Schutzwald

Beiträge zum Thema Schutzwald

Vizebürgermeister Anzengruber (r.), Waldaufseher Wolfgang Huber (l.) und Mitarbeiter des Amtes Wald und Natur bei der Wiederaufforstung im Bereich der Arzler Alm. | Foto: IKM/Willi Giuliani

10.000 neue Bäume
Wiederaufforstung der Arzler Alm

Nach den erheblichen Lawinenschäden vom Vorjahr hat das Amt für Wald und Natur der Stadt Innsbruck mit der Wiederaufforstung der betroffenen Gebiete rund um die Arzler Alm begonnen. INNSBRUCK. Eine Lawine hatte im Bereich der Arzler Alm im Jänner 2019 rund 5.000 Festmeter Wald mitgerissen und unwiderbringlich zerstört – trotz Notbetrieb haben die Wiederaufforstungsarbeiten begonnen. 50.000 Quadratmeter Fläche wird bewaldet Insgesamt werden im April 10.000 neue Bäume, auf einer Fläche von rund...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Neuer Leiter der Bezirksforstinspektion Landeck: Peter Hauser, Michael Knabl und BH Markus Maaß (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
3

BFI Landeck
Michael Knabl neuer Leiter der Bezirksforstinspektion Landeck

LANDECK (otko). BFI-Leiter Peter Hauser tritt am 1. August in den wohlverdienten Ruhestand. Als sein Nachfolger wurde Michael Knabl präsentiert. Vorzeigebezirk in Sachen Waldbewirtschaftung Auf der Bezirkshauptmannschaft wurde am 3. März der neue Leiter der Bezirksforstinspektion Landeck vorgestellt. "Der bewährte Leiter Peter Hauser tritt mit 1. August in den wohlverdienten Ruhestand. Nach einem Auswahlverfahren mit sieben Bewerbern und einem Hearing wurde Michael Knabl mit 1. März zu seinem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Hangrutsch wurde als Beispiel der Vortragsreihe an der HTL Imst über die Funktion des Schutzwaldes genannt.  | Foto: HTL Imst
7

Vortragsreihe an der HTL
Funktion des Schutzwaldes bei Naturkatastrophen beleuchtet

IMST (ps). Dass der Wald eine enorme Schutzfunktion hat, wird bei Naturereignissen wie Lawinenabgängen immer wieder verdeutlicht. Bei einer Vortragsreihe an der HTL Imst am vergangenen Mittwoch berichteten drei Experten aus ihren Fachgebieten. In den Unterrichtsfächern Ingenieurbau und Konstruktionsübungen werden Schutzfunktionen des Waldes thematisiert, praktische Umsetzung findet das theoretische Wissen beispielsweise bei der Zusammenarbeit im Rahmen von Schulprojekten mit externen Partnern,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Tiroler Forstwirtschaft hat mit der Aufarbeitung enormen Schadholzmengen zu kämpfen.  | Foto: LK Tirol/Kölle
2

Schutzwald
Tiroler Holzpreis zu niedrig - Schadholz nicht lukrativ

TIROL. Die kürzliche Schneesituation in Osttirol brachte mindestens 250.000 Kubikmeter Schneeholzbruch zutage. Allerdings liegt der Holzpreis momentan um fast 40% unter dem Niveau von vor fünf Jahren. LK-Präsident Hechenberger bringt die Situation der Waldbauern auf den Punkt: "Wer einen Baum im Schutzwald umschneidet, verliert momentan Geld".  Holzeinschlag auf 20-jährigen TiefststandDie massiven Schadholzmengen in Osttirol treffen auf einen übersättigten Markt mit Windwurf- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie Schutzwaldbewirtschaftung in Tirol funktioniert, erlebten die TagungsteilnehmerInnen aus Nah und Fern in Neustift.  | Foto: Land Tirol
1

