Klimaanpassung

Beiträge zum Thema Klimaanpassung

Johannes Wahlmüller spricht in Premstätten zum Thema Klimakrise und österreichische Klimapolitik. | Foto: Wyckoff

Johannes Wahlmüller über Klima und Klimapolitik
Klimaexperte kommt nach Premstätten

PREMSTÄTTEN. Am 23. April referiert auf Einladung der Bibliothek Johannes Wahlmüller um 19.30 Uhr im Mediensaal der Musikschule Premstätten. Wahlmüller ist Klima- und Energiesprecher der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und wird in seinem Vortrag auf die aktuelle Faktenlage eingehen, erklären, wo Österreich bei der Umsetzung der Energiewende steht, Herausforderungen benennen und Mut machen, denn jeder Einsatz für das Klima zählt. Freier Eintritt, Infos 03136-52198.

Die Delegation aus Skåne informiert sich über innovative Lösungen zur Klimaanpassung in der Region. | Foto: Unsplash
3

Blau-gelber Bodenbonus
Ein Erfolgsmodell zur Klimaanpassung in NÖ

Im Rahmen des EU-Horizon-Projekts ARCADIA hat eine Delegation aus der schwedischen Region Skåne kürzlich Niederösterreich besucht, um vor Ort Lösungen zur Klimaanpassung kennenzulernen. NÖ. Als eine von fünf ausgewählten Modellregionen innerhalb dieses Projekts spielt Niederösterreich eine führende Rolle bei der Entwicklung praxistauglicher, naturbasierter Klimaanpassungsstrategien, die bis 2028 in ganz Europa umgesetzt werden sollen. Blau-gelber Bodenbonus als SchlüsselprojektBesonderes...

Paul Wulz, Johannes Windisch, Petra Brandweiner-Schrott, Günther Greier und Stefan Helmreich (alle 1.Reihe) dahinter Michael Wippel, Jürgen Hübler und Yasmin Hörner-Bassa bei der Eröffnung des Storchenparks Lieboch. | Foto: Edith Ertl
77

Der Storchenpark in Lieboch zeigt Wege zur Klimaanpassung auf

LIEBOCH. Mit dem Storchenpark in Lieboch wurde eine 1.500 m2 große Parkanlage mit beachtlicher ökologischer Ausrichtung eröffnet. Das Naherholungsgebiet gegenüber dem Gemeindeamt punktet neben Umwelt und Klima mit vielen weiteren Trümpfen. Herzstück ist ein Energiepavillon mit großem Zusatznutzen. Statt Versiegelung versickerungsfähige Wege Wo anderswo Asphalt den Boden versiegelt, schlängeln sich barrierefreie Wege mit versickerungsfähiger Oberfläche durch den Park. Gewalzter Schotter mit...

V.l.: Leiter der Projektgruppe „Klimafittes Bauen“ und Bürgermeister von Empersdorf Volker Vehovec, KLAR! - Managerin Isabella Kolb-Stögerer, Obmann der KLAR! Stiefingtal Wolfgang Neubauer,
Architekt Hans Oster
4

Klimawandelanpassung
Ein österreichischer Staatspreis geht in das Stiefingtal

Sechs südsteirische Gemeinden lassen mit innovativen Lösungen aufhorchen. Das Stiefingtal erreicht damit beim österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung den ausgezeichneten dritten Platz. STIEFINGTAL. Am 16. Oktober 2024 wurde erstmals der österreichische Staatspreis für Klimawandelanpassung (CliA) vergeben und dabei gehörte die Bühne ganz klar auch den Gemeinden Allerheiligen bei Wildon, Empersdorf, Heiligenkreuz am Waasen, Pirching am Traubenberg, Ragnitz und St. Georgen an der...

