Krisensicher

Beiträge zum Thema Krisensicher

Im Mittelpunkt des Kongresses standen Strategien, wie Betriebe, Organisationen und Destinationen im Alpenraum künftig auf Krisen reagieren und sich langfristig anpassen können.  | Foto: NPHT
8

Kongress an der FH Salzburg
Wie der Tourismus krisensicher in die Zukunft gehen kann

Klimakrise, Fachkräftemangel, geopolitische Unsicherheiten – und dazu die rasante Digitalisierung: Der Tourismus steht unter Druck. Beim Kongress „Resilienter Tourismus und Digitalisierung – Betriebe und Organisationen stärken!“ an der FH Salzburg ging es darum, wie die Branche widerstandsfähiger und zukunftsfähiger werden kann. PUCH/SALZBURG. „Man muss sich auf die Dinge vorbereiten, auch ohne zu wissen, wann und woher Krisen kommen“, sagte der Genetiker und Autor Markus Hengstschläger in...

Gute Chancen auf Lehrplatz
„Interesse und Auftreten sind die halbe Miete“

Für welche Zukunftsberufe derzeit Lehrlinge gesucht werden, erklärt Stefan Seilinger vom AMS Braunau. MeinBezirk: Wie ist die aktuelle Situation für Lehrlinge am regionalen Arbeitsmarkt? Seilinger: Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden damit, dass die heimischen Betriebe trotz der Turbulenzen auf den Nachwuchs setzen. Ich gehe davon aus, dass die Zahl an neuen Lehrlingen konstant bleibt. Das ist durchaus bemerkenswert und zeigt, dass der Fachkräftemangel allgegenwärtig ist. Ist es schwieriger...

Krisensichere Gemeinden ausgezeichnet – 18 weitere Gemeinden erhalten Zertifizierung | Foto: NÖZSV
3

Krisensichere Gemeinden
Fünf Melker Gemeinden erhalten Zertifizierung

Krisensichere Gemeinden ausgezeichnet: 18 weitere Gemeinden erhalten Zertifizierung, darunter befinden sich auch fünf Gemeinden aus dem Bezirk Melk. ZEILLERN/BEZIRK MELK.  Vom Niederösterreichischen Zivilschutzverband wurde im feierlichen Rahmen im Schloss-Hotel Zeillern weitere 18 niederösterreichische Gemeinden als “Krisensichere Gemeinden” ausgezeichnet. Die Verleihung der Zertifizierungen erfolgte durch Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landesrat Christoph Luisser sowie den...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Nicht-Wirtschaftsbereiche versuchen, die derzeitige Lage auszunützen und suchen Branchenwechsler – etwa auch der Pflegebereich. | Foto: Kzenon/panthermedia.net
2

Arbeiten im Bezirk Braunau
Welche Fachkräfte gesucht werden

MeinBezirk hat bei Braunaus WKO-Leiter Klaus Berer nachgefragt, mit welchen Qualifikationen man derzeit gute Chancen in der Region hat. Wie sieht die Prognose der Wirtschaftskammer für den Arbeitsmarkt aus, hinsichtlich Angebot und Nachfrage? Berer: Zumindest kurzfristig ist mit einem weiteren Anstieg der Arbeitslosenquote zu rechnen, weil die aktuelle Kündigungswelle bei KTM sich erst in den Zahlen niederschlagen wird. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass in der Folge auch andere Betriebe...

Vizebürgermeister Markus Brandstetter und Bürgermeister Christian Haberhauer.
 | Foto: Stadt Amstetten
3

SDG-Award und Radstadt
Stadt Amstetten holt mehrere Auszeichnungen

Nachdem Amstetten vor wenigen Wochen für die Umgestaltung des Hauptplatzes vom Verkehrsclub Österreich gleich doppelt mit dem Mobilitätspreis Österreich sowie dem Mobilitätspreis NÖ ausgezeichnet wurde, erhielt die Stadt nun weitere Auszeichnungen. STADT AMSTETTEN. So wurde der Stadt der SDG-Award, Österreichs wichtigster Nachhaltigkeitspreis, für „Lebensqualität durch soziales Miteinander, Bildung, Kultur und lebendige Innenstadt“ verliehen. Ebenso ist Amstetten wieder zur Mostviertler...

