zukunftsfit

Beiträge zum Thema zukunftsfit

Gute Chancen auf Lehrplatz
„Interesse und Auftreten sind die halbe Miete“

Für welche Zukunftsberufe derzeit Lehrlinge gesucht werden, erklärt Stefan Seilinger vom AMS Braunau. MeinBezirk: Wie ist die aktuelle Situation für Lehrlinge am regionalen Arbeitsmarkt? Seilinger: Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden damit, dass die heimischen Betriebe trotz der Turbulenzen auf den Nachwuchs setzen. Ich gehe davon aus, dass die Zahl an neuen Lehrlingen konstant bleibt. Das ist durchaus bemerkenswert und zeigt, dass der Fachkräftemangel allgegenwärtig ist. Ist es schwieriger...

Netz NÖ Projektleiter Lukas Entinger, Jürgen Rummel und Leiter des Netz NÖ Service Centers Josef Brückelmayer | Foto: Netz NÖ
3

EVN-Netz in Neulengbach
Stromnetz wieder fit für die Energiezukunft

Die EVN-Tochter Netz Niederösterreich (Netz NÖ) treibt den Ausbau des Stromnetzes in der Stadt Neulengbach voran. NEULENGBACH. Ziel des Ausbaus ist es, das Netz den wachsenden Anforderungen der Energiezukunft anzupassen. Aktuell wurde dafür eine neue Trafostation in der Sindelarstraße in Betrieb genommen. „Das Stromnetz in Neulengbach muss zukunftssicher gemacht werden, um die steigenden Anforderungen durch neue Technologien wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Ladestationen zu erfüllen“,...

v.li.n.re.: EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Abgeordneter zum NÖ Landtag Josef Edlinger in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Harald Leopold, Netz NÖ Geschäftsführer Werner Hengst

  | Foto:  Netz NÖ/Matejschek
3

Hochwassersicher & zukunftsfit
Umspannwerk Langenlois wird modernisiert

Die Netz NÖ investiert 22 Millionen Euro in die Modernisierung und Erweiterung des Umspannwerks Langenlois. LANGENLOIS. Ziel ist es, die Anlage hochwassersicher zu machen und für die steigenden Anforderungen der Energiezukunft zu rüsten. Investition in SicherheitDer Baustart erfolgt im kommenden September, die Fertigstellung ist bis 2028 geplant. Beim Spatenstich betonte Landtagsabgeordneter Josef Edlinger die Bedeutung der Investition: „Jeder in Infrastruktur investierte Euro stärkt...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Geschäftsführer Wolfgang Hager (Bäckerei Hager GmbH & Co KG), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Produktionsleiter Mario Takats (Bäckerei Hager GmbH & Co KG) und Alexander Hager (Bäckerei Hager GmbH & Co KG) | Foto: NLK Khittl
3

Wirtschaft
St. Pöltner Bäckerei Hager arbeitet an Klimaneutralität

Die St. Pöltner Bäckerei Hager beteiligt sich am Qualifizierungsprojekt „Decarb4SME+“, um gemeinsam mit anderen Lebensmittelbetrieben Kompetenzen für eine klimaneutrale Zukunft aufzubauen. ST. PÖLTEN. Im Rahmen des Projekts besuchten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und ecoplus-Prokuristin Petra Patzelt den Familienbetrieb. "Niederösterreich ist bekannt für seine Kulinarik und die hervorragenden Lebensmittel. Ein Unternehmen, das unsere große Tradition bereits seit 1907 hochhält, ist...

Die neu geschaffene ‚Insel der Artenvielfalt‘ ist ein Beispiel für gelebten Klimaschutz auf Gemeindeebene.“ v.l.n.r.: UGR Johannes Schachermayr, Obmann KLAR! Region Anton Kasser und Bgm. Johann Spreitzer | Foto: Marktgemeinde Seitenstetten
3

Bezirk Amstetten
Gemeinde Seitenstetten stellt die Klima-Weichen neu

Die Marktgemeinde Seitenstetten setzt ein klares Zeichen im Umgang mit den spürbaren Folgen des Klimawandels. Mit gezielten Maßnahmen zur Klimawandelanpassung begegnet die Gemeinde den Herausforderungen unserer Zeit und stärkt gleichzeitig die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger. SEITENSTETTEN/BEZIRK AMSTETTEN. In enger Zusammenarbeit mit der KLAR! Region Amstetten Süd (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) wurden in Seitenstetten mehrere zukunftsweisende Projekte umgesetzt: Schattenbäume...