Neustift
Internationale Aufmerksamkeit für Schutzwald

INNSBRUCK/NEUSTIFT. Tagung zu Schutzfunktion und Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels. Mit dem Klimawandel rückt die Schutzfunktion der Wälder und die Frage, wie diese nachhaltig gewährleistet werden kann, auch international immer mehr ins Rampenlicht. Die FAO, die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation, hat gemeinsam mit der EU-Alpenraumstrategie EUSALP eine Tagung zum Thema „Schutzfunktionen des Waldes in Zeiten des Klimawandels“ abgehalten und gleichzeitig eine neue...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Wie Schutzwaldbewirtschaftung in Tirol funktioniert, erlebten die TagungsteilnehmerInnen aus Nah und Fern in Neustift im Stubaital.  | Foto: Land Tirol
2

ExpertInnenkonferenz
Internationale Aufmerksamkeit für Tirols Schutzwälder

TIROL. In Neustift und Innsbruck traf man sich kürzlich zu einer internationalen Tagung zur „Schutzfunktion und Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels“. TeilnehmerInnen aus 15 Ländern tauschten dabei ihre Erfahrungen und Expertise aus. Mit dem Klimawandel rückt die Schutzfunktion der Wälder und die Frage, wie diese nachhaltig gewährleistet werden kann, auch international immer mehr ins Rampenlicht. Die FAO, die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation, hat gemeinsam mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Weggegner bangen um die Einsiedelei. | Foto: privat
6

Forstweg am Niederkaiser
St. Johanner kritisieren, Bundesforste kalmieren

Neuer Forstweg am St. JohannerNiederkaiser bleibt umstritten; ÖBf argumentiert. ST. JOHANN (niko). Wie berichtet regt sich starker Unmut in der Bevölkerung über den von den Österr. Bundesforsten (ÖBf) geplanten 450 Meter langen Forstweg im Naherholungsgebiet Niederkaiser-Einsiedelei. Nach der Kritik der Grünen bildete sich eine Art Bürgerinitiative bzw. die Facebook-Gruppe "Freunde des Niederkaiser", die gegen den Forstwegbau agitiert. Die Sinnhaftigkeit wird dem Projekt abgesprochen; in dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Viele große und kleine HelferInnen waren unterwegs, um das Bergwaldprojekt in Gries im Sellrain umzusetzen. | Foto: privat
6

Teamwork in der Natur
Tolles Bergwaldprojekt in Gries im Sellrain

Bestes Teamwork in Sachen Natur wird aus Gries im Sellrain gemeldet: Unter dem Motto “Gemeinsam Gutes tun – 1000 Bäume für den Bergwald“ wurde ein bemerkenswertes Projekt in die Tat umgesetzt. Die Planungen reichen bis in den Herbst 2018 zurück – vor kurzem wurde dann alles in die Tat umgesetzt. Josef und Jörg Pramstaller (Sporthaus Seppl in Gries) wurden In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gries, mit Waldaufseher Rupert Haider sowie freiwilligen Helfern tätig und pflanzten  auf einer...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
<f>Im Beisein von LR Johann Seitinger </f>wurde den Kindern demonstriert, was ein Starkregen anrichten kann. | Foto: Waltraud Fischer
22

Hochwasser, Stürme, Lawinen und Hangrutschungen
Naturkatastrophen im Blickpunkt bei internationalem Gipfeltreffen in der Südsteiermark (+ Video)

Eine internationale Expertenrunde traf sich am Donnerstag im Rahmen eines interaktiven Naturgefahren-Workshops mit Ausstellung zum Thema Naturgefahrenmanagement beim Bauhof an der Sulm in Heimschuh. HEIMSCHUH. Bausünden der Vergangenheit nicht wiederholen, voneinander für die Zukunft lernen und das Bewusstsein im Umgang mit Naturgefahren und Klimawandel stärken: Eine internationale Expertenrunde traf sich am Donnerstag im Rahmen eines interaktiven Naturgefahren-Workshops mit Ausstellung zum...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
FachexpertInnen aus ganz Österreich nahmen an der Pro Silva Exkursion teil. | Foto:  Abt. Forstplanung
2

Pro Silva & Tiroler Forstdienst
Tirols Schutzwälder auf den Klimawandel vorbereiten

