Verkehrskonzept

Beiträge zum Thema Verkehrskonzept

Routenplan am 1. Mai. | Foto: STW

Verkehr beim Cup-Finale
Alle Umleitungen und Infos im Überblick

Am Donnerstag - 1. Mai - findet im Klagenfurter Stadion das ÖFB Cup Finale statt. Daher kommt es im KMG-Linienverkehr zwischen 12.00 Uhr und KMG-Betriebsende zu mehreren Umleitungen. Betroffene Linien: B, 4, 5, 6. KLAGENFURT. Die Linie B (Viktring) wird ab 12.00 Uhr aufgrund der Sperre kurz geführt und verkehrt über den Baumbachplatz zur Pädagogischen Hochschule und von dort linienmäßig retour zum Heiligengeistplatz. Linie 4 Die Linie 4 (Strandbad) fährt ab 12.00 Uhr (stadtauswärts) ab...

Die aktuell größte Baustelle in Kundl ist im Bereich Liesfeld, wo gerade ein neuer Gehsteig realisiert wird. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Kundl plant neues Verkehrskonzept mit zusätzlicher Einfahrt

In Kundl wird an einem neuen Verkehrskonzept gearbeitet, das eine neue Einfahrt im Westen bei Sandoz und Novartis sowie den Ausbau der Fußwege – darunter ein neuer Gehsteig im Liesfeld – umfasst. KUNDL. In Kundl wird intensiv an einem neuen Verkehrskonzept gearbeitet. Besonders im Westen der Gemeinde, bei den Werken von Sandoz und Novartis, ist eine neue Einfahrt in Planung, erzählt Bürgermeister Anton Hoflacher. "Eine neue Einfahrt im Westen von Kundl ist geplant. Mittlerweile sind wir soweit,...

Gemeinde St. Ulrich will Verkehrs einschränken. | Foto: Kogler
3

St. Ulrich, Verkehrskonzept
Verkehrsbelastung in St. Ulrich einbremsen

Neues Verkehrskonzept für mehrere Gemeindestraßen in St. Ulrich präsentiert; 30er-Zonen kommen. ST. ULRICH. Im Gemeinderat wurde ein neues Verkehrskonzept für die Gemeindestraßen Steinbergstraße, Weißleiten, Strass und Schwendt (bis Hochfilzen) vorgestellt. Durch die neue Vermessung dieser Bereiche kann das Konzept nun durch ein Verkehrsgutachten aufbereitet und durch Behörde und Gemeinde verordnet werden. Die 3,5-Tonnen-Beschränkung bleibt bestehen. Die Verkehrsleiteinrichtungen werden...

Das erste Stadtteilgespräch fand vor dem Pfarrzentrum Riedberg statt. | Foto: MeinBezirk

Bürger brachten Ideen ein
Verkehrsausschuss startete Stadtteilgespräche

Am 20. März lud der Verkehrsausschuss der Stadt Ried zum ersten Stadtteilgespräch zum Pfarrzentrum Riedberg. Bürger konnten dort Fragen stellen und ihre Anliegen einbringen. RIED. Am späten Nachmittag trafen interessierte Rieder am Infostand des Verkehrsausschusses ein. Die Themen Parken, Straßenführung und auch Lärmbelästigungen standen dabei im Vordergrund. "Unser Notizblock ist voll", sagt Verkehrsstadtrat Peter Stummer am Tag danach. Es wurden nicht nur Probleme vorgebracht, sondern auch...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Wird für Rollstuhlfahrer der Gehweg in der Innbruckstraße noch verbreitert? | Foto: Fotomontage/MeinBezirk
4

Projekt
Neues Verkehrskonzept für Gartenschau vor Finalisierung

Wie die Stadtgemeinde Schärding bestätigt, befindet sich Gartenschau-Verkehrskonzept in der Zielgeraden. SCHÄRDING. MeinBezirk Schärding hat bei Schärdings Bürgermeister Günter Streicher nachgefragt. Was genau beinhaltet das Verkehrskonzept? "Dabei geht es für den Fließverkehr darum, dass alle Gartenschaubesucher, die von der Linzerstraße kommen, zum Parkplatz geleitet werden, ohne dabei den Innenstadtverkehr zu belasten. Die großzügig gestaltete Ausfahrt aus dem temporären Parkplatz wird auch...

