Paradeiser

Beiträge zum Thema Paradeiser

2

Rezept
Rezept Melanzani Paradeiser

Diesmal habe ich die 2 Melanzani mit dem Sparschäler geschält, mehrmals angestochen, damit sie nicht platzen, und dann für 6 Min bei 600 Watt in der Mikrowele gegart. Inzwischen habe ich den Cocktailparadeisern den Strunk entfernt. In einer Pfanne ließ ich so 0,5 cm hoch Olivenöl warm werden, dann wenig Kristallzucker und Salz hinein gestreut. Es kamen die Paradeiser dazu, die inzwischen würfelig geschnittenen Melanzani und einige Stücke dick abgeschälter Bio-Zitronenschale. Später streute ich...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Rezept
Rezept Lilis Corona-Brot

Ich nenne es Corona-Brot, weil es in Corona-Zeiten keine Hefe (Germ) und keinen Sauerteig mehr zuhause gibt, und deswegen werden wir nicht extra einkaufen gehen. - Aber da habe ich ein gutes Rezept meiner ungarischen Freundin Lili, ein Haferflockenbrot. Es geht schnell und ist wirklich gut. Lilis Brot: 3 ganze Eier mit der Gabel aufschlagen, 250 g mageren Topfen unterheben, 20 gehäufte EL Haferflocken dazu, etwas Salz und etwas Backpulver - und schon kommt die Masse in die Kuchenform und kann...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Oliver Strametz in seinem Paradeiser-Paradies. | Foto: privat

Pitten
Das große Pflanzentauschen findet doch statt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Trotz Corona-Krise organisiert Gemeinderat Oliver Strametz einen großen Pflanzentausch. "Meine Paradeiser-Raritäten – alleine elf Sorten – sind inzwischen sehr gefragt", so Strametz. Aber auch andere Pflanzen werden am 2. und 3. Mai, zwischen 9 und 12 Uhr, in der Einfahrt zum W. Hamburger-Weg 99, in Pitten abgegeben. Allerdings werden auch hier Hygieneregeln beachtet. Telefonische Vereinbarung im Vorfeld unter 0699/17171967 ist Pflicht. "Gesund bleiben mit Abstand", wünscht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Lukas Sattler mit den ersten reifen Rispenparadeisern. Erntestart war am 12. März. Hier hofft man, dass die Arbeiter weiter über die Grenze dürfen.  | Foto: Sattler
2

Arbeiten im Bezirk Neusiedl/ See
Ungarn dürfen mit Bestätigung einreisen

Gerade unsere Landwirte haben die Sorge, dass die ungarischen Arbeiter nicht mehr über die Grenze dürfen. Im Moment gibt es aber noch Entwarnung. BEZIRK NEUSIEDL/SEE. Diese Info gibt es seitens der Bezirkshauptmannschaft Neusiedl am See: Ungarische Staatsbürger dürfen nach Österreich einreisen, wenn sie Berufspendler sind und eine Bestätigung vom österreichischen Arbeitgeber vorweisen können (auch Erntehelfer und PflegerInnen, wenn sie ein fixes Arbeitsverhältnis haben). Rückreise vor 21 UhrDie...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Links:Reismehlbrei, rechts das zu fermentierende rohe Gemüseallerlei
3

Rezept
Rezept Kimchi Zwo

Zwo, weil ich hier schon mein Kimchi-Rezept präsenitiert habe, aber es kommt immer eine neue Idee oder Vereinfachung dazu. Ich habe beobachtet, dass mir Essig nicht so gut schmeckt wie milchsauer selbst Vergorenes, und daher produziere ich ununterbrochen mein eigenes saures Bio-Gemüse. Nichts einfacher als das: Das Gemüse mit 4%-igem Salzwasser (ideal: heiß, aufgekocht, aber es geht auch mit kaltem Salzwasser!) übergießen und dann einige Tage stehen lassen. Nicht fest zuschrauben, weil während...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Rezept
Rezept Restl-Sugo

