corona-Pandemie zwar mehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.