Bürgermeisterin Alexandra Weber, Mitglied der Arbeitsgruppe Roman Grünauer, Stadtrat Philipp Petermichl, Gemeinderat Manfred Zimmel. | Foto: Stadtgemeinde Heidenreichstein
5

Heidenreichstein
Neues "Verkehrskonzept 2030+" für nachhaltige Mobilität

Die Stadtgemeinde Heidenreichstein präsentierte das neue "Verkehrskonzept 2030+". HEIDENREICHSTEIN. „Das Verkehrskonzept 2030+ bietet uns eine klare Orientierung, wie wir unsere Mobilität in den kommenden Jahren weiterentwickeln können", erklärte Stadtrat Philipp Petermichl bei der Präsentation. Es solle als "Leitfaden" für die Zukunft der Mobilität in Heidenreichstein dienen, so Petermichl. Es handle sich dabei nicht um eine abschließende Planung, sondern um ein strategisches Konzept, das...

Wörgl darf sich über den Titel "Pro-Bike-Gemeinde" freuen.  | Foto: Klimabündnis Tirol
3

Radvernetzungstreffen
Wörgl wird als "Pro-Byke-Gemeinde" ausgezeichnet

Stadt Wörgl wurde als "Pro-Bike-Gemeinde" ausgezeichnet, was für ein umfangreiches Radkonzept spricht. WÖRGL. Am 24. Oktober fand das fünfte Tiroler Radvernetzungstreffen statt, wo die Stadt Wörgl – neben den Gemeinden Kramsach und Kössen – zur "Pro-Bike-Gemeinde" gekürt wurde.  Wie wird man Pro-Bike-Gemeinde?Aber wie wird man eigentlich zu so einer "Pro-Bike-Gemeinde"? Ein umfangreiches Radkonzept für das Stadtgebiet gehört mitunter zu den Mindestmaßnahmen gleichermaßen wie die Ernennung eines...

Verkehrsstadtrat Philipp Petermichl | Foto: Privat
3

Heidenreichstein
Neues "Verkehrskonzept 2030+" wird präsentiert

Am Donnerstag wird das "Verkehrskonzept 2030+" für Heidenreichstein durch Verkehrsstadtrat Philipp Petermichl vorgestellt. HEIDENREICHSTEIN. Für die Stadt Heidenreichstein wurde ein neues Verkehrskonzept erstellt. Anlassbezogenes Entscheiden in einzelnen Verkehrsfragen soll damit bald der Vergangenheit angehören, stattdessen soll in Zukunft planmäßiges Vorgehen die Mobilität in der Burgstadt im Sinne von mehr Verkehrssicherheit und Umweltfreundlichkeit im Stadtbereich verbessern. Einzelne...

Bgm. Anton Hoflacher, Vbgm. Albert Margreiter, Vbgm. Barbara Trapl, GR Philipp Dessl und GR Sepp Leutgab (v.l.) stellten sich den Fragen der Kundlerinnen und Kundler. | Foto: Gemeinde Kundl
3

Gemeindeversammlung
Kundl hat Pläne für "Leistbares Eigentum" und Verkehr

Rund 200 Kundler folgten der Einladung von Bürgermeister Anton Hoflacher zur Gemeindeversammlung. Gesprochen wurde dabei über abgeschlossene sowie anstehende Projekte in der Gemeinde.  KUNDL. Der Gemeindesaal in Kundl war gut besucht, als Bürgermeister Anton Hoflacher am 26. September zur öffentlichen Gemeindeversammlung lud. Rund 200 Kundlerinnen und Kundler lauschten gespannt, was in letzter Zeit in der Gemeinde verwirklicht wurde und welche Projekte in Zukunft noch anstehen. Hoflacher zeigte...

In der Ramperstorffergasse klagen Anwohnende über Touristenbusse, die den Verkehr behindern. | Foto: zVg
Aktion 2

Ramperstorffergasse
Anrainer fühlen sich von Touristenbussen überrollt

Touristenbusse in der Ramperstorffergasse sorgen für zähen Verkehr und viel Frust bei einer Anrainerin. Seit der Pandemie habe sich die Situation weiter verschlechtert, klagt die Margaretnerin. WIEN/MARGARETEN. Wenn Touri-Busse auf Wohngebiete treffen, kommt es nicht selten zu Problemen. So auch im Bereich um die Ramperstorffergasse. Hier wird ein Duty-free-Shop gegenüber dem Bacherplatz oft von Bussen mit chinesischen Reisegruppen angefahren, wobei es laut Anwohnenden zu allerlei Problemen im...