Wir essen gern im Ofen gebrutzeltes Gemüse, wie das zahlreiche Rezepte in der Bezirkszeitung beweisen. Gut daran ist, dass die Reste am nächsten Tag auch kalt sehr gut schmecken. - Diesmal aber habe ich die Reste von Kürbis, Karfiol, Erdäpfeln und Süßkartoffeln mit wenig Olivenöl und angedünsteten Zwiebeln in eine Pfanne geleert, etwas im Sommer eingekochten dicken Paradeisersaft darüber gegossen, frisch gehackte Nüsse und frisch geriebenen Parmesan darauf gestreut - und fertig war ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
die wilde Inseltomate  | Foto: copyright christine barth, focus-on-biotopes

Die unkultivierte Tomate

Wild und unbeschwert von Düngung und Kultivierung wächst sie vor sich hin, die Tomate. Sie hat sich auf einer Insel in der Traisen angesiedelt und lebt neben anderen naturbelassenen Pflanzen, deren Keimlinge der Fluss, die Vögel oder Menschen mit ihrem Picknick mitgebracht haben. Wie wenig sie eigentlich braucht um gut zu leben -  keine spezielle Erde, kein Aufbinden, kein Rumgezupfe :), nur Wärme, Licht und etwas Wasser.  Und einen Fluss mit natürlichen Strukturen, mit Schotterbänken, mit...

  • St. Pölten
  • christine barth
Wolfgang Mayr ist der wohl letzte Knoblauchbauer in Österreich. | Foto: Höllbacher
1 10

Permakultur in Ostermiething
Von bedrohten Gigal und Knobi aus aller Welt

Wie hält man Hühner, schmeckt kambodschanischer Knoblauch, selcht man Speck und lebt als Selbstversorger: Beim "Wirtsbauer" in Wolfing gibt es viel zu lernen. OSTERMIETHING. Beth und Wolfgang Mayrs Philosophie ist die Permakultur: Das heisst biologisch, natürlich, ohne Chemie und so vielfältig wie möglich auf dem vorhandenen Grund zu produzieren. Ihr Hof z'Wolfing bei Ostermiething ist beispielhaft für diese nachhaltig Art der Landwirtschaft. Permakultur aus Überzeugung "Unser Ziel ist es...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Anlässlich zum heutigen "Tag der Paradeiser" luden die Landwirtschaftskammer Burgenland und die Burschen vom Leithaland Gemüse zu einer Paradeiser-Präsentation. Andreas Graf von Leithaland Gemüse, Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich, Seminarbäuerin Helene Milalkovits und Michael Konstanzer von Leithaland Gemüse (v.l.n.r.) | Foto: Angelika Illedits
9

"Tag der Paradeiser"
Bunt, viele Formen und kreative Namen

Anlässlich des heutigen Tag der Paradeiser luden die Burgenländische Landwirtschaftskammer und die Produzenten des Leithaland Gemüse zu einer "Paradeiser-Präsentation" nach Leithaprodersdorf. LEITHAPRODERSDORF. Andreas Graf, Alfred Reder und Michael Konstanzer starteten im Oktober 2017 mit ihrem Verkauf von biologischem und saisonalem Gemüse und gerade die Paradeiser kommen bei ihren Kunden sehr gut an. "Derzeit haben wir 15 verschiedene Paradeisersorten im Verkauf. Vor allem Black Cherry und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Foto: Anne Alber - BRS
1 3

Bio-Bauernhof
Sommerzeit ist Paradeiserzeit

Bunte Gemüsevariationen gibt es bei der Puppinger Bio-Bäurin Maria Wagner zu bestaunen und natürlich auch zu erwerben. Für einen Sommer voller Vitamine und Köstlichkeiten. EFERDING. Das Eferdinger Becken ist bekannt für seine Vielfalt an Gemüse. Erdäpfel, Salat, Paprika und die beliebten Paradeiser, haben zur sommerlichen Zeit Saison. Am besten schmeckt´s wenn es frisch vom Bauern kommt und da das Auge ja bekanntlich mitisst, läuft einem sofort das Wasser im Mund zusammen, wenn man den Hofladen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Einfach köstlich: Sonnengereifte Tomaten | Foto: Christian Pendl
2

