Bezirk Amstetten
Gemeinde Seitenstetten stellt die Klima-Weichen neu

- Die neu geschaffene ‚Insel der Artenvielfalt‘ ist ein Beispiel für gelebten Klimaschutz auf Gemeindeebene.“ v.l.n.r.: UGR Johannes Schachermayr, Obmann KLAR! Region Anton Kasser und Bgm. Johann Spreitzer
- Foto: Marktgemeinde Seitenstetten
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Die Marktgemeinde Seitenstetten setzt ein klares Zeichen im Umgang mit den spürbaren Folgen des Klimawandels. Mit gezielten Maßnahmen zur Klimawandelanpassung begegnet die Gemeinde den Herausforderungen unserer Zeit und stärkt gleichzeitig die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger.
SEITENSTETTEN/BEZIRK AMSTETTEN. In enger Zusammenarbeit mit der KLAR! Region Amstetten Süd (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) wurden in Seitenstetten mehrere zukunftsweisende Projekte umgesetzt:
Schattenbäume und Artenvielfalt
Versickerungsfähiger Parkplatz beim Fußballplatz: Die neu gestaltete Parkfläche wurde mit wasserdurchlässigem Belag ausgestattet. Dadurch wird die Bodenversiegelung reduziert, die natürliche Regenwasserversickerung gefördert und das Risiko von Überflutungen minimiert – ein wichtiger Beitrag zum lokalen Wassermanagement.
Schattenbäume beim Kindergarten: Um Kinder vor zunehmender Hitze zu schützen, wurden rund um den Kindergarten gezielt Bäume gepflanzt. Diese spenden künftig natürlichen Schatten und verbessern das Mikroklima – ein Gewinn für Gesundheit und Wohlbefinden.
Förderung der Artenvielfalt am Festplatz: Der Festplatz wurde naturnah umgestaltet. Blühflächen mit heimischen Pflanzenarten bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und leisten einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität in der Region.
Seitenstetten wird zukunftsfit
Bürgermeister Johann Spreitzer zeigt sich erfreut über die Fortschritte: „Diese Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt, um unsere Gemeinde zukunftsfit zu machen. Dank der Unterstützung durch KLAR! Amstetten Süd können wir konkrete Projekte umsetzen, die sowohl dem Klima als auch den Menschen zugutekommen.“
Auch GDA Obmann LAbg. Anton Kasser, unterstreicht die Bedeutung solcher Initiativen: „Klimawandelanpassung beginnt vor der eigenen Haustür. Seitenstetten zeigt eindrucksvoll, wie Gemeinden mit durchdachten Maßnahmen aktiv zur Bewältigung der Klimakrise beitragen können – praxisnah, nachhaltig und mit Vorbildwirkung für die gesamte Region.“
Das könnte dich interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.