Foto: Stoiber
5

Umdenken in der Landwirtschaft
Plädoyer für den Zwischenfruchtanbau - Basis für den Ackerbau der Zukunft

Die Zeit vergeht wie im Flug und demnächst steht der Zwischenfruchtanbau wieder vor der Tür. NEUHOFEN.   Daher sollte sich jede Landwirtin und jeder Landwirt bereits jetzt darüber Gedanken machen, wie das große Potenzial der Zwischenfrüchte bestmöglich ausgenutzt werden kann. "Die zahlreichen Vorteile von Zwischenfrüchten sind unbestritten. Der Schutz vor Nährstoffausträgen in Grund- und Oberflächengewässer, Erosionsschutz, Verbesserung der Bodenstruktur und Steigerung der Biodiversität...

Das Forschungsprojekt ACCTRA lädt Bürger dazu ein, ihre Idee für die Bahnhofsstraße einzubringen. Die Stadtpolitik unterstützt das Projekt. | Foto: MeinBezirk.at
4

Gemeinsames Projekt
Äußere Bahnhofsstraße wird zukunftsfit gemacht

Es tut sich etwas in der äußeren Bahnhofsstraße: Im Rahmen einer Testwoche werden zukünftigte Gestaltungsmöglichkeiten für die Verkehrsader ausgelotet. Das Projekt ist dabei kostenneutral. KLAGENFURT. Die äußere Bahnhofsstraße ist das "Tor zur Stadt". Spätestens mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn im Dezember wird die Straße zu einer bedeutenden Verkehrsader für Touristen, Bewohner und Pendler. Das Forschungsprojekt ACCTRA bietet daher von 5. bis 11. Mai eine Testwoche an, bei der...

Anzeige
Mit Toyota GAZOO Racing beginnt auch für das Autohaus Keusch ein neues Kapitel. | Foto: Autohaus Keusch
Video 22

Toyota Gazoo Racing
Weil Leidenschaft mehr ist als nur ein Wort

Das Autohaus Keusch treibt seit jeher die Begeisterung für Technik, Innovation und echte Fahrfreude an. Doch mit Toyota GAZOO Racing beginnt auch für das Autohaus ein neues Kapitel – eines, das nach Adrenalin riecht, nach Kurven schreit und Emotion in den Mittelpunkt stellt. NÖ. Als offizieller GAZOO Racing Spezialist vereinen wir diese Werte mit unserer langjährigen Erfahrung. Ab sofort erleben Sie bei Keusch die geballte Power, Performance und Präzision der Toyota Motorsportwelt hautnah. Ob...

  • Horn
  • Verkauf Niederösterreich
Der Vorstand der Bürgergenossenschaft St. Oswald Manfred Radinger, Heidemarie Silber, mit dem zukünftigen Pächter Samvel Khachatryan (3.v.l.), Albert Brunner und Alexander Neidhart (v.l.). | Foto: Bürgergenossenschaft St. Oswald
6

Yes OÖ can
Zwei Orte nehmen das Dorfwirtshaus selbst in die Hand

St. Stefan-Afiesl und St. Oswald setzen auf Bürgerbeteiligung, um das Dorfwirtshaus wiederzubeleben. BEZIRK. „Wir haben hier aus der Not eine Tugend gemacht. Mit dem Zusperren des letzten Geschäftes und des heimischen Wirtshauses sind wir in St. Stefan selbst initiativ geworden und haben eine Bürgergenossenschaft gegründet, die aktuell rund 400 Mitglieder hat. So hat alles seinen Lauf genommen“, erklärt Alfred Mayr, Bürgermeister von St. Stefan-Afiesl das Stefansplatzerl. Das alte Wirtshaus...