Stadt Melk
Krisensicher: Auszeichnung für die Stadtgemeinde Melk

Die Stadtgemeinde Melk wurde im Rahmen der Initiative "Krisensichere Gemeinde" ausgezeichnet. MELK. Gemeinderat Ashur Namrud und Harry Oberlerchner von der Abteilung SBE nahmen bei der Ehrungsfeier in Tulln das Zertifikat entgegen. Diese Auszeichnung würdigt jene Gemeinden, die durch vorausschauende Planung, Krisenbewältigungsstrategien und eine enge Zusammenarbeit mit dem NÖ Zivilschutzverband einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger leisten. Landeshauptfrau...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
5 Sterne und damit die höchstmögliche Auszeichung erhielt die Stadt Amstetten: „Von Investitionen in Rückhaltebecken, in die Schwammstadt am Hauptplatz, in die Stadtpflege als neue Einsatzzentrale im Ernstfall oder die laufende Verbesserung unseres Katastrophenschutzplans – das Zertifikat zeigt eines ganz klar: Die Sicherheit der Amstettnerinnen und Amstettner hat immer höchste Priorität. Vielen Dank an alle, die daran mitwirken", so Amstettens Ortschef Christian Haberhauer. | Foto: NÖZSV
64

Amstetten/Waidhofen
Das sind die „krisensicheren Gemeinden“ im Bezirk Amstetten

Die ersten 19 zertifizierten Gemeinden wurden nun bekannt gegeben. Sie haben zwischen 3 und 5 Sterne erreicht und dürfen sich nun offiziell „krisensicher“ nennen. Die zertifizierten Gemeinden aus dem Bezirk sind, in alphabetischer Reihenfolge: Amstetten, Biberbach, Viehdorf, Waidhofen an der Ybbs und Ybbsitz. BEZIRK. Im Rahmen der Initiative „Krisensichere Gemeinde“ wurden in Tulln mit einer feierlichen Zertifikatsübergabe die ersten Gemeinden ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt jene...

Das Luftbild der Kläranlage in Lambach zeigt die neue Energieanlage im linken Bereich. Damit soll das Werk krisenfest gemacht werden. | Foto: RHV
2

Krisensichere Abwasserentsorgung
Kläranlage in Lambach versorgt sich selbst mit Strom

Damit die Abwasserreinigung in der Region gesichert ist, wurde die Kläranlage in Edt bei Lambach mit einer Potovoltaikanlage samt Speicher ausgestattet. So könne sich das Werk beinahe selbst versorgen und sei im Falle von Katastrophen krisensicher. EDT BEI LAMBACH. Die lokale Kläranlage in der Gemeinde wurde nun mit einer 90 Kilowatt-Photovoltaik- und Netzersatzanlage ausgestattet, die nun in Betrieb ging. Dadurch sei die Betriebssicherheit im Raum Lambach laut Reinhaltungsverband "maßgeblich...

Elektronisch betrieben: Das Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Eberstalzell wird mit selbst produziertem Ökostrom betrieben. | Foto: FF Eberstalzell/Gerald Pernkopf
2

Ökologische Einsatzbereitschaft
Feuerwehr Eberstalzell setzt auf Sonnenenergie

Die Gemeinde Eberstalzell setzt bei den Feuerwehren "ein Zeichen für ökologische Einsatzbereitschaft".  Darunter fällt die eigene Energiegewinnung und -speicherung im Feuerwehrhaus sowie das mit Elektro-Strom betriebene Einsatzfahrzeug. EBERSTALZELL. Die Freiwilligen Feuerwehr Eberstalzell will vorzeigen, wie Nachhaltigkeit und Einsatzbereitschaft miteinander verknüpft werden können, denn: Durch die Installation von PV-Anlagen und eines Stromspeichers am Feuerwehrdach werde nicht nur auf...

Krisensicher und klimafreundlich
Trinkwasserversorgung in St. Georgen am Fillmannsbach

Die Gemeinde St. Georgen am Fillmannsbach hat es sich zum Ziel gesetzt, zum einen den Stromverbrauch für das Amtsgebäude und die örtliche Wasserversorgung zu reduzieren, aber auch im sogenannten Blackout-Fall die Bevölkerung bestmöglich versorgen zu können. Dazu wurden die Stockhalle und das Amtsgebäude mit einer neuen PV-Anlage inklusive Stromspeicher ausgerüstet. ST. GEORGEN A. F. Die Gemeinde bewarb sich 2022 für ein Pilotprojekt des Landes OÖ, welches durch Landeshauptmann Thomas Stelzer...

Krisensicher im Gailtal

ST. STEFAN. Blackout und andere mögliche Katastrophen-Szenarien waren Thema bei einem Seminar in der Wirtschaftskammer Hermagor. ÖVP-Landtagsabgeordneter Ronny Rull hörte vom Vortragenden Horst Dettelbacher, wie man sich vor Krisen schützen kann, und wie man sich darauf vorbereitet. Ebenfalls anwesend waren die Feuerwehr-Kommandanten Michael Druml, Thomas Jarnig aus St. Stefan und der Stellvertreter aus Köstenberg, Günther Druml.

