Verkehrskonzept

Beiträge zum Thema Verkehrskonzept

Waidhofen: Neues Verkehrskonzept wird vorgestellt

WAIDHOFEN. Das von der Technischen Universität – Institut für Verkehrswissenschaften – erarbeitete Verkehrskonzept für Waidhofen an der Ybbs wird am 27. Februar 2014, im Plenkersaal um 19:30 Uhr, der Bevölkerung von Waidhofen vorgestellt. "Meinungen zum Konzept und sinnvolle Anregungen" können dabei noch in die Endfassung aufgenommen werden.

Bürmoos 2025

Ein Bahnhof, dessen Abstellflächen aus allen Nähten platzen, fehlende Radwegverbindungen, schlechte Straßenverhältnisse usw. sind Ärgernisse für alle Verkehrsteilnehmer. Was muss sich verbessern, was kann geändert werden, worauf soll man in Zukunft den Fokus legen, wenn es um die Verkehrsverbindungen in, zu und von Bürmoos geht? Diskutieren Sie mit! Als unabhängige Fachexpertin haben wir Frau Mag.a Ursula Hemetsberger vom Referat 6/21 Straßenbau und Verkehrsplanung des Landes Salzburg,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Elisabeth Kübelböck
Heillos überfüllte Busse gehören für die Schüler aus Pressbaum und Tullnerbach zum Alltag. | Foto: privat
1 4

Eltern kämpfen um Buskonzept

2.300 Schüler werden weiter vertröstet: Mit neuem Verkehrskonzept ist erst ab 2016 zu rechnen, vorerst gibt es nur geringfügige Änderungen. PRESSBAUM/TULLNERBACH. Nachdem bereits für das aktuelle Schuljahr Verbesserung im Busverkehr rund um die Schulstandorte Pressbaum und Tullnerbach versprochen, aber nicht ausgeführt wurden (die Bezirksblätter haben berichtet), bezog der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) nun im Zuge eines Fahrplandialogs Stellung gegenüber den Eltern. Das Ergebnis ist...

Ist der Bus morgens überfüllt, werden Kinder oftmals wie bestellt und nicht abgeholt an Haltestellen stehen gelassen. | Foto: Neumayr
1

Buskonzept: Nicht genügend

Die im Februar versprochenen Besserungen für den Pressbaumer Schülerverkehr blieben aus. PRESSBAUM/TULLNERBACH/WOLFSGRABEN. Den Versprechungen zufolge sollte das neue Verkehrskonzept für den Schulstandort Pressbaum schon längst im Gange sein (die Bezirksblätter haben berichtet), bislang blieb die Situation aber unverändert. Status quo Auch im neuen Schuljahr gibt es die alten Probleme: In der Früh sind die Busse heillos überfüllt, sodass manche Haltestellen nicht mehr angefahren und die...

GR Klaus Allin will eine bessere Busverbindung von Absam zum Haller Bahnhof.

"Bus und Bahn können in Hall (noch) nicht miteinander"

GR Allin aus Absam: Bahnhof Hall muss an die regionalen Buslinien angebunden werden! Vergangene Woche wurde die Park & Ride-Anlage in Hall eröffnet. „Jetzt haben wir einen schön gepflasterten Terminal mit Pkw- und Zweirad-Abstellplätzen und drei Busanfahrplätzen. Aber diesen Terminal fahren nur die ungetakteten Busse der Linie 3 bzw. der Postbus Innsbruck-Ampass-Hall Nr. 4130 an. Für die meisten Menschen aus Hall, Absam und Mils, die BahnkundInnen sind oder werden möchten, gibt es keine direkte...

U4-Verlängerung nach Auhof – vertane Chance

In der Bezirksvertretungssitzung vom 13.6.2012 wurde wieder ein Antrag der FPÖ auf Verlängerung der U4 nach Auhof eingebracht, da sich nunmehr im 13., Bezirk die Bezirksvertretung von SPÖ, FPÖ und ÖVP für eine Verlängerung der U4 nach Auhof ausgesprochen hatte und somit die einmalige Gelegenheit gegeben war, dass sich auch unser Bezirk für die U4 Verlängerung aussprechen hätte können und somit die beiden westlichsten Bezirke solidarisch für diese notwendige Verkehrslösung gewesen wären. Aber...

  • Wien
  • Penzing
  • BR Herbert F J Wisbauer

Weil das Land Steiermark die Kärntner Straße saniert, regt Bürgermeister Werner Baumann an, gleich die Polanz-Kreuzung mit zu verbessern.

