Land NÖ

Beiträge zum Thema Land NÖ

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Andrea Edelmann (EVN AG), Tanja Kostic (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Microtronics Engineering GmbH-CEO Hans-Peter Buber, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Sabrina Waldbauer (Microtronics Engineering GmbH), Walter Huber (Gebe-Strebel GmbH), Petar Anic (Gebe-Strebel GmbH), GF Birgit Dürauer (Hauer Metall-Technik GmbH), Franz Hauer (Hauer Metall-Technik GmbH), Generaldirektor-Stellvertreter Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien Reinhard Karl, Edith Giesswein (Hauer Metall-Technik GmbH)
16

NÖ Innovationspreis 2023
Die innovativsten Unternehmen aus NÖ 2023 wurden ausgezeichnet

Im Haus der Digitalisierung in Tulln wurden Dienstagabend von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker Innovationsprojekte aus niederösterreichischen Unternehmen gewürdigt. TULLN/MELK/NÖ. Der Hauptpreis, der Karl Ritter von Ghega-Preis (mit 10.000 Euro dotiert) ging an die Microtronics Engineering GmbH aus Ruprechtshofen mit dem Projekt "Berührungslose Füllstandsmessung mit extrem hoher Genauigkeit. Kabellose Montage im Kanal mit 10 Sekunden Messintervall und 10...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: Land NÖ
2

112 Millionen Euro
NÖ Wohnkostenzuschuss ab Montag zu beantragen

LR Teschl-Hofmeister: Gemeinsam mit dem NÖ Schulstartgeld, dem NÖ Pflege- und Betreuungsscheck und dem NÖ Wohnkostenzuschuss werden die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher in diesem Herbst und Winter mit bis zu 112 Millionen Euro zusätzlich unterstützt ST. PÖLTEN. Am vergangenen Dienstag wurde in der Sitzung der NÖ Landesregierung der neue NÖ Wohnkostenzuschuss mit den Stimmen aller Regierungsmitglieder einstimmig beschlossen. Ab morgen Montag kann der NÖ Wohnkostenzuschuss auf der...

  • St. Pölten
  • Victoria Edlinger
Symbolbild | Foto: Randy Fath/Unsplash
Aktion 3

Bauern leiden unter Kostensteigerungen
Millionenschwere Hilfen für die Landwirtschaft

Kostensteigerungen bei Energie, Betriebsmittel, Baustoffen und Arbeitskräften machen eine Wertanpassung bei den Direktzahlungen und Prämien notwendig. NÖ. Für die bäuerlichen Betriebe in Niederösterreich sei die angekündigte Ausweitung des nationalen Budgets für eine zukunftsfitte Land-, Forst- und Wasserwirtschaft besonders notwendig. Österreich tritt mit einer Wertanpassung der Prämien im ÖPUL (Österreichisches Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Volkspartei NÖ
2

Bezirk Mistelbach
Landesehrungen für Schulz und Hackl

Anerkennung für die Leistungen für Niederösterreich und Österreich. ST. PÖLTEN/BEZIRK MISTELBACH. „Früher war Niederösterreich ein reines Agrarland. Heute sind wir nicht nur das – wir sind auch erfolgreiches Wirtschaftsland, Tourismusland, Kulturland, Wissenschaftsland und Sportland. Miteinander haben wir diesen Sprung geschafft. Ohne dem Engagement vieler Mandatarinnen und Mandatare auf verschiedensten politischen Ebenen wäre diese Entwicklung nicht möglich gewesen“, so Landeshauptfrau Johanna...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Florian Danzinger (Umweltbundesamt), Hannes Seehofer (Welterbegemeinden Wachau), Franziska Denner (Kommunikation Biologie), die beiden Biologen Axel Schmidt und Norbert Sauberer, Margit Gross (Geschäftsführerin Naturschutzbund NÖ) und Thomas Wrbka (Präsident Naturschutzbund Österreich und Professor für Restaurationsökologie der Uni Wien) | Foto: Naturschutzbund NÖ

