Verkehrskonzept

Beiträge zum Thema Verkehrskonzept

Zu wenig Platz für Autos in der Burggasse – Regina Barowski und Daniel Sverak (ÖVP) fordern einen Verkehrsplan. | Foto: ÖVP Neubau

ÖVP fordert Verkehrskonzept

Staus in der Burggasse durch neues Hotel befürchtet Die Bauarbeiten sind bereits im Gange, an der Burggasse 2, wo bereits Ende 2011 ein neues Hotel entstehen soll. An dem ehemaligen Schandfleck des Bezirks soll außerdem ein Supermarkt einziehen, auch Büros sind geplant. Neben der Freude, dass das Haus endlich saniert wird, hat die ÖVP Neubau so ihre Bedenken, was den Verkehr anbelangt. „Wir befürchten, dass infolge der Revitalisierung der Burggasse und deren Nutzung zusätzliche Verkehrsprobleme...

  • Wien
  • Neubau
  • Sabine Ivankovits
Fordern Konzept für 13A:  Daniel Sverak und Gerhard Hammerer.

Zusammenarbeit über Bezirksgrenzen

Die Autobahnlinie 13A ist bereits seit Monaten im Gespräch – Intervallverdichtung, Typenwechsel, Doppeldeckerbus, Omnibus – oder doch eine Straßenbahn? „Die Fahrgastzahlen sind in den letzten Jahren gestiegen und die Linie an den Kapazitätsgrenzen angelangt“, so Gerhard Hammerer (ÖVP Mariahilf). „Nach der Fertigstellung des Zentralbahnhofs sind noch mehr Fahrgäste zu erwarten“, ergänzt Daniel Sverak (ÖVP Neubau). Um zu einer Lösung zu gelangen, hat die ÖVP aus beiden Bezirken einen Antrag in...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sabine Ivankovits
Eine Bürgerversammlung forderte schon Anfang 2010 eine Lösung für die Parkanarchie im Westen.

Kein Gratisparkplatz mehr

Ganzheitliches Verkehrskonzept macht Gratisparkern im Westen bald den Garaus INNSBRUCK. Der Westen der Stadt ist ein Gratisparkparadies für PendlerInnen, StudentInnen und Flugreisende – sehr zum Leidwesen der Anrainer. Ihnen wurde vom damaligen Verkehrsstadtrat Peer eine Lösung zugesichert. Seit dessen Rücktritt bangen die Anrainer um ihre Parkraumlösung. Vor allem BewohnerInnen der Gießensiedlung und der Höttinger Au fühlen sich von den Dauerparkern belästigt. Sie nehmen nicht nur den eigenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Die 1945 gesprengte Eisenbahnbrücke von Bad Radkersburg nach Gornja Radgona war eine Stahlfachwerkbrücke. Fotos:  WOCHE (2), KK (2)
2 4

Um acht Millionen wieder zügig verbunden

Nach der Vorstellung der Bahnanbindung nach Gornja Radgona haben sich Experten auch mit den Kosten beschäftigt. walter.schmidbauer@aon.at "Der WOCHE-Bericht über die Möglichkeit einer Bahnanbindung nach Gornja Radgona hat für viel Gesprächsstoff in Radkersburg gesorgt. Ich hatte viele positive Anrufe, aber auch einen empörten von einem Anrainer“, berichtet Armin Klein, gemeinsam mit seinem Bruder Hannes Klein und dem Architekten Reinhard Probst aus Ilz, ein Freund der Radkersburger Bahn, der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Dem Thaurer Bgm. Konrad Giner (l.) wurden bei Straßenbauten alle Wünsche erfüllt, der Rumer Ortschef Edgar Kopp (r.) wartet noch auf eine neue Zufahrt.

„Beim Verkehr ist viel vermurkst“

Ausbau der Haller Straße hilft vor allem Thaur – Probleme in Rum und Hall warten noch auf Lösung Bis Ende 2011 soll die Haller Straße ausgebaut sein, schon jetzt denkt man an weitere Baumaßnahmen in Rum und Hall, allerdings gehen die Meinungen über konkrete Maßnahmen weit auseinander. RUM/THAUR/HALL (sf). „In der Region ist verkehrsmäßig einiges vermurkst. Jetzt müssen wir noch die Probleme bei der Ortseinfahrt Rum und am Unteren Stadtplatz in Hall lösen“, ließ LHStv. Toni Steixner beim...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Das Nadelöhr „Kohlhoferbrücke“ in Reith.