Zwischen Don Bosco in Graz und dem Autohaus Gady in Seiersberg wird die Kärntnerstraße B 70 saniert, mit dem Projekt könnte im Herbst 2012 begonnen werden. 1,4 Millionen Euro will das Land als Straßenerhalter dafür ausgeben. Weil natürlich auch Seiersberg von den Bauarbeiten betroffen sein wird, schlägt Bürgermeister Werner Baumann vor, dass man die Chance nutzen soll, um gleich auch die Situation bei der Kreuzung der Kärntner Straße mit der Feldkirchner Straße (L 313) und der Dorfstraße bei...

Die Engstelle beim Spar-Markt: Bgm. Maierhofer demonstriert, dass man beim Ausladen leicht von einem Fahrzeug erfasst werden kann
2

40er-Zone gegen ,Tafelwald‘

In Ludmannsdorf wird neues Verkehrskonzept auf gesamtes Gemeindegebiet ausgedehnt. Die Gemeinde Velden setzt als erste Gemeinde Kärntens das „Shared Space“-Konzept um, um des Schilderwalds Herr zu werden. Nachbarkommune Ludmannsdorf steht um nichts nach. Auch hier wird überlegt, wie man die Verkehrstafeln reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen kann. „Letztes Jahr haben wir in den drei Ortschaften Oberdörfl, Rupertiberg und Lukowitz auf Probe mit unserem neuen Verkehrskonzept...

Konzept in der Warteschleife

Pressbaum hat noch immer kein Verkehrskonzept. Die SPÖ übt Kritik am zuständigen Peter Samec. PRESSBAUM (tp). Er sei „überfordert, faul und inkompetent“. Mit solchen Vorwürfen seitens der SPÖ sieht sich Peter Samec von den Grünen momentan konfrontiert. Angriffspunkt der Kritik ist sein Verkehrsausschuss. Dieser wurde im Dezember 2010 mit der Erstellung eines umweltfreundlichen Verkehrskonzepts beauftragt, konnte aber noch keine konkreten Ergebnisse präsentieren. Neue Straße zum Sacré-Coeur?...

13

Bewohner steigen auf Barrikaden

Die Straßenblockade in Tarrenz und Obsteig hat am vergangenen Freitag zwar nicht den erwarteten Megastau samt dazugehöriger Aufregung gesorgt, ein starkes Signal in Richtung Landhaus und Bundesregierung wurde aber allemal gesendet. Der Tarrenzer Bürgermeister Rudolf Köll hielt eine regelrechte Brandrede und legte zahlreiche Fakten auf den Tisch, die zwar bekannt sind, in gebündelter Form aber doch Beklemmung auslösten. "Der Verkehr hat sich seit 1981 mehr als verdoppelt, die Straßensituation...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Gefährliche Strassenausfahrt in Gödersdorf bei Finkenstein

Dieses gefährliche Strassenstück müsste dringend entschärft werden. Unter der Brücke schiessen due Autos so schnell runter, dort wo man zur Finkensteiner Nudelfabrik reinfährt. Geschwindigkeitsbeschränkung wäre eine super Idee. Es sind schon genug Verkehrsunfälle passiert. Mir war das schon vorher bewusst. https://secure.avaaz.org/en/petition/Verbreitet_AVAAZ_in_Osterreich/?fpla Wo: Strasse, Finkenstein am Faaker See auf Karte anzeigen

4

Rum setzt auf die Öffis

Den Rumern soll das Umsteigen auf Busse schmackhaft gemacht werden. RUM (sf). In Rum soll von der Volksschule über die Thaurer Felder eine neue Zufahrt zur Haller Straße gebaut werden. „Die neue Zufahrt wird vor allem für die Rumer gebaut und soll bestehende Straßen entlasten“, stellt Vizebgm. Christoph Kopp klar, wir nehmen die Sorgen der Eltern und Anrainer sehr ernst und gehen davon aus, dass der Verkehr deswegen in Rum nicht weiter wächst und der Schulweg unserer Kinder deswegen nicht...

Land duldet kein Nein!