Absdorf
Naturschutzbund NÖ verfasst zwei Resolutionen an das Land

ABSDORF. Auf der Jahreshauptversammlung im Vorfeld des Naturschutztages in Absdorf haben die Mitglieder des Naturschutzbund NÖ zwei Resolutionen beschlossen: In der Resolution zur "Wiederherstellung der Natur als Überlebensfrage" fordert der Naturschutzbund NÖ das Land NÖ auf, die Wiederherstellung der Natur gemäß dem Nature Restoration Law der EU voranzutreiben.In einer zweiten Resolution fordert er die Sicherung und Verbesserung des Wasserhaushalts und der Gewässer im Weinviertel. Diese ging...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Die Preisträgerinnen und Preisträger der elf prämierten Projekte gemeinsam mit Landesrat Ludwig Schleritzko, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber, BhW Niederösterreich-Geschäftsführerin sowie Florian Katzmayr, dem stellvertretenden Leiter des NÖ Gehörlosenverbandes. | Foto: Franz Gleiß
2

Würdigung
Elf Vorbilder der Barrierefreiheit vor den Vorhang geholt

Eine verdiente Würdigung von Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern, die aktiv am Abbau von Hürden und Barrieren arbeiten, ist der Preis „Vorbild Barrierefreiheit“. Das BhW Niederösterreich hat zum bereits fünften Mal die Auszeichnung vergeben, überreicht wurden die elf Preise in sechs Kategorien von Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
 ST. PÖLTEN. Barrieren sind Grenzen, die vielen eine aktive und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe...

  • St. Pölten
  • Bernhard Schabauer
 B 2 Sichtverbesserung Ladermannkurve.



Personen am Bild von links nach rechts:

Bernhard Schmied (Straßenmeisterei Eggenburg), DI Dr. Wolfgang Dafert (Leiter der Straßenbauabteilung Hollabrunn), LAbg. Franz Linsbauer, Andreas Boigenfürst (Bgm. von Burgschleinitz-Kühnring), BR Klemens Kofler in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Anton Surböck (Leiter der Straßenmeisterei Eggenburg), Rudolf Ledermann, Thomas Pithan (Straßenmeisterei Eggenburg) | Foto: Land NÖ

Im Zuge der B 2
Anlageverhältnisse bei der Ledermannkurve wurden verbessert

Bundesrat Klemens Kofler nahm am 9. Oktober 2023 in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer im Beisein von Bürgermeister Andreas Boigen-fürst und dem Leiter der Straßenbauabteilung Hollabrunn DI Dr. Wolfgang Dafert die Fertigstellung der Arbeiten für die Verbesserung der Anlageverhält-nisse bei der Ledermannkurve im Gemeindegebiet von Burgschleinitz-Kühnring vor. Ausgangssituation: KÜHNRING. Am östlichen Ortsende von Kühnring kam es an der Landesstraße B 2 bei der 90-Grad Kurve...

  • Horn
  • H. Schwameis
Stefan Krackhofer (Straßenmeisterei Bruck), Harald Kaufmann (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), NR Werner Herbert, Markus Reisacher (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Bruck), Johann Laa (Bgm. Trautmannsdorf), Thomas Steurer (Vizebgm. Trautmannsdorf), Hermann Bily (Straßenmeisterei Bruck) | Foto: NÖ STD
3

Stixneusiedl
Die Bauarbeiten bei der Ortseinfahrt sind abgeschlossen

Arbeiten für die Neugestaltung der südlichen Ortseinfahrt von Stixneusiedl im Gemeindegebiet von Trautmannsdorf an der Leitha im Zuge der Landesstraße L 2048 konnten abgeschlossen werden. STIXNEUSIEDL/TRAUTMANNSDORF. Aufgrund der aufgetretenen Schäden entsprach die südliche Ortseinfahrt von Stixneusiedl im Zuge der L 2048 ab der Kreuzung mit der B 10 auf einer Länge von rund 300 Meter nicht mehr den heutigen modernen Verkehrserfordernissen, weshalb das Land NÖ und die Marktgemeinde...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die derzeit in Bau befindlichen Wohnungen könnten nach Fertigstellung leer bleiben. Die Förderungen sind noch nicht geflossen. | Foto: Gemeinde Schwadorf
Aktion 2

Unterlagen zu spät
Neue Wohnungen in Schwadorf stehen ohne Mieter da

36 neue Wohnungen in Schwadorf stehen bald ohne Mieter da, denn: Fehlende Unterlagen verzögerten Vergabe. SCHWADORF. Kürzlich konnte man sich vom beachtlichen Fortschritt und der gelungenen Anordnung und Gliederung der Baukörper überzeugen. „An und für sich löst eine Gleichenfeier eine Riesenfreude aus. Doch bei diesem Projekt ist es leider anders, hervorgerufen durch unerklärliche Verzögerungen bei der Gewährung der Landeswohnbaufördergelder“, wundert sich Ortschef Jürgen Maschl. Förderungen...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Das Land NÖ setzt sich für bessere Kinderbetreuung ein. | Foto: NLK Pfeffer
3

