147. Wehrversammlung der Feuerwehr Gleisdorf

(v. r. n. l.) Pfarrer Dr. Gerhard Hörting, Vize-Bürgermeister Reinhard Hofer und Abschnittsbrandinspektor Ing. Josef Plank bei der 147. Wehrversammlung der Feuerwehr Gleisdorf.
76Bilder
  • (v. r. n. l.) Pfarrer Dr. Gerhard Hörting, Vize-Bürgermeister Reinhard Hofer und Abschnittsbrandinspektor Ing. Josef Plank bei der 147. Wehrversammlung der Feuerwehr Gleisdorf.
  • hochgeladen von Gerald Dreisiebner

Über 24.020 Stunden für die Sicherheit der Bevölkerung in Gleisdorf und Umgebung.

Am Samstag, 9. Jänner 2016 fand die 147. Wehrversammlung der Feuerwehr Gleisdorf in den Räumen des Rüsthauses statt.
Ortskommandant HBI Jürgen Hofer konnte pünktlich die vorgesehene Wehrversammlung eröffnen. In seinen Begrüßungsworten konnte der Ortskommandant zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Rotem Kreuz, Polizei, Ehrendienstgrade und fast alle Kameradinnen und Kameraden, bestehend aus 93 Mann und 5 Frauen, der eigenen Wehr willkommen heißen. In den weiteren Ausführungen berichtete HBI Jürgen Hofer in einer anschaulichen Präsentation über die Tätigkeiten der Feuerwehr Gleisdorf im abgelaufenen Jahr 2014/2015. Dies erbrachte ein unvorstellbares Arbeitspensum der KameradInnen und schlägt sich wie folgt zu Buche. 287 Einsätze und sonstige Tätigkeiten mit einem unglaublichen Stundenaufwand von 24.020 Stunden (wohlgemerkt: FREIWILLIG) . Weiteres berichtete er über bezirksübergreifende Einsätze und Vorhaben für das kommende Jahr 2016, ein neues Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 4) das Anfang Februar bereits kommt.
Im Anschluss berichteten die Fachbeauftragten speziell über die ihnen übertragenen Aufgaben in der Feuerwehr.
Weitere Tagesordnungspunkte waren 8 Angelobung, 15 Beförderungen und von der Stadtgemeinde Gleisdorf für verschiedene Einsätze wie 250, 500. 750 und sogar für 3000 Tätigkeiten.
In den Schlussworten der Ehrengäste, Chefinspektor Leo Maierhofer von der Polizei Gleisdorf, Landesrettungsrat Mirko Franschitz vom Rotem Kreuz, Abschnittsbrandinspektor Josef Plank, Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johann Preihs, Stadtpfarrer Mons. Dr. Gerhard Hörting und Vize-Bürgermeister Peter Schiefer wurden die freiwilligen Einsätze, Übungen, Schulungen und Tätigkeiten der Feuerwehrmitglieder gewürdigt. Unisono meinten die Redner, wie wichtig Einsatzorganisationen wie Feuerwehr, Rotes Kreuz, aber auch die Polizei für unvorhergesehene Ereignisse sind, und schnellstens, bestens ausgebildet, aber auch unbürokratisch helfen.
Nach dem Tagesordnungspunkt „Allfälliges“ beendete HBI Jürgen Hofer diese 147. Wehrversammlung.

Wo: Feuerwehrhaus, Hartberger Strau00dfe, 8200 Gleisdorf auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.