Josef Brückelmayer, Leiter des Service Centers Netz NÖ Tulln, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Gregor Mayerhofer, Projektleiter der Netz NÖ. | Foto: Netz NÖ
3

EVN und Stadt rüstet auf
Das Stromnetz in Tulln wird zukunftsfit

Stromnetz in Tulln wird zukunftsfit mit neuer Kompakt-Trafostation TULLN. „Die Trafostation in der Langenlebarnerstrasse mit ihrer Schaltanlage und Niederspannungsverteilung ist mittlerweile fast schon eine Institution“, scherzt Josef Brückelmayer, Leiter des Service Centers Netz NÖ Tulln und ergänzt: „Im Dienste der Netz NÖ versorgte sie seit 1955 große Teile im Bereich Tulln Langenlebarnerstrasse mit Strom. Aufgrund des hohen Alters der Anlage und einigen Defekten wurde nun eine neue...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Nicht-Wirtschaftsbereiche versuchen, die derzeitige Lage auszunützen und suchen Branchenwechsler – etwa auch der Pflegebereich. | Foto: Kzenon/panthermedia.net
2

Arbeiten im Bezirk Braunau
Welche Fachkräfte gesucht werden

MeinBezirk hat bei Braunaus WKO-Leiter Klaus Berer nachgefragt, mit welchen Qualifikationen man derzeit gute Chancen in der Region hat. Wie sieht die Prognose der Wirtschaftskammer für den Arbeitsmarkt aus, hinsichtlich Angebot und Nachfrage? Berer: Zumindest kurzfristig ist mit einem weiteren Anstieg der Arbeitslosenquote zu rechnen, weil die aktuelle Kündigungswelle bei KTM sich erst in den Zahlen niederschlagen wird. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass in der Folge auch andere Betriebe...

Geschäftsführender Gemeinderat Manfred Bichler, Bürgermeisterin Marion Török, Josef Brückelmayer, Michael Bracher (beide Netz NÖ). | Foto: Netz NÖ
3

Steigende Anforderungen
Stromnetz in Zwentendorf wird zukunftsfit

Das Stromnetz in Zwentendorf wurde an die steigenden Anforderungen angepasst. ZWENTENDORF. Die Netz NÖ, eine Tochtergesellschaft der EVN, hat gemeinsam mit der Marktgemeinde Zwentendorf das Stromnetz an die steigenden Anforderungen der Energiezukunft angepasst. Bei der Besichtigung der abgeschlossenen Baumaßnahmen waren Michael Bracher, Projektleiter der Netz NÖ, Josef Brückelmayer, Leiter des Service Centers Netz NÖ Tulln, geschäftsführender Gemeinderat Manfred Bichler sowie Bürgermeisterin...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann (vorne 7. v. l.) und Landtagspräsident Robert Hergovich (1. v. r.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern der Initiative „Burgenland Innovationsfit“ | Foto: Landesmedienservice Burgenland
4

"Burgenland Innovationsfit"
Zehn innovative Projekte ausgezeichnet

Innovative Betriebe, Ausbildungsinstitutionen und Unternehmerpersönlichkeiten des Burgenlandes wurden am Donnerstag vor den Vorhang geholt. Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann zeichnete die Preisträgerinnen und Preisträger der Initiative "Burgenland Innovationsfit" aus.  BURGENLAND. 80 Millionen Euro, davon ein wesentlicher Anteil von privaten Unternehmerinnen und Unternehmern, fließen jährlich im Burgenland in die Forschung und Entwicklung. Das stellt eine Verzehnfachung seit dem...

Im Projektmanagement-Unterricht
HLBLA St. Florian organisierte erstes Klima- und Zukunftsfest

Die beiden dritten Jahrgänge der HLBLA St. Florian planten und organisierten im Projektmanagement-Unterricht das 1. Klima- und Zukunftsfest der Schule. ST. FLORIAN. Ziel war es, den Interessierten vielfältige Themen bezogen auf Klimaschutz und innovative Ideen für die Landwirtschaft der Zukunft zu präsentieren. Eingeladen waren neben allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen, Bediensteten und Eltern auch die Volksschule St. Florian sowie Bürgerinnen und Bürger und Landwirtinnen und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Bezirk zeigt in einer Ausstellung im Amtshaus Mariahilf die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur "Zukunftsfitten Gumpendorfer Straße". | Foto: Architekturbüro Carla Lo
2 6

"Zukunftsfitte Gumpi"
Mariahilf präsentiert Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

In Mariahilf werden derzeit die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur "Zukunftsfitten Gumpendorfer Straße" im Amtshaus ausgestellt. Die Grünen äußern Kritik am vorgestellten Plan. WIEN/MARIAHILF. Im Amtshaus Mariahilf werden seit Donnerstag, 25. April, die Ergebnisse der Partizipation für die Umgestaltung der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Über einen Zeitraum von 14 Monaten beteiligten sich Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler, Anrainerinnen und Anrainer und Unternehmen aktiv an...