LR Simone Schmiedtbauer, LH-Stv. Anton Lang, LH Christopher Drexler und LR Ursula Lackner (v.l.) präsentieren die neue "Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030+". | Foto:  Land Steiermark/Robert Binder;
4

Klimakabinett
Steiermark investiert gut 90 Millionen Euro in Klimaschutz

114 Maßnahmen, knapp 90 Millionen Euro – das ist die Summe, die die steirische Landesregierung in den Klimaschutz investiert, um das Bundesland klimaneutral zu machen. MeinBezirk fasst zusammen, wie sich diese Summe ergibt und wie viel Geld bereits in derartige Projekte geflossen ist. STEIERMARK. Temperatur- und Niederschlagsveränderungen zeigen, wie sich der Klimawandel auf die Steiermark ausgewirkt hat – und zukünftig noch auswirken wird. Mit Klimakabinett und -strategie geht man nun große...

Die Messstation an der Otto-Glöckel-Schule verzeichnet mit 15 Tropennächten die höchste Anzahl in Linz. | Foto: MeinBezirk
2

Klimadaten zeigen
Bereits 21 Hitzetage und 15 Tropennächte in Linz gemessen

In den nächsten Tagen sind in Linz Temperaturen über 30 Grad angekündigt. Auch die letzten Monate waren außergewöhnlich heiß, wie Messungen zeigen. Während die Temperaturen untertags in den Stadtvierteln ähnlich hoch sind, gibt es große Unterschiede bei den Tropennächten – besonders zwischen stark bebauten und grünen Gebieten. LINZ. Eine neue Hitzewelle naht: Für die nächsten Tage sind in Linz wieder Temperaturen über 30 Grad vorausgesagt. Auch die letzten beiden Monate waren ungewöhnlich heiß....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Mähschafe haben heuer Gras in der Größe von 15 Fußballfelder abgemäht.  | Foto: PID/VOTAVA
5

Wiener Donauinsel
Mähschafe beenden ihren diesjährigen Einsatz

Die Mähschafe beenden mit dem 14. Oktober ihren diesjährigen Einsatz auf der Donauinsel. Nachdem sie Weidefläche in der Größe von rund 15 Fußballfeldern gefressen haben, kehren sie zu ihren Besitzerinnen und Besitzern im Mostviertel zurück. WIEN. 10,7 Hektar oder 15 Fußballfelder: so viel Weidefläche haben die Mähschafe heuer auf der Donauinsel abgegrast. Der 14. Oktober war ihr letzter Tag im Einsatz in der diesjährigen Saison. Sie werden von ihren Besitzerinnen und Besitzer zurück in den...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
LAbg. Bernhard Heinreichsberger, Erich Rohrhofer (Präsident des Verbands ÖBB-Landwirtschaft), Christa Lackner (Geschäftsführerin „Natur im Garten“), Wilbert Leitgeb (Präsident des Landesverbades der Kleingärtner und Siedler Niederösterreichs) und Franz Gruber (Geschäftsführer DIE GARTEN TULLN) | Foto: „Natur im Garten“ / S. Pfister

NÖ-Kleingärtner
12. Fachtagung der NÖ-Kleingärtner auf der GARTEN TULLN

LAbg. Bernhard Heinreichsberger, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Fachverband der NÖ-Kleingärtner und ‚Natur im Garten‘ sind starke Partner beim ökologischen Gärtnern.“ TULLN (pa). Rund 140 Gartenfreunde des NÖ Kleingärtnerverbands und der „ÖBB Landwirtschaft“ thematisierten die Bedeutung von Klimaanpassung, Klimawandel und Artenvielfalt anlässlich der 12. Fachtagung auf der GARTEN TULLN. „Die Jahresthemen ‚Speisekammer Garten und Balkon‘ sowie ‚Tiere im Garten‘ können...

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Die neuen Absolventinnen des Klimaschutzlehrgangs: Sie alle verankern die Kernthemen in den Alltag der einzelnen Einrichtungen. | Foto: Klimabündnis
4

Klimaschutzlehrgang
Klimaschutz praxisnah in den Kindergärten verankern

Auf Klima, Klimawandel oder Ressourcenschonung aufmerksam machen: Zwei Absolventinnen des Klimaschutzlehrganges für Leiterinnen elementarer Bildungseinrichtungen kommen aus Graz-Umgebung. GRAZ-UMGEBUNG/Graz. Vor Kurzem fand die Abschlussveranstaltung des zweiten Klimaschutzlehrganges für Leiterinnen und Leiter elementarer Bildungseinrichtungen in Graz statt. Dabei wurden 15 Teilnehmerinnen dieses Lehrganges ausgezeichnet. Unter ihnen auch zwei Frauen aus Graz-Umgebung: Evelyn Schaffler vom...

