Verkehrskonzept

Beiträge zum Thema Verkehrskonzept

Die Handelskammer Bozen präsentiert Studie Worst Case Brenner und fordert die "Zulassung von LKW-Fahrten in der Nacht und die ganzjährige Zweispurigkeit in beiden Fahrtrichtungen." | Foto: zeitungsfoto.at
3

Studie Worst Case Brenner
Verkehrsbeschränkungen Luegbrücke im Visier

Das Verkehrsaufkommen auf der Brennerautobahn ist seit Jahren Thema in Nord- und Südtirol. Eine von der Handelskammer Bozen präsentierte "Studie Worst Case Brenner" beschäftigt sich der einspurigen Befahrbarkeit und deren Auswirkungen. Es wird von Einbußen von 174 Millionen bis 600 Millionen Euro gesprochen. Die Südtiroler Forderung: "Zulassung von LKW-Fahrten in der Nacht und die ganzjährige Zweispurigkeit in beiden Fahrtrichtungen." BOZEN. "Die Baustellen auf der Brennerautobahn führten in...

Richard Fuchs schickte uns einen Leserbrief. Das Thema: der Verkehr in Salzburg.
Aktion 4

Leserbrief aus Salzburg
"Es gibt keine Alternative zum S-Link"

BezirksBlätter-Leser Richard Fuchs, vom Verein „Die Rote Elektrische“ schickte uns Anfang Februar 2023 einen Leserbrief. Darin äußert er sich über "dilettantischen Fanatiker", die gegen den Ausbau von S-Link sind. SALZBURG. "Experten, nicht fanatische Dilettanten, müssen Verkehrsprobleme lösen",  meint Richard Fuchs in seinem Leserbrief. Darin schreibt er: Kein Mensch will sich von einem Kaninchenzüchter einer Operation unterziehen lassen, außer er wäre gleichzeitig Primararzt am LKH. Das...

Die Mönchsberggarage in der Salzburger Altstadt wird erweitert. Die ersten Baumaßnahmen sollen noch heuer stattfinden.  | Foto: Franz Neumayr
Aktion 5

Genehmigung erteilt
Ausbau der Salzburger Mönchsberggarage startet heuer

Jahrelange Verhandlungen sind nun vorbei, die Entscheidung ist gefallen: das Landesverwaltungsgericht hat die Beschwerde gegen die Naturschutz-Genehmigung abgewiesen. Der umstrittenen Erweiterung der Mönchsberggarage in der Stadt Salzburg steht jetzt nichts mehr im Weg. Der Ausbau der Parkgarage soll im Nonntal mit der Errichtung eines Baustollens beginnen. Kritik gibt es von verschiedenen Seiten. SALZBURG. Die ersten Überlegungen bezüglich einer Erweiterung der Mönchsberggarage stammen noch...

Ausbau der Münchener Straße B 155 zwischen Salzburg Mitte an der A1 Westautobahn und der Saalachbrücke nach Freilassing startet. Im Bild: Hartwig Hasslwanter (Ombudsmann) und Peter Wiesmayr (Projektleiter)
  | Foto: Land Salzburg/Stefan Mayer
2

Staugefahr
Start für Bauarbeiten in der Münchener Straße in Liefering

Ab 27. Oktober sollten Verkehrsteilnehmer auf der Münchner Straße etwas Geduld mitbringen: Bis Sommer 2023 wird die Hauptverbindung durchgehend auf vier Spuren erweitert. SALZBURG. Der Baustart erfolgt am 27. Oktober, beendet werden soll die Baustelle im Sommer 2023. Während der Bauarbeiten wird nur ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zu befahren sein. „Wir achten darauf, dass Zufahrten für die Anrainerinnen und Anrainer ständig möglich sind“, so Projektleiter Peter Wiesmayr von der...

Die untere Leonhardstraße autofrei machen: Darin sehen Leon Swoboda und SPÖ-Spitzenkandidat Michael Ehmann einige Vorteile.  | Foto: Peter Drechsler

St. Leonhard
Untere Leonhardstraße soll autofrei werden

Die SPÖ hat die untere St. Leonhardstraße ins Auge gefasst. Sie soll zum autofreien Areal werden.  Als eine von drei Straßen vom Glacis Richtung Nordosten (neben Elisabethstraße und Heinrichstraße) ist die Leonhardstraße die einzige, die auch Straßenbahnen führt. Zu Stoßzeiten stehen dort allerdings Bims wie Rettungsautos im Stau. Daher fordert die SPÖ, dass die Leonhardstraße im südlichen Bereich (zwischen Glacis und Merangasse) autofrei wird. Der Weg sollte für die Rettung nutzbar bleiben,...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Bürgermeister Georg Gappmayer schaute sich mit uns die Situation am "Schulparkplatz" an, wo gerade saniert wird. Wir haben mit ihm über die Gesamt-Parksituation in Tamsweg innerorts gesprochen. | Foto: Peter J. Wieland
1 Aktion 3

Ortschef Gappmayer
"Die Parkplatz-Suche ist bei uns ohne Lupe möglich"

Tamswegs Ortschef Georg Gappmayer: "Wir haben genug Parkraum. Wer wenige Gehminuten nicht scheut, findet in Tamsweg sicher einen Stellplatz." TAMSWEG. "Tamsweg sieht sich als Ort der kurzen Wege", sagt Bürgermeister Georg Gappmayer (ÖVP), "und Tamsweg versucht seine verkehrstechnische Infrastruktur auch dahingehend zu gestalten." Mehrere Gratis-Parkflächen So gebe es im Tamsweger Hauptort mehrere öffentliche kostenlose Parkplätze, wie jenen in der Schießstattstraße beim Schwimmbad "BadeInsel"...