Innovatives Projekt
Steirisches Ketchup: Geschmackvoll und gesund

Kaum eine Soße erfreut sich derartiger Beliebtheit wie das Tomatenketchup. Vor allem Kinder lieben den vollmundigen Geschmack und die kräftige Farbe dieser cremigen Verfeinerung. Jedoch beinhaltet Ketchup meist zu viel Zucker und Salz, häufig auch künstliche Aromen. Rezept zum NachkochenAus diesem Grund hat eine Arbeitsgruppe des Steirischen Ernährungs- und Technologiezentrums (Stertz), der FH Joanneum sowie der Landwirtschaftskammer Steiermark und der "Jungen wilden Gemüsebauern" am optimalen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
6 5 14

Man sieht nicht rein aber auch nicht raus
Bis auf die Rechte Seite im Paradies

Ja wie oben steht geschrieben - das stimmt. Alles ist zu gewachsen und in voller Blüte. Marillen circa 55,00kg haben wir gehabt. Ribiseln und Himbeeren schon in kleineren Mengen ;-). Paradeiser und Gurken fühlen sich wohl und gedeihen. Das nächste sind jetzt die Brombeeren die schon langsam reif werden. Rosen wurden zur guter letzt noch gedüngt. Etwas mehr zurück geschnitten. Dahlien blühen schon sehr stark. Auch die Knollen die wir über den Winter in der Mutter Erde belassen haben. Der Rasen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Renate Blatterer
Foto: AdobeStock

Starten im Gemüsegarten: Kürbis auspflanzen

BEZIRK TULLN (pa). Mit den vergangenen, kühlen und regnerischen Tagen sind jetzt Mitte Mai auch die Eisheiligen vorübergezogen. Frost ist daher im Allgemeinen nicht mehr zu erwarten. Kälteempfindliche Gemüsepflanzen wie Kürbis, Zucchini, Paradeiser oder Gurken dürfen somit ab sofort ins Freie gesetzt werden. Sinken die Temperaturen nachts mancherorts doch noch unter 5°C, sollten die Pflanzen vorübergehend mit Vlies geschützt werden. „Gießen Sie ein paar Mal nur wenig, lassen Sie das Substrat...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Ein leichter Genuss fürs Büro ist unsere Taboulé: schnell zubereitet und echt gesund!
1

Video
Rezept: Schneller Salat mit Couscous fürs Büro

Stressiger Arbeitstag und nicht viel Zeit zum Essen? Und schon gar nicht zum Kochen? Mit einem Salat aus der arabischen Küche ist das Problem gelöst: Eine Taboulé ist superschnell zubereitet und vor allem im Sommer ein frischer Genuss. Man kann auch Bulgur für diesen Salat verwenden, aber mit Couscous geht's gleich noch schneller – genau richtig fürs Büro. Zutaten: 150 g Couscous400 g Paradeiser1 Bund Petersilie1/2 Bund Minze1 Zitrone4 El ÖlivenölSalz und Pfeffer Zubereitung:Couscous laut...

  • Steiermark
  • Simon Michl
3 1 4

Rezept
Rezept Bio-Zitronen vielseitig

Die mit dem Sparschäler dünn abgeschälten Schalen werden getrocknet und später irgendwo (Letscho! Gemüsesuppe! in Olivenöl mit einer Prise Zucker angebrutzelte Paradeiser wie auf dem 4.Bild! Kompotte sowieso) mitgekocht oder gemahlen als Gewürz verwendet. Der frisch gepresste Saft kommt in Getränke oder allerlei Kuchen. Das, was nach dem Schälen und danach erfolgtem Auspressen übrig bleibt, das Weiße also, kommt in den Tiefkühlschrank. Es wird bei gelegenheit tiefgefroren grob gemahlen und als...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Rezept
Rezept Fisch mit Garnelen

