Solarcamp: Österreichisch - ungarische Kooperation

Hurra! Die Solaranlage ist fertig
50Bilder

Die 24 SchülerInnen der 4c Informatik Klasse haben zusammen mit den 17 SchülerInnen der ungarischen Partnerschule (Fekete-Vörösmarty Gimnazium) aus Ajka eine 16 Quadratmeter große thermische Solaranlage gebaut, die beim alten Krottendorfer Fußballplatz für die Warmwasseraufbereitung montiert werden wird. Beim Kennenlernspiel wurden die SchülerInnen in drei internationale Gruppen aufgeteilt, die in einem Stationsbetrieb verschiedene Workshops absolvierten. Sie lernten viel über den Treibhauseffekt, die Erderwärmung, erneuerbare Energie und die Folgen der Abholzung des Regenwaldes. Beim praktischen Teil wurde von den SchülerInnen die Solaranlage gebaut und die dritte Aufgabe war es, eine Solarcampzeitung zu erstellen, in der die SchülerInnen ihr Wissen über das Gelernte anschaulich in deutscher bzw. ungarischer Sprache zusammenfassten. Spartipps, Bau und Funktionsweise eines Sonnenkollektors, Folgen des Klimawandels uvm. sind in der "Solarzeitung" zu finden. Nach den Workshops gab es an einem Tag eine Stadtführung und am anderen Tag waren die SchülerInnen in internationalen Gruppen mit dem Stadterkundungsspiel "Weiz on the move" unterwegs um Weiz besser kennenzulernen.
Am letzten Tag des Solarcamps gestalteten die österreichischen und ungarischen SchülerInnen eine gemeinsame Präsentation, zu der SchülerInnen der Neuen Musik-Mittelschule Weiz, aber auch 100 junge Gäste aus Ungarn sowie VertreterInnen aus Wirtschaft und Politik eingeladen worden waren. Die 4c Klasse begeisterte die Zuhörerschaft mit selbstgedichteten Energiesongs bzw. einem Rapp. Die ungarischen SchülerInnen sangen zwei typisch ungarische Lieder, bei denen auch die ungarischen Gäste einstimmten. Bürgermeister Erwin Eggenreich überreichte allen TeilnehmerInnen am Solarcamp ein Zertifikat.

Wo: Neue Musik-Mittelschule Weiz, Europa-Allee 9, 8160 Weiz auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Handwerkerbonus ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich. | Foto: panthermedia
3

Immobilien, Bauen und Wohnen
Förderung durch Handwerkerbonus

Für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024 – Förderhöhe mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit – werden im Rahmen des "Wohn- und Baupaket" der Bundesregierung Förderungen geleistet. WEIZ: Mit dem Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft zu rechnen. Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Sinabelkirchen liegt im oststeirischen Hügelland.  | Foto: Markus Weiss
1 6

Ortsreportage Sinabelkirchen
Große Projekte in Planung

Klimaschutz, Kinderbetreuung und, und, und....... In Sinabelkirchen ist gerade so einiges in Planung, ein ganz großes Projekt scharrt bereits in den Startlöchern. SINABELKIRCHEN. Es ist ein malerischer Ortskern, der sich einem da plötzlich auftut. Dabei war man doch eben noch auf der Autobahn. Und unter Stress. Der ist mit einem Mal wie weggeblasen, da auf dem Platzerl vor dem Gemeindeamt, wo die Welt noch in Ordnung scheint. Und es offensichtlich auch ist. Nicht, dass die Zeit in der rund...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Der Krisenstab bestehend aus Gemeindeverwaltung und Einsatzorganisationen absolvierte eine Blackout-Übung in Rettenegg. | Foto: Gemeinde Rettenegg
9

Ortsreportage
Gemeinde Rettenegg ist für den Notfall bestens gerüstet

Mitte Mai war es wieder einmal so weit: Die Gemeinde Rettenegg führte eine umfassende Blackout-Übung durch. Diese bedeutende Veranstaltung, die in enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr stattfand, wurde von Bürgermeister Martin Ziegerhofer initiiert und organisiert. Ziel war es, die Vorbereitungen und Reaktionsmaßnahmen der Gemeinde im Falle eines flächendeckenden Stromausfalls zu testen und zu verbessern. RETTENEGG. Bereits seit zwei Jahren arbeiten Bürgermeister...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.