Land NÖ
20. September ist Weltkindertag – Personaloffensive greift

In Niederösterreich gibt es ein deutliches Plus bei Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen – am 20. September wird der internationale Weltkindertag gefeiert.  NÖ. Vor einem Jahr präsentierten Landeshauptfrau Johanna-Mikl-Leitner und Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister die blau-gelbe Betreuungsoffensive des Landes Niederösterreich. Das Land Niederösterreich und die Gemeinden nehmen dafür 750 Millionen Euro bis 2027 in die Hand. „Ein Kraftakt für beide Seiten, den wir...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
3

Geförderter Wohnbau – Quo Vadis
Verwunderung bei Gleichenfeier in Schwadorf

Vor einigen Tagen beging man in Schwadorf die Gleichenfeier beim aktuell im Bau befindlichen Wohnbau der “Neuen Heimat“ in der Fischamender Straße. SCHWADORF. Unter Beisein aller Vertreter des Bauträgers, des Planerteams, der MitarbeiterInnen der bauausführenden Unternehmen sowie Bediensteter und Funktionäre der Marktgemeinde Schwadorf konnte man sich vom beachtlichen Fortschritt und der gelungenen Anordnung und Gliederung der Baukörper überzeugen. „An und für sich löst eine Gleichenfeier eine...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
FP-Landesrat Christoph Luisser über Gerechigkeit, Gutmachung und Gesundheit | Foto: meinbezirk.at
6

Luisser
"Brauchen mehr MRTs im Land"

FP-Landesrat Christoph Luisser über Gesundheit, Grundversorgung und Gutmachung. NÖ. Er überquert die Alpen, schwimmt gerne im kalten Wasser und Gerechtigkeit wurde ihm in die Wiege gelegt: FP-Landesrat Christoph Luisser informiert über den Corona-Hilfsfonds, das Thema Grundversorgung und fehlende MRTs in NÖ. Seit Freitag können Anträge aus dem mit 31,3 Millionen Euro dotierten Corona-Hilfsfonds unter noel.gv.at/Coronafonds gestellt werden, etwa wenn es um Entschädigungen für...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: NLK
3

ecoplus
60 Millionen Euro für die infrastruktur auf NÖ Radrouten

Niederösterreich ist wie dafür geschaffen, um mit dem Rad erkundet zu werden. In Summe kommen jährlich mehr als 40 Prozent der Gäste aus dem Ausland in unser Bundesland, um hier einen Rad-Urlaub zu machen. NÖ. „Niederösterreich punktet mit seinem sehr weitläufigen Radwegenetz und hat sowohl für Familien und Genuss-Radfahrer als auch sportlich ambitionierte Radfahrerinnen und Radfahrer allerhand zu bieten. Unser Bundesland hat sich mittlerweile als Radparadies im Herzen Europas etabliert. Damit...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Elsa Schönwiese aus Eichgraben geht an UK Kings College, Nikolaus Dräger aus Schweiggers geht an die Stanford University, ISTA Vizepräsidentin Gaia Novarino, Konrad Klier aus Klosterneuburg geht an die ETH Zürich und LHStv. Dr. Stephan Pernkopf | Foto: ©NLK Pfeiffer
4

Land Niederösterreich
Stephan Pernkopf vergab Exzellenzstipendien

Das Land Niederösterreich vergibt seit einigen Jahren das „Exzellenzstipendium – Studium“. Mit diesem Stipendium werden junge Menschen dabei unterstützt, ihre akademische Ausbildung im Ausland zu absolvieren. NÖ. „Mit diesem Stipendium geben wir Studierenden die Möglichkeit, einen Ausbildungsweg einzuschlagen, der sonst aus verschiedensten Gründen nicht realisierbar wäre. In den jungen Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher steckt ein enormes Potenzial, das wir für die Zukunft fördern...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bewunderte die selbstgebastelten Schiffe aus Treibgut, die die Kinder im Rahmen der Ferienbetreuung im NÖ Landhaus gebastelt haben.

  | Foto: NLK Pfeiffer
2

Kinder- und Ferienbetreuung
Zusammenarbeit von Land und Gemeinden auch über Ferien hinaus