Ich habe frische Fischstücke (Lachs, Karpfen oder anderes, ideal Fische mit festem Fleisch ) und aufgetaute geputzte Garnelen für 3-4 Stunden mariniert, und zwar in einer Mischung aus 1 EL Weißwein oder trockener Wermut, 2 EL Olivenöl, Pfeffer, Salz, Kristallzucker, Dille. Dann kamen sie in eine leicht beölte Pfanne, ein paar kleine Paradeiser dazu, und ab in den Backofen; Grillstufe oder 200 °C, 15 Minuten. Man muss natürlich schauen, ob sie nicht verbrennen oder nur teils schwarz werden....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Paradeiser brauchen Sonne um rot zu werden. Nein sge ich ;-). Am Acker wo nur viel grün ist bei den Paradeisern sind alle rot geworden. Diese Wandertomate ist neben den Komposter aufgegangen und braucht an Röte gg Hitze und Sonne war ja genug.  Diese Sorte hatte ich 2015.
5

Man sagt immer

Wo: Rudolfshöhe, Neilreichgasse, 1100 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Favoriten
  • Renate Blatterer
Die Tomaten erfreuen sich bei den Österreichern äußert beliebt. | Foto: MEV

Rote Tomaten: Gemüse mit Powerkraft

SALZBURG (sm) Auch im Jahr 2018 führt laut einer aktuellen Statistik von "Land schafft Leben" die Tomate, auch Paradeiser genannt, die Hitliste der beliebtesten Gemüsesorten an. Im Sommer wirkt die wasserreiche Tomate kühlend. Ihre rote Farbe bekommt das Gemüse von Lycopin, einem natürlichen Farbstoff, der im menschlichen Körper die Zellalterung verlangsamt. Kocht man Tomaten mit ein wenig Fett, wird das Lycopin für den Körper besser verfügbar. Heimische Tomaten legen in der Regel von der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Entdeckt beim Gemüsehändler meines Vertrauens, mit Schafkäse Oliven und einem Gläschen Rotwein - köstlich!
17 13

Moments & Thoughts Poems - Gartengeschichten - Reiche Auswahl an Paradeisern - Rezept und über die 'Seele' der Paradeiser!!!

Die ganz besonderen Paradeiser Rezept nicht nur an warmen Tagen soll hier euch heute gleich behagen die Kisten hier am Bild zu sehen, konnte ich nicht vorübergehen, die Sorten zahlreich gabs bei Hrn. Kaiser, gefüllt und prächtig  d'Paradeiser, er gab mir gleich auch welche mit, hat mich damit sogleich beglückt, bei warmen Wetter ideal, mit Käse Wein phänomenal ;-) © Uschi R.❤️ Mit der Frage "Haben Pflanzen eine Seele?" wurde ein Verfahrenstechniker im Fernsehen solange befragt, bis der...

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
6 10 3

Alles Wanze!

Auf einem meiner Paradeiser ist was los, und hier brauche ich eindeutig den Rat eines Fachmanns. Da ist einmal dieser halbe Kindergarten kleiner schwarzer Wanzentiere, mit je 4 roten Punkten (wie bei einem Zweireiher) auf dem Rücken. Dann ist da ein größeres, aber sichtlich auch noch nicht erwachsenes Tier in Grün-Schwarz, mit einer auffallenden Punktzeichnung am hinteren Rücken. Oder kann diese Wanze zu dem 'Kindergarten' gehören? Und dann gibt's noch eine halbwüchsige grüne Wanze, die das...

  • Wien
  • Simmering
  • lieselotte fleck
1 14

Paradiesischer Paradeisergarten

Wir haben einen langen wunderschönen Nachmittag im paradiesischen Paradeisergarten Stekovics in Frauenkirchen im Burgenland verbracht. Bei der ausgezeichneten Führung bekamen wir ca. 30 Kostproben und lernten sehr viel dazu. Die Führung war trotz der geballten Informationen lustig und unterhaltsam, die Paradeiser gigantisch bis winzig, rund, oval, länglich, paprikaförmig, gerippt, schwarz, rot, hellgelb, grün, gefleckt, geflammt, gestreift - und der Geschmack bei jedem verschieden. Nachher gab...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.