Foto: SBO Ternitz
4

Ternitzer Betrieb denkt nachhaltig
Es gibt nicht nur Erdöl und Gas für SBO

Das Ternitzer Unternehmen Schoeller Bleckmann Oilfield Technology will langfristig 50 Prozent des Konzernumsatzes mit nachhaltigen Energietechnologien erwirtschaften.   TERNITZ Die SBO Gruppe mit Stammsitz in Ternitz ist seit Jahrzehnten ein erfolgreiches, global tätiges Unternehmen. Daran nicht unbeteiligt sind stetige Investitionen in die Produktionsstandorte.  So hat SBO in den vergangenen Jahren den Standort Ternitz modernisiert und weiter ausgebaut. "Durch die jüngste Anschaffung von...

Pflege und Co.
Krisenfeste Jobs für eine sichere Zukunft

Gute Handwerker, die etwas von ihrem Beruf verstehen, werden in Zukunft mehr gebraucht als je zuvor. Der Wandel der Arbeitswelt betrifft alle – Unternehmen, Beschäftigte, Selbstständige, Junge und Ältere. Gleichzeitig ist er vielschichtig und dynamisch. Um diesen Wandel zu gestalten, braucht es ein gutes Verständnis der Veränderungsprozesse. "Grundsätzlich ist festzuhalten, dass jede berufliche Ausbildung resilienter gegenüber einer neuerlichen Arbeitslosigkeit macht. Jobs im...

Weltwassertag: eww-Vorstand Wolfgang Nöstlinger und Bürgermeister Andreas Rabl sichern den Welserinnen und Welsern eine garantierte Wasserversorgung zu. | Foto: Andreas Maringer/eventfoto.at
2

eww garantiert für Bedarfsdeckung
Welser Wasserversorgung ist krisensicher

Als "wichtigstes Lebensmittel" kommt der Wasserversorgung höchste Priorität zu. Gemeinsam mit der eww-Guppe werde täglich viel Aufwand betrieben, um den Welserinnen und Welsern das Privileg quellfrischen Wassers aus der Leitung zu bieten. WELS. "Die Wasserversorgung ist ein essentieller Versorgungsauftrag für die Stadt", zeigt sich Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) überzeugt. Und dies werde laut ihm auch bestmöglich erfüllt. Denn: Trotz Klimakrise sei die Versorgung der Welserinnen und Welser...

Im Dienst der Landesverteidigung
Die Garnison Wels als attraktiver Arbeitgeber

Das Bundesheer präsentiert sich mit der Welser Kaserne als attraktiver Arbeitgeber in der Region. Viele Benefits wie angenehme Dienstzeiten, Sport und Verpflegung laden zur Arbeit im Panzerhort ein. Hier zeigt sich die Garnison als Top-Arbeitgeber. WELS. Neben dem militärischen Personal bekleiden 200 zivile Bedienstete mehr als 40 verschiedene Berufe in den Sparten Technik, Logistik und Verwaltung. Sie unterstützen die Kampftruppe des Bundesheers bei deren Tätigkeit. Die Welser Garnison...

Die beiden Fronius-Lehrlinge Roghaye und Lena präsentieren nicht nur das Unternehmen auf der Webuild-Messe, sondern auch dessen Zukunftsbild von energieeffizientem Wohnen. | Foto: BRS
3

Solartechnik von Fronius
Zukunft der Energieversorgung kommt aus Wels-Land

Gerade jetzt boomt die Photovoltaik. Sie verspricht saubere Energiegewinnung und die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Als heimischer Produzent von Solar-Technik liege das heimische Familienunternehmen Fronius voll im Trend. WELS, WELS-LAND. Das Motto lautet "Energize your life". Damit soll der Energiehaushalt in ein praktisches Gesamtkonzept für die eigenen vier Wände gefasst werden. Hier verspricht der heimische Solartechnik-Produzent Fronius ganze Komplettlösungen für das Eigenheim:...

Drei Projekte im Bezirk Gmunden gefördert
Klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung

Nicht nur die aktuelle Energiekrise fordert nun zum Handeln auf, auch die voranschreitende Erderwärmung zeigt klar auf, der Ausbau an Erneuerbaren Energieträgern muss in allen Bereichen vorangetrieben werden. Durch die Klimakrise kommt es zu vermehrten Trockenperioden, auch krisenhafte Szenarien wie etwa Engpässe bei der Stromversorgung können die Wasserver- und -entsorgung beeinflussen. SALZKAMMERGUT. Daher starteten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Klima-Landesrat Stefan Kaineder im...

Bezirk Rohrbach
In klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung investieren

Pilotprojekt-Start ist geglückt: Die klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung in Oberösterreich geht mit 34 Projekten in Umsetzung – davon auch zwei Projekte aus dem Bezirk Rohrbach. BEZIRK ROHRBACH. Nicht nur die aktuelle Energiekrise fordert nun zum Handeln auf, auch die voranschreitende Erderwärmung zeigt klar auf: Der Ausbau an Erneuerbaren Energieträgern muss in allen Bereichen vorangetrieben werden. Daher starteten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Klima-Landesrat Stefan...