Stefan Maier (Plattform „Innovative öffentliche Beschaffung“), Robert Gutscher (Stadt Tulln), Regina Wiedl (Amtsleiterin Gemeinde Neuhaus), Martin Buber (Microtronics), Peter Brandstetter (ecoplus Digital). | Foto: ecoplus Digital
2

Haus der Digitalisierung
Zukunftsheuriger zum Thema digitale Gemeinden

Haus der Digitalisierung als Drehscheibe für digitale Innovation: Zukunftsheuriger zum Thema "Wie werden Gemeinden digitaler?" TULLN. Das „Haus der Digitalisierung“ in Tulln hat sich als zentrale Anlaufstelle für Digitalisierung in Niederösterreich etabliert. Im Zentrum der „Haus der Digitalisierung“ Leistungen stehen die Unterstützung heimischer Klein- und Mittelunternehmen (KMU) auf ihrem Weg in die digitale Zukunft und die einfache Vermittlung des Themas Digitalisierung für Jung und Alt. Ein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Projekt „Kirche in der Region“ soll seelsorgliche Angebote und kirchliche Strukturen vor Ort und in der Region sicherstellen. Im Bild: Die Wahlfahrtskirche Maria Plain im Salzburger Flachgau. | Foto: Emma Sommeregger
9

Projekt „Kirche in der Region“
Damit die Kirche im Dorf bleibt

Die Erzdiözese Salzburg startet das Projekt „Kirche in der Region“, um die kirchliche Infrastruktur in Pfarren, Pfarrverbänden und Dekanaten zu sichern, und alle Pfarren der Erzdiözese sind eingeladen mitzumachen. SALZBURG. „Small is beautiful“, das soll auch weiterhin für die Struktur der katholischen Kirche gelten. Um die kirchliche Infrastruktur als Pfarre, Pfarrverband und Dekanat zu sichern, startete die Erzdiözese Salzburg das Projekt „Kirche in der Region“. „Die Pfarren sind für viele...

Anzeige
Machen Sie ihr Unternehmen ZukunftFit - beim Event verraten Ihnen erfahrene Unternehmer und Unternehmerinnen (u.a. Sport-Legenda Alexandra Meissnitzer), wie! | Foto: Sports.Selection
3

Machen Sie Ihr Unternehmen ZukunftsFit
ZukunftsFit: Unternehmer:innen- & Führungskräfteforum

Am 22. Mai 2024 haben Sie die Möglichkeit Ihre Führungs- und Innovationskompetenz zu stärken und sich mit erfolgreichen Speakern aus Wirtschaft und Sport über zukunftsorientierte Konzepte für eine hybride Arbeitswelt auszutauschen. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Wien lädt SPORTS.Selection Sie zu dieser kostenlosen Veranstaltung am 22. Mai 2024 von 13:00 bis 18:00 Uhr im Haus der Wiener Wirtschaft ein, die darauf abzielt, Sie und Ihr Unternehmen optimal auf die Zukunft vorzubereiten...

  • Wien
  • Marie-Therese Roch

In Villach
Offizieller Spatenstich für wichtiges Hochwasserschutz-Projekt

Am Freitag, 12. April, erfolgte der Spatenstich für das für Villach so wichtige Hochwasserschutz-Projekt im Bereich von Drau, Gail und Seebach. Bund, Land Kärnten, Verbund und Stadt Villach investieren Millionen von Euro in die Sicherheit. VILLACH. Natur-Katastrophen werden häufiger. In Erinnerung ist etwa das verheerende Unwetter, welches das Gegendtal 2022 heimsuchte. Es forderte ein Menschenleben und verursachte Millionenschäden an Privathäusern, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen. Um...