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs zum Thema nachhaltige Mobilität bei einer Radexkursion in Vorarlberg. | Foto: Klimabündnis Salzburg
3

Für das Klima
Drei Salzburger gestalten den Verkehr in den Regionen mit

Wie kann der Verkehr klimafreundlicher werden? Und ab wann kann man einen Fußweg als sicher bezeichnen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, beschäftigten sich zwei Salzburgerinnen und ein Salzburger näher mit Verkehrskonzepten in Österreich. Nun wollen sie ihre Erfahrungen mit den Salzburger Bezirken teilen.  SALZBURG. Fahrrad-Leihstellen, Carsharing oder bessere Beschilderung: Brigitte Eder, Paul Gerstgraser und Sandra Dohr wollen den Verkehr in Salzburg attraktivieren. Unter insgesamt 19...

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Gleisdorf-Vizebürgermeisterin Katharina Schellnegger und Klubobfrau Sandra Krautwaschl (v.l.) bei der Besichtigung des Gleisdorfer Radrings. | Foto: RegionalmedienSteiermark/Hofmüller
16

Klimaschutz
Fußverkehrskonzept am Gleisdorfer Radring

Anlässlich ihrer Bezirkstour waren Bundesministerin Leonore Gewessler und die steirische Grünen-Chefin Sandra Krautwaschl auch in Gleisdorf zu Gast. GLEISDORF. Im Rahmen ihres Besuchs wurde gemeinsam mit der Grünen Vizebürgermeisterin Katharina Schellnegger der Gleisdorfer Radring erkundet und sich über das neue Fußverkehrskonzept der Stadt informiert. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler lobte das Engagement der Stadt: „Gleisdorf demonstriert eindrucksvoll, wie die Mobilitätswende vor Ort...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Leithen ist als Durchfahrtsort schwer belastet. | Foto: Archiv
4

Ortsumfahrung Reith und Leithen
Bürgermeister reagieren auf Fernpass-Pläne

Wie würde sich eine Maut am Fernpass auf die Seefelder Region auswirken?Landeshauptmann und Gemeindereferent Anton Mattle lud Gemeindevertreter des Seefelder Plateaus zum Gespräch. Dabei zeigte sich: Maßnahmen zur Entlastung der Bevölkerung am Plateau sind dringend notwendig. SEEFELDER PLATEAU. Die Route über das Seefelder Plateau zählt neben dem Fernpass zu den meistbefahrenen Nord-Süd-Verbindungen in Tirol. An starken Verkehrstagen werden an der B177 Seefelder Straße mehr als 20.000 Fahrten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Tirol und Bayern sind sich einig, dass die großen Verkehrsfragen nur gemeinsam gelöst werden können. | Foto: chris-m/fotolia
2

Tirol und Bayern arbeiten an Lösungen
In großen Verkehrsfragen Hand in Hand

Tirols große Verkehrsfragen können, wenn es nach Verkehrs- und Mobilitätslandesrat René Zumtobel geht, nur mit Bayern gemeinsam gelöst werden. Unter diesem Zeichen fand nun ein Arbeitsgespräch zwischen Zumtobel und Staatsminister Bernreiter in München statt. TIROL/MÜNCHEN. „Wir sind uns in der Verkehrsfrage in vielen Dingen einig und uns beiden ist ein regelmäßiger Austausch über aktuelle Themen wichtig. Grenzüberschreitende Herausforderungen wie der LKW-Transit, die touristische Mobilität oder...