Helmut Nossek vor dem Notstromaggregat der Freiwilligen Feuerwehr Guntramsdorf. | Foto: RMA Archiv
Aktion 3

Interview
Krisensicher durch Selbstschutz

BEZIRK MÖDLING. Wir informierten uns bei Helmut Nossek, dem Zivilschutzbeauftragten im Bezirk Mödling, über das Krisenszenario Blackout, also den totalen und überregionalen Stromausfall. BEZIRKSBLÄTTER: Was soll in die Vorratskammer und wie lang sollen die Vorräte halten? HELMUT NOSSEK: Seitens des NÖ Zivilschutzverbandes wird empfohlen, von mindestens 10-14 Tagen auszugehen. Deshalb: Haltbare Lebensmittel, berechnet für die Personen im Haushalt, Hygieneartikel und notwendige Medikamente für 14...

Bezirk Perg
Zivilschutztag: Am 1. Oktober heulen die Sirenen

Diesen Samstag, 1. Oktober, werden österreichweit die Sirenen getestet. Der Zivilschutztag bietet sich auch für einen "Stresstest" im eigenen Haushalt an.  BEZIRK PERG. "Zivilschutz ist wichtiger denn je", sagt Christian Zeindlhofer, OÖ. Zivilschutz-Bezirksleiter. Das Gefahrenbewusstsein der Bevölkerung steige, ebenso die Vorsorgebereitschaft für Katastrophenszenarien. Dazu zählen etwa Blackout, atomare Zwischenfälle und Unwetter oder Starkregenereignisse. Zum Stresstest gehört auch die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Eines der Gmundner Pumpwerke: Die Stadt gibt für ihre Notstromversorgung bei einem Blackout heuer 80.000 Euro aus. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden
2

Auch für Nachbargemeinden
Gmundner Wasserversorgung ist krisensicher

GMUNDEN. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit haben einige Gemeinden im Salzkammergut schon zum Wassersparen aufgerufen. „Wasser ist kostbar und sollte man damit immer sorgsam umgehen“, sagt Gmundens Wassermeister Helmut Danzer, aber er kann im Gegensatz zu anderen Orten die Bevölkerung beruhigen: „Gmundens Hochbehälter sind bestens gefüllt. An eine Wasserknappheit ist in Gmunden glücklicherweise nicht zu denken. Die beiden Brunnenanlagen In der Au und am Fuß des Traunsteins versorgen Gmunden...

In Vöcklabruck
Krisensichere Energie dank Fernwärme

Die Zukunft der Energieversorgung und deren Kosten treiben auch den Vöcklabruckern Sorgenfalten auf die Stirn. Doch fast das gesamte Stadtgebiet der Bezirkshauptstadt wird mit Fernwärme vom Kraftwerkspark Timelkam versorgt. VÖCKLABRUCK. „Jene Bürger, die am Fernwärmenetz hängen, sind klar im Vorteil“, resümiert Bürgermeister Peter Schobesberger. Vizebürgermeister Stefan Maier ergänzt: „Dermaßen extreme Preissteigerungen, wie sie Strom und Gas gerade vollziehen, wird es bei unserer Fernwärme...

Markttest 2022
Ski amadé holte viermal Gold und zweimal Silber

Die heimische Skidestination Ski amadé holte viermal Gold und zweimal Silber beim „Market Markttest 2022“ des Market Institutes. Der Markttest bewertet die Markenstärke aller Österreichischen Skigebietsmarken in unterschiedlichen Haupt- und Teilkategorien. RADSTADT. Das Market Institut führt seit vielen Jahren die größte marktrepräsentative Studie Österreichs über Skigebiets-Marken durch. Dabei wurde in der Umfrage eine Vielzahl von inhaltlich relevanten Kriterien aus Sicht der österreichischen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Heizkamin: Angenehmes Ambiente, krisensicher, nachhaltig | Foto: Sommerhuber
3

13. März ist "Tag des Kamins"
Krisensicher heizen mit dem Kachelofen

Kamine schaffen Wohlbefinden und machen unabhängiger OÖ. Jedes Jahr am 13. März, dem „Tag des Kamins“, wird auf die Vorteile von Kaminen im privaten und großvolumigen Wohnbau hingewiesen. Auch die Österreicherinnen und Österreicher sehen diese Vorteile und bevorzugen in ihrem Lebens- und Wohnraum einen Kamin. Gerhard Hofer, oö. Landesinnungsmeister der Rauchfangkehrer: „Laut einer in Wien, Niederösterreich und der Steiermark von einem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut durchgeführten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.