Reither plagen Verkehrsprobleme

Verkehrsstudie für Dorfkern; Diskussion um Neubau Kohlhoferbrücke Die einspurige Kohlhoferbrücke gehört laut Experten zu den Top 10 der häufigsten Unfallorte im Bezirk. REITH (jomo). Ein Lokalaugenschein des Kuratoriums für Verkehrssicherheit bestätigte die Gefährlichkeit der Kohlhoferbrücke im Reither Gemeindegebiet. „Pro Jahr passieren hier rund drei Unfälle, weil die Einspurigkeit zu spät oder gar nicht wahrgenommen wird – viele davon mit Schwerverletzten“, zeigte Bgm. Stefan Jöchl bei der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Monitzer
V. l.: DI Andreas Rast, Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder und Bürgermeister Franz Rosenberger.     Bild Land Steiermark | Foto: Land Steiermark

Start frei für Ortsumfahrung Preding-Weiz

Das Bauvorhaben Ortsumfahrung Preding-Weiz 1.Teil kann nun offiziell starten, Verkehrslandesrätin Edlinger-Ploder war persönlich vor Ort, um die Bauübergabe vorzunehmen. Der Bestbieter ARGE Granit-Terrag/Asdag wurde mit der Herstellung des Bauprojektes beauftragt. Die aktuelle Auftragssumme beläuft sich auf rund 25 Millionen Euro.   „Durch eine Bündelung des Straßenverkehrs mit der Landesbahn in Form der Umfahrung Preding, soll eine flächige Entlastung des verkehrstechnisch problematischen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Nina Darnhofer
Blick Universitätsstrasse nach Osten
2

Waidmannsdorf: Quo usque tandem, Politik, abutere patientia nostra?

Diese Frage stellen sich Studenten aber auch die Wirtschaft und der Großteil der Waidmannsdorfer Bewohner. "Wie lange noch wirst du Politik unsere Geduld mißbrauchen?" Das Universitätsviertel wird von sogenannten Verkehrsexperten zum Erholungszentrum der Landeshauptstadt umfunktioniert. Gute Nacht Klagenfurt. Wer jemals in Graz, Innsbruck, Salzburg, Linz oder Wien studiert hat, weiß, wie lebendig dort das Studetenleben abläuft. In Klagenfurt ist man dabei, gewachsenes Zuammenleben und soziale...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Hubert Menschick
Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder gibt den Takt vor: Die "Öffis" sollen im Raum Graz massiv ausgebaut werden.

Verkehrskonzept für Graz ist auf Schiene

Die Landesregierung hat in ihrer letzten Sitzung noch ein bindendes Verkehrskonzept abgesegnet. Die steirische Landesregierung hat sich nun endgültig in die Sommerpause verabschiedet. Kurz zuvor hat man in der letzten Regierungssitzung aber noch grünes Licht für ein Megaprojekt gegeben: Das neue Verkehrskonzept für Graz und Umgebung wurde abgesegnet. Dieses umfasst den Zeitraum bis 2021 und ist "bindend", wie Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder betont. "Ziel ist es, den motorisierten...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark
Damit die Luft über Ferlach weiterhin sauber bleibt, hat die Stadtgemeinde noch viel vor. Möglichkeiten gibt es beim Energiesparen bis hin zum Verkehr | Foto: Ferlach

Alternativen für Pendler fehlen

Der Klimaschutz liegt Ferlach am Herzen. Drei Verkehrskonzepte schreien nach baldiger Umsetzung. Als Vorreiter in Sachen Klimaschutz gilt Ferlach schon seit Jahren, zahlreiche Projekte in diese Richtung konnten schon abgeschlossen werden (siehe Infobox). Auf der „To-Do“-Liste stehen für Bgm. Ingo Appè in näherer Zukunft weitere Vorhaben: „Wir wollen weitere Trinkwasserkraftwerke errichten und streben eine Förderung beim Ankauf von Elektrofahrzeugen an. Außerdem soll das Fernwärmenetz ausgebaut...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Verkehrs- und Parkplatzkonzept beim Kärntner Freiluft-Derby 2010

Verkehrs- und Parkplatzkonzept beim Kärntner Freiluft-Derby 2010 I. Anreise / Zufahrt Anreise Besucher Vom OSTEN über die Autobahn A2 (Besucher aus Richtung Wien, Graz, Völkermarkt): - Autobahnabfahrt "Klagenfurt Ost", Südring, Rosentalerstraße, Messe - Auffangparkplatz Messe - Gratis STW - Shuttleservice vom Auffangparkplatz Messe direkt zum Stadion (Haltestelle: Florian Grögerstrasse/Ecke Rosentalerstrasse) Vom WESTEN über die Autobahn A2 (Besucher aus Richtung Salzburg, Villach,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
Emil Hocevar | Foto: Peter J. Wieland

Mehr Platz zum Flanieren

Emil Hocevar zeigt Möglichkeit für lebenswerteres Tamsweger Ortszentrum auf TAMSWEG (pjw). Emil Hocevar, der als Tälerbus-Gründervater als ein Vorreiter in Sachen Verkehr im Lungau gilt, stellte im Rahmen des ersten Treffens der Grünen Wirtschaft in der Vorwoche seine Vision eines Verkehrskonzeptes in Tamsweg vor. Gegenüber dem Bezirksblatt Lungau war er zu einem Interview bereit. BEZIRKSBLATT: Wie sieht Ihre Vision bezüglich Verkehr in Tamsweg aus? EMIL HOCEVAR: „Mehr Fläche für Fußgänger und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.