Wollen den Rudolfskai attraktiver machen: Sprecher der Eigentümergemeinschaft Nils Weger, Bgm.-Stv. Barbara Unterkofler, Eigentümervertreter Georg Reinthaler und Michael Walder (Studio W). | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Neues Konzept
Am Rudolfskai soll sich die Aufenthaltsqualität erhöhen

Der Rudolfskai soll mit Hilfe einer Neukonzeption attraktiver werden und zum Verweilen einladen. Ändern soll sich auch das Angebot in der Gastronomie: weg von der reinen Partymeile hin zu Ganztages-Gastronomie mit Cafés und Restaurants.  SALZBURG. In der Vergangenheit sorgte der Rudolfskai als nächtliche Ausgehmeile des öfteren für negative Schlagzeilen. Von diesem Image wolle man wegkommen und dem Kai im Zentrum der Stadt ein neues Gesicht verpassen. "Wir wollen die Aufenthaltsqualität in...

Heiligenstädter Hangbrücke und Franz Josefs Bahn | Foto: Peter Havel, www.kierlingtal.at
2

HANGBRÜCKENSANIERUNG
AKTUELLE NEWS: Heiligenstädter Hangbrücke

KLOSTERNEUBURG / WIEN: Bis  Mitte 2023 wird die neue Heiligenstädter Hangbrücke saniert. Folgende Verkehrsmaßnahmen wurden aktiviert: Die Hangbrücke wird abschnittsweise abgebrochen und mit einer neuen Stützkonstruktion wiedererrichtet. Während der Bauarbeiten wird die Strecke für den privaten und öffentlichen Verkehr benützbar bleiben. Die wichtigsten Punkte: Die Hangbrücke bleibt auf je einer Fahrspur pro Richtung die gesamte Bauzeit hindurch befahrbar. Aus Sicherheitsgründen gilt im...

Bezirksvorsteher Karl Christian Kvas sieht Handlungsbedarf bei der Eisenbahnkreuzung Sternäckerweg. | Foto: Fotostudio Pachernegg

GKB-Kreuzungen
Bahnunterführungen: Auch Liebenau sieht Handlungsbedarf

Staub aufgewirbelt haben die Planungen zu Unterführungen gefährlicher Eisenbahnkreuzungen in Graz beim Liebenauer Bezirksrat: Die WOCHE berichtete in der vergangenen Ausgabe über die ins Auge gefassten baulichen Änderungen an fünf Standorten, zu denen die Eisenbahnkreuzung am Sternäckerweg im Bereich des Murparks nicht gehört. Liebenau sucht Lösung Der Bezirksvorsteher von Graz-Liebenau, Karl Christian Kvas, die überwiegende Mehrheit der Mandatare im Liebenauer Bezirksrat sowie die vielen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Für oder gegen Veränderungen auf der Praterstraße? Die Meinungen der Leopoldstädter bz-Leser gehen auseinander.  | Foto: Neos
1

Flaniermeile statt Verkehrsstau
Das wünschen sich bz-Leser für die Praterstraße

Nach dem Artikel über eine Bürgerbefragung zur Praterstraße in der Ausgabe 20 (hier online nachzulesen) gehen bei den Leopoldstädterndie Wogen hoch. LEOPOLDSTADT. Geht es nach den nach den Teilnehmern eine Befragung von Neos Leopoldstadt, soll die Praterstraße zur Flaniermeile werden. Zudem wünscht man sich breitere Radwege und mehr Beleuchtung. Fragt man allerdings die bz-Leser gehen die Meinungen auseinander. Zahlreiche Leserbriefe trafen in der bz-Redaktion ein. Hier ein Auszug:  ...

Und täglich grüßt das Murmeltier: morgens an der B1 in Purkersdorf. | Foto: ae
2

Verkehr
Das Wiental als schwieriges Nadelöhr

REGION PURKERSDORF (ae). Hauptärgernis Nr. 1 bei den Autofahrern in unserer Region: der tägliche Stau im Pendelverkehr. Gezählte 7500 Autos rollen täglich über die B1 durch Gablitz. In Purkersdorf treffen sie auf die Einpendler der B44 und spätestens an der Wiener Stadtgrenze ist Schluss mit dem fließenden Verkehr: seit einigen Monaten verengt sich hier die Fahrspur von zwei auf eine. Wobei sich der Stau damit nur verlagert, denn die eigentliche Engstelle ist die Wiener Westeinfahrt beim...