TIROL. Pro Silva zeigte gestern bei einer Exkursion kompetente Wege auf, wie die Wälder Tirols auf den Klimawandel vorbereitet werden können. Begleitet wurden sie dabei vom Leiter der Forstplanung Tirol DI Kurt Ziegner, dem Leiter der Bezirksforstinspektion Innsbruck DI Günther Brenner sowie engagierten Förstern und Waldaufsehern. Der Klimawandel und seine Folgen sind nicht nur in der eigenen Wahrnehmung spürbar, sondern wirken sich zunehmend auf den Wald im Alpenraum aus. Wochenlange...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Noch kein bisschen amtsmüde ist der 62-jährige Helmut Gassebner aus Navis. Er leitet die BFI Steinach seit 1992. "Mein Job gefällt mir noch immer total gut."  | Foto: Kainz

Interview
"Klimawandel ist Hauptthema geworden"

Der langjährige Leiter der Bezirksforstinspektion Steinach, Helmut Gassebner, zu Herausforderungen im und rund um den Wald. BEZIRKSBLATT: Wie steht es aktuell um die Forstwirtschaft? Gassebner: Momentan hat die Forstwirtschaft eine schwierige Zeit. Der Holzpreis ist aufgrund eines Überangebots an Schadholz und Borkenkäferholz stark gefallen. Zurückzuführen ist das auf mehrere brutale Sturmereignisse und nachfolgenden Borkenkäferbefall. Wir müssen also ständig dahinter sein, dass das Schadholz...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Das Feuer brannte vom 20. März (Vormittag) bis zum 23. März (Mittagszeit) – es hat auch Positives bewirkt. | Foto: FF Absam
12

Absamer Waldbrand
Der Jahrhundertbrand nach fünf Jahren

Ohnmacht, Dankbarkeit, Hoffnung: Der Absamer Waldbrand löste vor fünf Jahren jede Menge Gefühle aus. ABSAM. Genau fünf Jahre ist es her, dass ein junger Mann im Wald oberhalb von Absam eine glühende Zigarette wegwarf. Mit verheerenden Folgen: Von Donnerstagmittag bis Sonntag in der Früh brannte der Wald am Hochmahdkopf und vernichtete 70 ha Fläche. "Es war eine Verkettung unglücklicher Umstände, die zu diesem bisher nie gesehenen Waldbrand geführt haben", wie Bezirksforstinspektor Günther...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Über diese Schneise ist eine Staublawine ins Tal gerauscht. Dabei wurden 20 Hektar Wald verwüstet. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Arzler Alm
Gewaltige Schäden am Schutzwald

Etwa 20 ha Wald östlich der Arzler Alm wurden durch Lawinen zerstört. Aufräumen ist noch zu gefährlich. Wie gefährlich die Situation auf den Hängen nördlich von Innsbruck ist, zeigte sich am Wochenende. Ein Handy-Video einer langsam fließenden aber gewaltigen Nassschnee-Lawine war am Sonntag der Hit auf Facebook. Die weiße Naturgewalt folgte auf ihrem Weg ins Tal exakt jenem Lawinenstrich, in welchem die größten Schäden am Wald zu verzeichnen sind. Wie Forstamtsleiter Andreas Wildauer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
LFD Josef Fuchs:  "Wild ist ein massiver Faktor, wenn es um die Wiederbewaldung geht."

Tag des Waldes
"Esche ist nicht zu retten"

Landesforstdirektor Josef Fuchs sieht Tirols Schutzwälder durch viele Faktoren immer mehr unter Druck. Der 21. März ist der Tag des Waldes. Gibt es für den Wald in Tirol etwas zu feiern? Josef Fuchs: "Nein, absolut nicht. Der Tiroler Wald ist in den letzten Monaten sehr in Mitleidenschaft gezogen worden. Es war im Sommer sehr warm und trocken, im Herbst wütete Sturm Vaia und im Winter gab es viel Schnee. Das hat uns tirolweit rund 700.000 Festmeter Schadholz beschert." Allein in Osttirols...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
DI Peter Hauser leitet seit 1988 die Bezirksforstinspektion Landeck.
1 1 32