Helmut Miernicki (GF ecoplus), ÖVP NÖ Klubobmann Jochen Danninger, Bürgermeister Franz Schneider, Reinhard Baumgartner (GF nöGIG). | Foto: Victoria Edlinger
6

Zukunftsfit
Glasfaser für 700 Haushalte und Firmen in Großriedenthal

NÖ Glasfaser für Großriedenthal: Ein wichtiger Schritt für die digitale Zukunft GROßRIEDENTHAL. Die digitale Welt entwickelt sich rasant. Internetdienste werden immer wichtiger und müssen sich nahtlos in unseren Alltag integrieren. Umso wichtiger ist eine zuverlässige Breitbandverbindung. Die Gemeinde Großriedenthal hat dies erkannt und aktiv den Ausbau eines modernen Glasfasernetzes vorangetrieben. In Kürze wird die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
2

"Zukunft.Neu.Gestalten"
Die Friseurbranche macht sich zukunftsfit

Das Programm "Zukunft.Neu.Gestalten" präsentiert Friseurbetrieben innovative Wege, Lösungen und Denkweisen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit proaktiv und langfristig zu sichern. Durch gezielte Unterstützung erhalten die Betriebe Impulse, um sich erfolgreich den Herausforderungen der sich wandelnden Marktbedingungen anzupassen.  TIROL. Die etwa 800 Friseurbetriebe in Tirol leisten einen entscheidenden Beitrag dazu, dass die Bewohnerinnen und Bewohner des Landes gut aussehen und sich wohlfühlen....

v.li.n.re.: Herwig Zweigelt (Projektleiter Netz NÖ), Friedrich Köck (Leiter Service Center Netz NÖ Krems); Ludmilla Etzenberger (Bürgermeisterin) | Foto: Netz NÖ
2

Netzausbau
Gföhl wird zukunftsfit

Um den immer größer werdenden Anforderung wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Ladestationen zu entsprechen, führt die EVN Tochter Netz NÖ in der Stadtgemeinde Gföhl laufend eine Verstärkung des Stromnetzes durch. GFÖHL. „Neben dem Ausbau und dem Verstärken von Leitungen, errichten und modernisieren wir auch Trafostationen“, erläutert Friedrich Köck, Leiter des Netz NÖ Service Centers Krems. So wurde etwa in der Feldgasse ein neuer Trafo errichtet. Ein Weiterer folgt im Sommer in der...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Hannes Zimmermann, Energiebeauftragter Christian Braun, Martin Söllner, Reinhard Skolek und Umweltministerin Leonore Gewessler. | Foto: Robert Harson
6

PV-Anlagen und Grüner Platz
Der Bezirk Tulln ist schon zukunftsfit

Kindergartenausbau und die Erweiterung von PV Anlagen stehen im gesamten Bezirk hoch im Kurs. BEZIRK. Die beiden wesentlichen Ziele der Marktgemeinde Fels sind die Weiterentwicklung als Wohn- und Wohlfühlgemeinde sowie Vorbildgemeinde im Energie- und Umweltbereich. "Das heurige und nächstjährige Hauptprojekt ist die Realisierung eines Kindergartenzubaus mit zwei Gruppen und einer Kleinkindergruppe in Holzbauweise", verrät Amtsleiter Christian Braun. Der Zubau wird mit einer PV-Anlage versehen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Zwischen 25. September und 2. Oktober ist das Gumpi-Standl wieder unterwegs und informiert die Bürger und Bürgerinnen über den aktuellen Planungsstand.  | Foto: BV Daniel Dutkowski
2

„Zukunftsfitte Gumpendorfer Straße“
Gumpi Standl ist wieder unterwegs

Ab 25. September ist das Gumpi Standl wieder unterwegs und präsentiert den Mariahilfern und Mariahilferinnen die ersten Entwürfe für eine „zukunftsfitte Gumpendorfer Straße“. WIEN/MARIAHILF. Seit Jahresbeginn werden bei einem intensiven Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern Ideen für eine „zukunftsfitte Gumpendorfer Straße“ gesammelt. Möglichst viele Perspektiven flossen ein, ganz besonders in den Workshops mit den Mariahilferinnen und Mariahilfern. Aber auch die Mitarbeiter sozialer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.