Das Land NÖ unterstützt die Gemeinden auch über den Sommer hinaus bei Ferien- und Kinderbetreuung.  NÖ. Aktuell gibt es in mehr als 80 Prozent der blau-gelben Gemeinden eine Ferienbetreuung. Ein Angebot, das von Kindern und Eltern in Niederösterreich dankend angenommen wird. „Während unsere Jüngsten den Sommer voll auskosten, um Kraft zu tanken, wollen wir unsere Familien bestmöglich unterstützen, um gerade in der Ferienzeit den organisatorischen Aufwand für die Eltern so gering wie möglich zu...

  • Niederösterreich
  • Jana Urtz
Foto: NÖAAB

NÖAAB
890.000 Euro Schulstartgeld für den Bezirk Melk

Blau-Gelbes Schulstartgeld ab 16. August beantragbar – im Bezirk Melk werden lokale Familien mit bis zu 890.000 Euro unterstützt. BEZIRK MELK. Der NÖAAB freut sich, dass auch in diesem Jahr ab dem 16. August 2023 das begehrte blau-gelbe Schulstartgeld wieder unter www.noe.gv.at beantragt werden kann. Alle Schüler sowie Lehrlinge in Niederösterreich haben Anspruch auf eine finanzielle Unterstützung von 100 Euro, um Familien in der kostenintensiven Zeit des Schulstarts zu entlasten. „Wir als...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Investitionen des Landes kommen Schulen und Feuerwehren zugute.  | Foto: Meinbezirk/Archiv

Finanzierung
Land unterstützt Feuerwehren beim Erhalt neuer Fahrzeuge

Im Rahmen einer Landesfinanzsonderaktion des Lande Niederösterreich bekommen auch Feuerwehren Unterstützung bei der Investition in neue Fahrzeuge. NÖ. Niederösterreichs Gemeinden investieren auch in bewegten Zeiten weiterhin kräftig. Das zeigt auch der Blick auf die Beschlüsse der NÖ Landesregierung: Insgesamt 141 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 146,2 Millionen Euro werden auf Antrag von Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko im Rahmen der Landesfinanzsonderaktion unterstützt. „Die von uns...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Eine Zeitkarte für die Öffentlichen Verkehrsmittel haben zehn Prozent der Befragten. Weitere zehn Prozent gaben an, dass sie ohne Probleme öffentlich zur Arbeit kämen, aber dies derzeit noch nicht tun.  | Foto: Ulrike Plank
10

Donaubrücke Mauthausen
Verkehrskonzept für bessere Radwege und Probe-Klimaticket

Das projektbegleitende Verkehrskonzept zur Donaubrücke Mauthausen ist fertig. Ziel war es, die Möglichkeiten zur stärkeren Nutzung des öffentlichen Verkehrs sowie Maßnahmen zur Bewältigung der letzten Meile zu erheben. MAUTHAUSEN, ST. PANTALEON-ERLA. Das Projekt entstand im Auftrag der Gemeinden Enns, Ennsdorf, St. Valentin sowie St. Pantaleon-Erla und Mauthausen mit Unterstützung der Länder NÖ und ÖO. Geleitet wurde es von Regina Rausch vom Amt der niederösterreichischen Landesregierung und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Peter Keller fordert, Kindern den Umgang mit Geld zu lehren.
8

Experte im Interview
Wohnkosten: "Ende der Fahnenstange erreicht"

Immobilien-Experte Peter Keller über die eingebrochene Nachfrage am Wohnungsmarkt, zu hohe Hürden bei der Kreditvergabe und einer Marktbereinigung seiner Branche. BEZIRKSBLÄTTER: Wann ist das Ende der Fahnenstange bei den Wohnkosten erreicht? PETER KELLER: "Das Ende der Fahnenstange ist bereits tatsächlich erreicht, die Leute können sich das Wohnen nicht mehr leisten, die Nachfrage am Immobilienmarkt ist komplett eingebrochen." Das heißt, die Preise für Häuser werden bald fallen? "Ja, die...