Aufforstungsprojekt
Klimafitter Wald im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Bezirksforstinspektion Landeck startet Aufforstungsprojekt, das unsere Wälder für den Klimawandel rüstet. Massive Trockenheit Der Klimawandel trifft auch die Wälder im Bezirk Landeck: die Trockenheit setzt den Fichten zu und macht sie anfälliger für Schädlinge wie den Borkenkäfer. Im Bezirk Landeck gab es im Jahr 2017 5.000 Festmeter und im Jahr 2018 6.500 Festmeter Schadholz durch Borkenkäferbefall. Auch die Weißkiefer, eigentlich eine Baumart trockener Extremstandorte,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Artur Juen ist als Förster für den Försterbezirk Pfunds zuständig.
4 7

Holz in Tirol
Oberstes Ziel: Funktionsfähiger Schutzwald auch noch in 100 Jahren

OBERES GERICHT (jota). In der Bezirksforstinspektion Landeck gibt es vier Försterbezirke: das Stanzertal, das Paznaun, Ried und Pfunds. Bezirksforstinspektor Peter Hauser ist gemeinsam mit den Bezirksförstern Michael Knabl, Peter Juen, Harald Maynollo und Artur Juen sowie den 29 Waldaufsehern für den Wald im Bezirk zuständig. "Unsere größte Herausforderung ist die Erhaltung des Schutzwaldes, dass er auch noch in 100 Jahren weiterwächst", bringt es Artur Juen, der für ca. 12.000 ha Wald in Fiss,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
Ferdinand Hueter bei der Besichtigung der betroffenen Wälder im Mölltal | Foto: ÖVP

Mölltal
Schadholz muss aus Wäldern raus

Eine Million Festmeter Schadholz liegt nach Unwettern im Herbst in Oberkärnten. Folgeschäden müssen vermieden werden. MÖLLTAL. ÖVP-Landtagabgeordneter Ferdinand Hueter besichtigte im Mölltal Waldschäden nach Unwettern vom Herbst. Als Obmann des Ausschusses für den ländlichen Raum nahm er eine Sitzung zum Anlass, um die Situation gemeinsam mit Ausschuss-Mitgliedern und Experten vor Ort zu diskutieren. „Die Politik muss das Ausmaß der Betroffenheit erleben“, ist Hueter überzeugt. „Nur so kann man...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Gericht bestätigt
Waldverwüstung durch zu hohe Wildstände

Nach dem Urteil des Landesverwaltungsgerichts wurde die Wildbestandsreduktion im Gasteiner Angertal bis 2021 in zwei Etappen festgelegt. GASTEIN (aho). Der hohe Rotwildstand in einem ehemals verpachteten Jagdrevier der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im Gasteiner Angertal hatte in den letzten Jahren zu massiven Waldschäden in den dortigen Schutzwäldern geführt. Gegen den ehemaligen Jagdpächter wurde auf Antrag der Bundesforste von der BH St. Johann ein Verfahren nach §16 (5)...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Verleihung des Alpinen Schutzwaldpreises in Klosters | Foto: VLK/Thomas Ölz
3

Schutzwald in Blons
Internationale Auszeichnung für Vorarlberger Schutzwaldprojekt

Landesrat Gantner gratuliert zum Erfolg des Projekts "Lawinenschutzwald Blons" Bei der Verleihung des Alpinen Schutzwaldpreises Helvetia durch die Arbeitsgemeinschaft Alpenländischer Forstvereine im schweizerischen Klosters ging auch eine Auszeichnung nach Vorarlberg. Das Projekt "Lawinenschutzwald Blons" erhielt den Preis in der Kategorie "Erfolgsprojekte". Landesrat Christian Gantner gratuliert herzlich zu dieser Auszeichnung. "Die Schutzwaldpflege ist für das Leben in Bergregionen eine...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Christian Marold
Der Pongauer Bezirkshauptmann Harald Wimmer. | Foto: Alexander Holzmann

Schutzwald
Gerichte bestätigen die Wildstandsreduktion in Gastein

GASTEIN (aho). Weil durch eine Wildfütterung hoher Schaden am Schutzwald im Gasteinertal entstanden ist – Aufwuchs ist nach mehreren Sturmereignissen seit 2003 aufgrund des hohen Wildverbisses nicht möglich – ordnete die Bezirkshauptmannschaft St. Johann bereits 2017 die notwendigen Maßnahmen zur Reduktion der Wildbestände per Bescheid an. Dagegen wurde Beschwerde eingelegt, die nun abgewiesen wurde: „Alle Einsprüche wurden von den zuständigen Verwaltungsgerichten abgelehnt und die inhaltliche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
 In Folge des Föhnsturms wurden in Tirol in Summe 1.300 Hektar Wald schwer geschädigt. Die Schäden belaufen sich landesweit auf 27 Millionen Euro.
 | Foto: Land Tirol