Aktuelle Verkehrssituation in Pixendorf zwischen einem der Wohnblöcke und Einfamilienhäusern. | Foto: Marktgemeinde Michelhausen

Michelhausen
Verkehrskonzept für Wohnpark Pixendorf angedacht

Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung einstimmig den Grundsatzbeschluss für ein Verkehrskonzept im Wohnpark Pixendorf gefasst. MICHELHAUSEN. Es umfasst unter anderem die: Verkehrsführung (ein Mix aus Einbahnsystem und beidseitig befahrbaren Abschnitten), künftige Fahrbahn- und Gehweg-Breiten, Parkplatz-Flächen, Maßnahmen zur Verkehrssicherheit und Verkehrsberuhigung, generelles Tempo 30 sowie Entwässerung, Begrünung und Beschattung öffentlicher Flächen. Das Konzept wurde vom...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Beispiel Velden: So kritisieren Bürger Verkehrsthemen in der Region auf der Website des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). | Foto: Screenshot/map.vcoe.at
5

Hotspots in Villach und Villach Land
Bürger fordern Verkehrsberuhigung

In den Bezirken Villach Stadt und Villach Land sehen viele Bürger Handlungsbedarf, was Verkehrsberuhigung anbelangt. Das sagen die Gemeindevertreter dazu. VILLACH, VILLACH LAND. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) rief die Bevölkerung dazu auf, Straßen zu nennen, wo es im Wohnort Verkehrsberuhigung braucht. In Villach wurde hier vor allem "der gefährliche Bereich zwischen den Begegnungszonen Lederergasse und Bahnhofstraße" beanstandet, dieser sei "eine gefährliche Tour am Rad!" "Keine Begegnung...

Hier soll schon im Juli ein Kreisverkehr entstehen. Ein Pilotprojekt, welches den Verkehrsfluss begünstigen soll.
18

Verkehr in Spittal
Tempo 30, Kreisverkehre, Gefahrenstellen und Lärm

Der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) startete Umfrage: "Wo benötigt es Maßnahmen zur Verkehrsberugung?" Zahlreiche Kärntner beteiligten sich und wiesen Problemzonen auf. So auch im Bezirk Spittal. Der Spittaler Bürgermeister Gerhard Köfer etwa erteilt generellem Tempo 30 Abfuhr, auch in Punkto Kreisverkehre spricht er Klartext. Auch in Radenthein und Seeboden gibt es Probleme. BEZIRK SPITTAL. Wo würden Sie sich Verkehrsberuhigung wünschen und warum? Dieser Frage hat die Mobilitätsorganisation VCÖ...

Verkehrskonzept Hall in Tirol | Foto: Stadtgemeinde Hall

Verkehrskonzept zu "Hall tafelt!"
Alle Details zur Straßensperre, Umleitungen und Änderungen im Öffi-Verkehr

Die Stadtgemeinde Hall feiert am Samstag, 27. Mai „Hall tafelt“ und informiert über gesperrte Verkehrswege, Umleitungen und Änderungen im Öffi-Verkehr. HALL. Am Samstag (27.5.2023) kommt es auf der Bundesstraße im Bereich Unterer Stadtplatz in Hall zu einer Straßensperre. Während der Versammlung ist der Untere Stadtplatz von der Autobahnzufahrt bis zum Kreisverkehr Brockenweg von 7 Uhr bis 24 Uhr gesperrt. Die Zufahrt für den Anrainerverkehr zur Münzergasse, Försterpark und Lendgasse ist vom...

Der Haller Bürgermeister Christian Margreiter will mit einer Untertunnelung die Verkehrsbelastung am Unteren Stadtplatz verringern. | Foto: privat
2

Untertunnelung auf dem Prüfstand
Stadt Hall auf der Suche nach einer Verkehrslösung

Die Stadt Hall ist seit Jahren vom Verkehr geplagt. Vor allem zu den Stoßzeiten kommt es zu Staus und Überlastungen am Unteren Stadtplatz. Nun prüft die Haller Stadtführung den Bau einer Untertunnelung, um eine Entlastung herbeizuführen. HALL. Lange Wartezeiten und Staus speziell zu den Stoßzeiten gehören seit Jahren zum Stadtbild von Hall. Für den Haller Bgm. Christian Margreiter ist die aktuelle Situation nicht mehr länger tragbar. Pläne für eine Entlastung des Unteren Stadtplatzes in Hall...