Land hält an expedierter Verkehrsplanung fest. Für Alternativen fehlen Höhenangaben. FÜGEN (bs). Bei der Gemeinderatssitzung am 18. Juli 2011 wurden die Beschlüsse bezüglich des Verkehrskonzeptes Fügen, der Begleitstraße B169, Einfahrt Nord und Harter Straße aus den Jahren 2005 und 2009 aufgehoben. Die BEZIRKSBLÄTTER haben sich beim Land über den aktuellen Stand erkundigt. „Auf Grund bis dato fehlender alternativer Lösungen fand vor kurzem eine Besprechung mit Vertretern des Planungsverbandes...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Die Bürgerliste „proSooß“ bat zur Pressekonferenz: Das Thema Verkehrsentlastung für den Ort ist ein großes Anliegen.

„Sooß braucht eine Umfahrung“

„proSooß“ fordert vehement ein ganzheitliches Verkehrskonzept – inklusive Umfahrung. SOOSS (zedl). In einem Punkt ist die Bürgerliste „proSooß“ mit der Sooßer VP-Gemeindeführung einig: Der kleine Weinort braucht eine Umfahrung zur Verkehrsentlastung. Aber noch viel wichtiger dabei: Für das geplante Betriebsgebiet wäre ein ganzheitliches Verkehrskonzept wichtig, meint die Bürgerliste. 30er, Schilderwald & Co. Wie soll nach den Vorstellungen der Bürgerliste das Sooßer Verkehrskonzept aussehen?...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher
Mittelfristig ist auch eine neue Zufahrt nach Rum ein Thema. Bgm. Edgar Kopp und LH-Stv. Toni Steixner wollen in den kommenden Monaten Optionen ausarbeiten lassen. | Foto: Gstraunthaler

Absam und Rum folgen als nächstes

LH-Stv. Toni Steixner kündigt weitere Verbesserungen bei den Ortszufahrten an: „Thaur war der Anfang!“ Nach etwa einem Jahr Bauzeit wurde vergangenen Freitag die vierspurig ausgebaute Haller Straße dem Verkehr übergeben. (gstr). Es waren zwei Mammut-Projekte, die LH-Stv. Toni Steixner vergangene Woche ihrer Bestimmung übergeben konnte. Zum einen die neue Ortszufahrt nach Thaur, der umfangreiche Grundzusammenlegungen vorausgegangen waren und – von weitreichenderer Bedeutung – die vierspurig...

Beim Knotenpunkt Fügen-Nord ist es zu Spitzenzeiten kaum möglich in den fließenden Verkehr einzufahren.

Verkehrskonzept Fügen: Neustart!

Gemeinderat hebt vergangene Beschlüsse zum Verkehrskonzept auf. Zurückgespult - jetzt startet die Diskussion von Neuem. Kurzerhand wurde der Punkt „Verkehrskonzept Fügen“ auf die Tagesordnung der letzten GR-Sitzung gesetzt. Ergebnis: Die Beschlüsse aus 2005 und 2009 wurden aufgehoben. Alternative gibt es noch keine. FÜGEN (bs). Sieg und Niederlage für den Verein L(i)ebenswertes Zillertal und den Bürgermeister. Mit zehn Für-, drei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen wurden drei Beschlüsse zum...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Kämpfen für den Bahnhof Steindorf: Wolfgang Allmann, Hilde Eisl und Franz Loibichler
2

Verkehr(te)s Konzept

Fährt über den Bahnhof Steindorf demnächst die Eisenbahn drüber? 2100 Pendler nutzen täglich dem Bahnhof Steindorf und mit der Entwicklung des Gewerbegebietes werden es noch mehr. Das Landesverkehrskonzept sieht Kürzungen vor, die Gemeinde kämpft für einen Ausbau. STRASSWALCHEN (mm) „Für die künftige Entwicklung des Gewerbegebietes in Steindorf ist eine gute Nahverkehrsanbindung ein Muss„ darin sind sich Straßwalchens Vizebürgermeister Franz Loibichler und der SPÖ Ortsvorsitzender Wolfgang...

Ein Hilfeschrei ans Land

Vergangene Woche tagte der Elixhausner Verkehrsausschuss und schnürte ein Paket mit Forderungen an das Land. Dessen Zusammenarbeit mit den Gemeinden soll verbessert werden. Im Gegenzug bietet Elixhausen Mithilfe in verschiedenen Punkten an. ELIXHAUSEN (grau). „Man kann sagen, wir werden uns mit einem grundsätzlichen Hilfeschrei an das Land wenden“, sagt Bgm. Markus Kurcz. „Die Sitzung des Verkehrsausschusses war sehr intensiv und wir haben mehrere Punkte zusammengefasst, in denen wir uns an das...