Leihfahrad, leider nicht optimal abgestellt
1

Citybike bitte warten

Citybike feiert den 15. Geburtstag in Wien. Das Leihfahrad begeistert WienerInnen und Gäste. Jahr um Jahr werden höhere Kilometerleistungen erzielt. Das System hat seinen Siegeszug in zahlreiche Metropolen geschafft, doch leider hat es den Weg über die Donau nicht gefunden. In Wien am linken Donauufer werden zwar beleuchtete Plakate von der Gewista mit den tollen Vorteilen der Citybikes präsentiert, sogar fixe Reklametafeln auf Straßenlaternen wurden angebracht, aber keine einzige...

Meinung: Bald kommt der motorisierte Super-Gau

Kufstein leidet unter einem massiven Verkehrsproblem. Vignetten-Ausweichverkehr, Grenzkontrollen sowie mehrere Baustellen sorgen für täglichen Stillstand. Zu den Stoßzeiten ist ein innerstädtisches Durchkommen kaum mehr möglich, und oft scheitert es schon am "Hinkommen", da es an der Autobahn zuweilen schon ab Wörgl staut. Bei Autofahrern, Anrainern und Kommunalpolitikern liegen die Nerven blank. Eine "Dosieranlage" soll nun für Besserung sorgen und auch die vorübergehende Aufhebung der...

Morgendlicher Stau am Türkenschanzplatz

Seit Jahren (und gerade heute wieder) aergere ich mich ueber den morgendlichen Stau am Tuerkenschanzplatz, sowohl stadteinwaerts auf der Gersthofer Strasse als auch Richtung Tuerkenschanzplatz auf der Hasenauer Strasse. Stadteinwaerts geht der Stau oft bis zur Erndtgasse zurueck, hauptsaechlich weil es extrem schwierig ist, beim Tuerkenschanzplatz links abzubiegen. Dort muesste unbedingt eine Linksabbiegeampel angebracht warden. Das habe ich auch schon vor einigen Jahren in einem Brief an...

Anzeige

Themenabend – neue Verkehrskonzepte für die Region

In der Früh nach Linz zur Arbeit, am Abend wieder retour. Viele Menschen aus Freistadt und Umgebung verbringen viel Zeit ihres Lebens im Auto – oft nicht ganz freiwillig. NEOS erarbeiten neue Konzepte, die weit über eine Diskussion zum Thema „mit dem Auto oder mit den Öffis zur Arbeit“ hinausgehen. Wir laden deshalb dazu ein, über nachhaltige Verkehrs- und Lebensraumplanung zu diskutieren und freuen uns auf die Meinungen und Ideen der Menschen im Bezirk Freistadt. Aus organisatorischen Grün¬den...

DI Hiess KO Eischer DI Bramhas beim studieren des Neustift Plandokumentes
1 7

Döblinger Verkehrskommission

Die Döblinger Verkehrskommission hat am 27.Mai getagt. Dort werden Verkehrsprobleme und deren Lösungsvorschläge beraten und zur Abstimmung gebracht. Diesmal stand auf Antrag der Grünen auf der Tagesordnung ein Fußgänger/innen-Übergang Blaasstraße/Hartäckerstraße , hier hat man sich auf eine Achtung/Fußgänger-Tafel geeinigt. Der Durchgang Nußdorferplatz zum Donaukanal muss für Fußgänger auch durch einen Zebrastreifen sicherer gemacht werden. Auch wurden Anregungen von Döblinger/innen wie z. B.:...

Nicht nur eine Lösung

ÖVP-Klubobmann Fuchs im Gespräch über Staus in Salzburg und fehlgeleitete Planungspolitik. STADTBLATT: Die ÖVP und die Salzburger Verkehrsplattform liegen ja nicht unbedingt auf der gleichen Wellenlänge. Aber stimmen Sie nicht darin überein, dass es ohne mehr Mut keine Verkehrslösung für Salzburg geben wird? Christoph Fuchs: Man muss den Mut haben, das Richtige zu tun. Genau darum dreht sich die Verkehrsdiskussion: Was ist das Richtige für diese Stadt? Da gehen die Meinungen sehr stark...

Die Variante von Bgm. Höllwarth wurde kürzlich diskutiert. Es soll noch Verbesserungen geben.

Lösung für Verkehrsproblem?

Bgm. Höllwarth stellte neue Variante für das Verkehrskonzept kürzlich vor. FÜGEN (bs). Voller Spannung und Erwartung auf die Präsentation von Bürgermeister Walter Höllwarth saßen Anrainer, Grundeigentümer, Unternehmer die an der Bundesstraße angesiedelt sind und die Gemeinderäte im voll gefüllten Sitzungsaal bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Fügen. Mit einem externen Straßenplaner hat Höllwarth das Verkehrskonzept überarbeitet. Seine Idee sieht vor, einen Trassentausch vorzunehmen. Das...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.