Der neue Trinkwasserbrunnen im Bellevuepark versorgt nun Mensch und Tier mit gutem Trinkwasser, freuen sich die zuständige Stadträtin Eva Schobesberger und Abteilungsleiter Bernhard Ofenböck vom Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung. | Foto: Stadt Linz

Bellevuepark
Neuer Trinkwasserbrunnen sorgt künftig für Abkühlung

Zukünftig können sich die Linzerinnen und Linzer beim neuen Trinkwasserbrunnen im Bellevuepark erfrischen. Das gilt natürlich auch für ihre Vierbeiner. LINZ. Im Bellevuepark steht ein neuer Trinkwasserbrunnen: In der Nähe der eingezäunten Hundezone im Süden des Parks gibt es künftig fließendes Wasser. Der Brunnen ist mit einem Druckknopfspender ausgestattet und auf einer gepflasterten Fläche lädt eine Hundetrinkschüssel Vierbeiner zur Stärkung ein. Die Trinkwasseranlage ist von Mai bis Oktober...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Tourismusverband St. Anton am Arlberg und die vier Gemeinden Strengen, Flirsch, Pettneu und St. Anton sind seit 2021 KLAR! Region Arlberg Stanzertal | Foto: KLAR! Arlberg Stanzertal
2

KLAR! Arlberg Stanzertal
Projekt: Klimaangepasste Almbewirtschaftung

Zum Thema "Klimafitte Alm - die Almen wachsen zu!“ trafen sich auf Einladung der Landwirtschaftskammer und des KLAR Arlberg Stanzertal am 25. Mai knapp 30 betroffene Bauern, Hirten und Almmeister auf der Nessleralm in Pettneu. PETTNEU. Bürgermeister Patrik Wolf freute sich über das rege Interesse. „ Klimawandelanpassung geht uns alle an! Nur durch Kooperation, Austausch und Mut zur Veränderung werden wir uns fit für die Zukunft machen können“.Siegfried Steinberger von der Landesanstalt für...

Erster Stammtisch der Modellregion zum Thema Klimawandelanpassung im Wald.  | Foto: Modellregion Unteres Traisental - Fladnitztal
2

Herzogenburg/ Traismauer
Klimawandel und forstwirtschaftsferne Bewirtschafter setzen Wäldern zu

Erster Stammtisch der Modellregion zum Thema Klimawandelanpassung im Wald. Unsere Wälder leiden unter dem Klimawandel und Waldbesitzer:innen werden zunehmend vor Herausforderungen gestellt. TRAISENTAL-FLADNITZTAL. In der Modellregion Unteres Traisental – Fladnitztal widmet man sich derzeit verstärkt dem Thema Klimawandelanpassung in der Forstwirtschaft. Ein erster Stammtisch zum Thema „Kohlenstoffspeicherung im Wald“ wurde veranstaltet. Eine kleine aber feine Runde von Waldbewirtschaftern und...

Bürgermeister Kurt Wittmann, Landeshauptmann Stellvertreter Stephan Pernkopf, August Weilharter (Geschäftsführer der Öko Dorf Bau GmbH), Bürgermeisterin Sabine Dorner-Leyerer, Landtagsabgeordneter Anton Kasser, Bürgermeister Christian Haberhauer | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
2

Bezirk Amstetten
Gemeinden machen Klimaanpassung zum Thema

Klimaanpassung: Was kann die Gemeinde dazu beitragen – Diese Frage stellten sich auf Einladung der Öko Dorf Bau GmbH VertreterInnen aus den Gemeinden und der Wirtschaft in Winklarn. BEZIRK. „Jede Gemeinde ist zunehmend gefordert, Maßnahmen zu setzen, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Wir wollen mit der Veranstaltung zum Informationsaustausch anregen und zur Vernetzung über die Gemeindegrenzen hinweg beitragen“, erklärt August Weilharter, Geschäftsführer der Öko Dorf Bau GmbH. Kurt...