Das ist der Obere Stadtplatz derzeit mit all seinen Verkehrszeichen und den verkehrstechnischen Begrenzungen: Die zweispurige Straße trennt den Platz, nimmt diesem gleichzeitig den Charakter und anonymisiert damit das innerstädtische Bild. Kein attraktive | Foto: Thomas Oberhuber
1 2

Neues Konzept für Kufsteins Verkehr

Mit einer vollkommen neuen Idee für die Verkehrsplanung in der Kufsteiner Innenstadt sorgt derzeit der Wirtschafts- bund der Volkspartei für Gesprächsstoff in der Festungsstadt. Das Konzept nennt sich „Shared Space“ und heißt so viel wie „gemeinsam genutzter Raum“. Und so einfach die Formel klingt, so verblüffend sind die Ergebnisse, die bei bisher realisierten Projekten in den verschiedensten Ländern Europas verwirklicht werden konnten. Lebenswerter Die Grundidee von „Shared Space“ ist, dass...

Die 1945 gesprengte Eisenbahnbrücke von Bad Radkersburg nach Gornja Radgona war eine Stahlfachwerkbrücke. Fotos:  WOCHE (2), KK (2)
2 4

Um acht Millionen wieder zügig verbunden

Nach der Vorstellung der Bahnanbindung nach Gornja Radgona haben sich Experten auch mit den Kosten beschäftigt. walter.schmidbauer@aon.at "Der WOCHE-Bericht über die Möglichkeit einer Bahnanbindung nach Gornja Radgona hat für viel Gesprächsstoff in Radkersburg gesorgt. Ich hatte viele positive Anrufe, aber auch einen empörten von einem Anrainer“, berichtet Armin Klein, gemeinsam mit seinem Bruder Hannes Klein und dem Architekten Reinhard Probst aus Ilz, ein Freund der Radkersburger Bahn, der...

V. l.: DI Andreas Rast, Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder und Bürgermeister Franz Rosenberger.     Bild Land Steiermark | Foto: Land Steiermark

Start frei für Ortsumfahrung Preding-Weiz

Das Bauvorhaben Ortsumfahrung Preding-Weiz 1.Teil kann nun offiziell starten, Verkehrslandesrätin Edlinger-Ploder war persönlich vor Ort, um die Bauübergabe vorzunehmen. Der Bestbieter ARGE Granit-Terrag/Asdag wurde mit der Herstellung des Bauprojektes beauftragt. Die aktuelle Auftragssumme beläuft sich auf rund 25 Millionen Euro.   „Durch eine Bündelung des Straßenverkehrs mit der Landesbahn in Form der Umfahrung Preding, soll eine flächige Entlastung des verkehrstechnisch problematischen...

Damit die Luft über Ferlach weiterhin sauber bleibt, hat die Stadtgemeinde noch viel vor. Möglichkeiten gibt es beim Energiesparen bis hin zum Verkehr | Foto: Ferlach

Alternativen für Pendler fehlen

Der Klimaschutz liegt Ferlach am Herzen. Drei Verkehrskonzepte schreien nach baldiger Umsetzung. Als Vorreiter in Sachen Klimaschutz gilt Ferlach schon seit Jahren, zahlreiche Projekte in diese Richtung konnten schon abgeschlossen werden (siehe Infobox). Auf der „To-Do“-Liste stehen für Bgm. Ingo Appè in näherer Zukunft weitere Vorhaben: „Wir wollen weitere Trinkwasserkraftwerke errichten und streben eine Förderung beim Ankauf von Elektrofahrzeugen an. Außerdem soll das Fernwärmenetz ausgebaut...

Verkehrs- und Parkplatzkonzept beim Kärntner Freiluft-Derby 2010

Verkehrs- und Parkplatzkonzept beim Kärntner Freiluft-Derby 2010 I. Anreise / Zufahrt Anreise Besucher Vom OSTEN über die Autobahn A2 (Besucher aus Richtung Wien, Graz, Völkermarkt): - Autobahnabfahrt "Klagenfurt Ost", Südring, Rosentalerstraße, Messe - Auffangparkplatz Messe - Gratis STW - Shuttleservice vom Auffangparkplatz Messe direkt zum Stadion (Haltestelle: Florian Grögerstrasse/Ecke Rosentalerstrasse) Vom WESTEN über die Autobahn A2 (Besucher aus Richtung Salzburg, Villach,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.