Sturmschäden
Schäden durch Föhn belasten Tiroler Wälder

TIROL. Wieder einmal brachten die Föhnstürme in Tirol hohe Schäden mit sich. Besonders die Wälder waren betroffen. 1.300 Hektar Wald sind laut LHStv Geisler zerstört. 1,5 Millionen Bäume wären für eine Aufforstung notwendig.  Am schwersten betroffen: OsttirolDie Osttiroler Wälder wurden durch den Föhnsturm am schwersten beschädigt. Hier findet man auf einer Fläche von 1.000 Hektar rund 400.000 Kubikmeter Schadholz.  Auch die Regionen Tux sowie Wipp- und Geschnitztal sind betroffen. Hier sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Schutzwald war eines der Themen bei der Konferenz der EU-GeneraldirektorInnen. Beim Lokalaugenschein in Neustift im Stubaital zeigten (von li.) Helmut Gassebner (Bezirksforstinspektion Steinach), Sektionschefin Maria Patek vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und Tirols Landesforstdirektor Josef Fuchs der Delegation, wie die Holzbringung im steilen Gelände funktioniert.  | Foto: Land Tirol/Noichl

Lokalaugenschein in Neustift
Herausforderung Schutzwald

LHStv Geisler will EU-Mittel für den Schutzwald in der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2020 absichern. Konferenz der EU-ForstgeneraldirektorInnen in Tirol, Lokalaugenschein in Neustift. NEUSTIFT (kr). Vor kurzem fand in Tirol die Konferenz der EU-ForstgeneraldirektorInnen statt. Dass die Forstwirtschaft in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU auch nach dem Jahr 2020 eine bedeutende Rolle spielen muss, darüber waren sich die 80 TeilnehmerInnen einig. Tirols Forstreferent Josef Geisler betonte:...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Der Schutzwald war eines der Themen bei der Konferenz der EU-GeneraldirektorInnen. Beim Lokalaugenschein in Neustift im Stubaital zeigten (von li.) Helmut Gassebner (Bezirksforstinspektion Steinach), Sektionschefin Maria Patek vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und Tirols Landesforstdirektor Josef Fuchs der Delegation, wie die Holzbringung im steilen Gelände funktioniert. 
 | Foto: © Land Tirol/Noichl
2

Konferenz der EU-ForstgeneraldirektorInnen
Förderung der Tiroler Schutzwälder

TIROL. Gemeinsam besprach man auf der Konferenz der EU-ForstgeneraldirektorInnen die kommenden Herausforderungen für die EU-Wälder. Besonders Tirol muss sich Gedanken um den Klimawandel machen, da der Wald hier eine wichtige Schutzfunktion einnimmt. Umso wichtiger sind die EU-Fördermittel aus dem Programm Ländliche Entwicklung für die alpine Waldbewirtschaftung, weiß LHStv Geisler.  40 Millionen Euro für die Erhaltung und Pflege des Tiroler SchutzwaldesUm dem Klimawandel entgegen zu treten,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Josef Schwaiger, Maria Hutter und die Almleute Anni und Rupert Bergmüller auf dem Forstweg. | Foto: Melanie Hutter

Das Riedingtal hat jetzt eine Forstweg

Die Riedingalm in Mühlbach am Hochkönig liegt im Schutzgebiet Kalkhochalpen. Der Schutzwald hat dort in den letzten Jahren stark gelitten. Eine Forststraße soll helfen. MÜHLBACH. Das Riedingtal bei Mühlbach am Hochkönig hat in den letzen Jahren durch Stürme und Pflanzenschädlinge stark gelitten. Besonders betroffen war der Schutzwald über der Riedingalm. Schutzwald war gefährdet Durch die Stürme Emma und Paula 2008 und den Borkenkäferbefall in den vergangen Jahren war der Wald über der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.