3

Zwentendorf
Zwentendorf wird klimafit.

ZWENTENDORF AUF DEM WEG ZUR CO2-NEUTRALITÄT.PV-Anlagen – Energiesparen – Ausfallsicherheit – Elektroauto – Energiegemeinschaften Wir befinden uns in der KLIMAKRISE. Nach wissenschaftlichen Analysen haben wir nur noch ein Zeitfenster von 10 Jahren um eine Katastrophe abzuwenden. Ein Gespräch der Rathauspost, der Gemeindezeitung für alle Zwentendorfer*innen, mit dem Umweltgemeinderat GGR Manfred Bichler fasst zusammen, welche Maßnahmen zur CO2-Reduzierung die Marktgemeinde Zwentendorf durchführt....

Wetteraufzeichnungen der ZAMG als Grundlage für die Entwicklungen in Zukunft: Klaus Haslinger | Foto: Eva Gabriel
108

Wiekann sich die Landwirtschaft anpassen?
Klimawandel im Weinviertel

MISTELBACH. Zum Weltbodentag luden die KLAR! Regionen (Klimawandelanpassungsmodellregionen) Mistelbach-Wolkersdorf, Weinviertler Dreiländereck, Land um Laa und March-Thaya Auen zu der Veranstaltung „Landwirtschaft im Klimawandel – Was kommt im Weinviertel auf uns zu?“ Als Vortragende waren Klaus Haslinger von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), Josef Wasner vom Verein Boden.Leben und Biobauer Andreas Schmidt geladen. Die Experten und der Praktiker erörterten in der...

 GR Wolfgang Jahrl, StR Günther Kautz, GF Neunkirchner GmbH Ing. Hans Spies, Vizebgm. Johann Gansterer, Projektleiterin DI Brigitte Hozang, LEADER-Manager DI Martin Rohl mit Tochter, GR Klaudia Osztovics, GR Regina Hauer. | Foto: privat

In Neunkirchen
Neuer Obstschaugarten mit Lehrauftrag

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die sonnigen, verkehrsfreien Grünflächen bei der Wohnhausanlage in der Neunkirchner Stockhammergasse wurden in den neuen Obstgarten umfunktioniert. Gemeinsam mit dem Verein Obst im Schneebergland wurden 60 Obstbäume gepflanzt. "Wobei auf regionale Sorten mit guter Gesundheit und hervorragenden Geschmackseigenschaften geachtet wurde", erklärt Vizebürgermeister Johann Gansterer (Grüne), selbst Gärtner.  Vielfalt zum Genießen In einigen Jahren wird man hier eine beachtliche...

Gemeinsam Ideen entwickeln zum Thema Klimaanpassung. | Foto: Agenda Margareten
2

Klimaanpassung
Agenda Margareten lädt zur "Ideen-Werkstatt" ins Creative Cluster

Am Donnerstag ist es soweit: Da dreht sich alles rund um das Thema Klimaanpassung. Die AgendaMargareten lädt deshalb zur "Ideen-Werkstatt". WIEN/MARGARETEN. Das Creative Cluster ist die Ideenschmiede in der Viktor-Christ-Gasse 10, mehr dazu gibt es hier nachzulesen. Und am Donnerstag, 5. Mai, dreht sich alles um das Thema Klimaanpassung und Klimaschutz. Zur Einstimmung werden Interessierte von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszyky und Bezirksvorsteherin Silvia Janković (beide SPÖ) begrüßt.  Das...