  • St. Pölten
  • Bernhard Schabauer
Überdachte Parkplätze mit PV-Anlagen sollen versiegelte Flächen nutzen. | Foto: Foto: HTL 1/Archiv
2

Info-Webinar
Förderung für PV-Überdachung von Parkplätzen beantragen

Im Rahmen des Online-Servicemagazins "Förderungen AKTUELL" stellen Förderexperten am Dienstag, 1. August um 16 Uhr online die neue Förderung für PV-Überdachung von Parkplätzen vor. WALDVIERTEL. NÖ hat sich mit dem Klima- und Energiefahrplan ehrgeizige Ziele gesetzt. Um den eingeschlagenen Weg der Energiewende entschlossen weiterzugehen, werden die Ambitionen bei der erneuerbaren Stromaufbringung noch weiter verstärkt. Dazu sei es notwendig die Produktion von Strom aus Photovoltaikanlagen in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Ing. Franz Rabl, DI Christof Dauda (Abteilung Landesstraßenplanung), Walter Bigl (GR von Göpfritz an der Wild), Silvia Riedl-Weixlbraun (Bgm. von Göpfritz an der Wild), NR Alois Kainz in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, DI Jochen Lintner (Leiter-Stv. der Straßenbauabteilung Waidhofen/Thaya), v.l. | Foto: NÖ Straßendienst
2

Schönfeld/Wild
Arbeiten für Radweganbindung an Thayarunde abgeschlossen

Nationalratsabgeordneter Alois Kainz gab in Vertretung von Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer im Beisein von Bürgermeisterin Silvia Riedl-Weixlbraun den neuen Radwegabschnitt im Gemeindegebiet von Göpfritz an der Wild offiziell frei. SCHÖNFELD AN DER WILD. Die Marktgemeinde Göpfritz an der Wild und das Land NÖ haben sich dazu entschlossen, westlich von Schönfeld an der Wild eine Radweganbindung zur NÖ Hauptradroute „Thayarunde“ zu schaffen. Ziel war es, die Radinfrastruktur für den...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Aktion 4

Keine Windräder kommen
Land NÖ stoppt Windkraftprojekt am Wagram

Bürgermeister Alois ZETSCH: „Unser Ziel war es immer das Beste für unsere Marktgemeinde Großweikersdorf herauszuholen. Darum haben wir auch breit informiert, zahlreiche Gespräche geführt und eine Bürgerbefragung vorbereitet.“ WAGRAM. Wie bereits in den vergangenen Wochen in zahlreichen Medien berichtet, wurden erste Pläne für mögliche Windkraftanlagen am Wagram ausgearbeitet. Betroffen davon waren die Gemeinden Absdorf, Großweikersdorf, Stetteldorf und Tulln. „Vieles deutete in der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
v.l.n.r.: Christian Hasel (Straßenmeisterei Gföhl), Dipl.-Ing. Rainer Hochstöger (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Krems), Bürgermeisterin Eva Schachinger (Marktgemeinde St. Leonhard am Hornerwald), Christoph Hofbauer (i.V. von LH-Stellvertreter Udo Landbauer), Straßenmeister Josef Leberzipf und Andreas Schenk (beide Straßenmeisterei Gföhl). | Foto: Land NÖ
2

Gemeindegebiet St. Leonhard am Hornerwald
Instandsetzung Stiefernbachbrücke und Sanierung der L79 in Obertautendorferamt ist Großteils abgeschlossen.

BEZIRK. Christoph Hofbauer, in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, nahm am 14. Juli 2023 die Fertigstellung der Brückeninstandsetzung der Sanierungsarbeiten der Landesstraße L 79 in Obertautendorferamt vor. Die Verkehrssicherheit auf der Landesstraße L 79 im Bereich Obertautendorferamt, im Gemeindegebiet von St. Leonhard am Hornerwald, wird mit der Instandsetzung der Stiefernbachbrücke und der Erneuerung der Fahrbahn auf einer Länge von rund 1,2 km wesentlich erhöht....

  • Krems
  • Marion Edlinger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: Philipp Monihart
4

Litschau
Land Niederösterreich unterstützt Theaterfestival Hin & Weg

Das Theaterfestival Hin & Weg erhält vom Land Niederösterreich eine Jahresförderung von 104.000 Euro. Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wurde diese Unterstützung von der Landesregierung beschlossen. LITSCHAU. "Die Sommermonate sind für die Kultur ganz besondere: Sommertheater, Konzerte, Musiktheater, Open-Air Kino erfreuen das Publikum im ganzen Land. Zu den Highlights zählt auch heuer wieder das Theaterfestival Hin & Weg, das mit vielfältigem Programm und hohem Anspruch...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.