Der Geschäftsführer der GEST GmbH Gerhard Strohofer (l.) und der Mobiiltätsstadtrat Stefan Ganzert  (r.) zeigen sich erfreut über die neue Methode der Verkehrsanalyse. | Foto: Stadt Wels
2

Pilotprojekt der Stadt Wels
Neue Methode der Verkehrszählung

Derzeit wird von der Stadt Wels an der Kreuzung beim Medienkulturhaus eine neue Methode der Verkehrszählung getestet. Diese soll eine Vielzahl an interessanten Daten liefern. WELS. "Ich freue mich, dass mit der ‚LTU-LiveTrafficUnit‘ auch neue technische Möglichkeiten zur Erhebung des Mobilitätsverhaltens aller Verkehrsteilnehmer in der Stadt Wels zur Anwendung kommen", sagt Mobilitätsstadtrat Stefan Ganzert (SPÖ). Der Verkehr an der Kreuzung beim Medienkulturhaus soll eine Woche lang...

demonitierte Verkehrstafeln | Foto: Ingrid Seifert
2

Kollision mit Verkehrsschild
Neues Verkehrschild in der Bundesstraße in Bisamberg übersehen

Die Kollision mit den Verkehrsschildern konnte der Fahrzeuglenker offenbar nicht mehr verhindern. BEZIRK KORNEUBURG / BISAMBERG. Beim Einbiegen in die Nebenfahrbahn, aus der Bundesstraße kommend, hat ein Lenker eines größeren Fahrzeugs den neuen Schilderbaum, komplett demontiert. Der Gemeinderat Alexander Fritsch meldete es dem Bauhof in Bisamberg, welcher für die Instandhaltung der Straßen im Gemeindegebiet zuständig ist, wodurch eine Sicherstellung der Verkehrzeichen und eine provisorische...

Richard Fuchs schickte uns einen Leserbrief. Das Thema: der Verkehr in Salzburg.
Aktion 4

Leserbrief aus Salzburg
"Es gibt keine Alternative zum S-Link"

BezirksBlätter-Leser Richard Fuchs, vom Verein „Die Rote Elektrische“ schickte uns Anfang Februar 2023 einen Leserbrief. Darin äußert er sich über "dilettantischen Fanatiker", die gegen den Ausbau von S-Link sind. SALZBURG. "Experten, nicht fanatische Dilettanten, müssen Verkehrsprobleme lösen",  meint Richard Fuchs in seinem Leserbrief. Darin schreibt er: Kein Mensch will sich von einem Kaninchenzüchter einer Operation unterziehen lassen, außer er wäre gleichzeitig Primararzt am LKH. Das...

V.l.: Bgm. Walter Novak (Tillmitsch), Bgm. Hubert Isker (Gralla), LAbg. Bernadette Kerschler, LH-Stv. Anton Lang, Bgm. Michael Schumacher (Leibnitz), NAbg. Josef Muchitsch, Wolfgang Fehleisen (Leiter der Baubezirksleitung Leibnitz) und Bgm. Peter Stradner (Wagna) | Foto: Waltraud Fischer
1 7

Ampelgeregelte Kreisverkehre
Verkehrsuntersuchung im Großraum Leibnitz bringt spruchreife Pläne

Neue Erkenntnisse liefert eine Verkehrsuntersuchung im Großraum Leibnitz, die vom Land Steiermark gemeinsam mit der Asfinag und Regionsverantwortlichen durchgeführt wurde. Erste Entlastungsmaßnahmen an der B73 und der Autobahnauffahrt/-abfahrt in Leibnitz sind bereits in Planung. Als Vorbild gilt der Kreisverkehr in Graz-Webling. LEIBNITZ. Auf der Achse zwischen Graz und Marburg hat sich der Kernraum Leibnitz seit Jahren unbestritten als starke Zuzugsregion etabliert. Damit ist auch das...

Der Liechtenwerder Platz an der Grenze von Döbling und dem Alsergrund. | Foto: Miriam Al Kafur
3 Aktion Video 6

Warten hat kein Ende
Ampel bringt Stillstand beim Liechtenwerder Platz

Am Liechtenwerder Platz gibt es gefühlt für niemanden ein Vorankommen. Aber wieso eigentlich? Von Miriam Al Kafur und Tobias Schmitzberger WIEN/ALSERGRUND/DÖBLING. Der Liechtenwerder Platz ist kein Ort, der zum Verweilen einlädt – gerade im Hochsommer bietet er primär Straßenlärm, schlechte Luft und Hitze. Die meisten wollen hier nur durchfahren – doch das ist oft schwieriger als gedacht. So schrieb der BezirksZeitung eine Autofahrerin, die kürzlich von der Heiligenstädter Straße aus auf die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.