Die FF Deutschfeistritz hat Fotos von den Unwettern 2012 noch im Online-Archiv. | Foto: FF Deutschfeistritz
5

KEM GU-Nord
Datenanalyse: Klimawandel wurde gemessen

Wie es auch schon das Obere Liebochtal gemacht hat, so tut es auch die Klima- und Energiemodellregion (kurz: KEM) GU-Nord: Um als Klimaanpassungsregion (kurz: KLAR) auf zukünftige Veränderungen vorbereitet zu sein, wurde für diese Region das Klima genau gemessen. GRAZ-UMGEBUNG. Bewusstseinsbildende Maßnahmen für erneuerbaren Energien, Mobilitätskonzepte oder die Steigerung der Nutzung lokal vorhandener Potenziale in den Regionen in Kooperation mit der Bevölkerung ist das eine – und das Ziel...

Die KEM und KLAR Graz-Umgebung Nord setzt ein Zeichen für den Klimaschutz. | Foto: Pixabay
3

Mobilitätswoche-Preis
KEM und KLAR GU-Nord siegt – Leonore Gewessler gratuliert

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, die vom 16. bis 22. September stattfand, hat das Team Graz-Umgebung Nord für seine Aktivitäten einen Preis bekommen. Einmal im Jahr rücken nachhaltige Mobilitätsprojekte europaweit für eine Woche lang in den Vordergrund. Während der Europäischen Mobilitätswoche setzen Gemeinden unterschiedliche Projekte und Aktionen um, um auf das Thema aufmerksam zu machen.  Der Champion 2021 Frohnleiten, Peggau, Übelbach, Semriach und Deutschfeistritz bilden eine...

Foto: Gemeinde Sankt Bartholomä
Aktion 2

Oberes Liebochtal
Messung der Klimaveränderung für vier Gemeinden

In Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), wollten es die vier Gemeinden der KEM Oberes Liebochtal genau wissen und haben die klimatischen Veränderungen gemessen, um auch KLAR-Region zu werden. Hitzendorf, St. Bartholomä, St. Oswald und Stiwoll bilden seit Anfang November eine gemeinsame Klima- und Energiemodellregion (KEM). KEM-Managerin Angela Reiter und die Bürgermeister setzen für über 10.500 Einwohner auf eine gemeindeübergreifende Arbeit bei...

Klimafitte Grünräume stehen im Fokus der Befragung. | Foto: Paul Martzak-Görike

KLAR in GU
Kühle Kommunen durch grüne Räume

Die KLAR-Gemeinden wollen mehr natürliche Beschattung und befragen dazu die Gemeindebewohner. Schattige Plätze sind bei den hochsommerlichen Temperaturen heiß begehrt. Leider manchmal aber auch Mangelware. Genau aus diesem Grund arbeiten die fünf Gemeinden der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (kurz: KLAR) Graz-Umgebung Nord – Deutschfeistritz, Frohnleiten, Semriach, Übelbach und Peggau – zusammen an einem Konzept für klimafitte Grünräume. Natürliche Beschattung, ein angenehmes Kleinklima und...

Natürliche Schatten sind beim Thema Klimawandel gefragt. | Foto: Sonja Hochfellner

Vortrag: "Region trifft Stadt – Klimawandel"

Wer kann sich wie vor dem Klimawandel schützen? Diese Fragen und mehr werden am 2. Juli zwischen 16 und 18 Uhr im Klima-Kultur-Pavillon am Freiheitsplatz Graz diskutiert. Unter dem Motto "Region trifft Stadt – Klimawandel & Hitze treffen uns alle" spricht unter anderem Andreas Gobiet von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Anmeldung unter michaela.ziegler@energie-gunord.at oder 0664/2209180 erforderlich. Im Anschluss werden die Teilnehmer auf eine Kugel Eis eingeladen.

In Frohnleiten wurden erste Konzepte erstellt. | Foto: KEM/KLAR
3

Großangelegte Grünraumbewirtschaftung in GU-Nord

Die fünf KLAR-Gemeinden in GU-Nord schaffen mehr Grünraum, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Verbauung, Bodenversiegelung und Feinstaubbelastung: Der Bauboom in Graz-Umgebung bringt zwar Wachstum und Leben mit sich, aber auch so manche Schattenseiten. Dagegen hilft ökologisches Gärtnern im öffentlichen Raum. Natürliche Räume schaffen Die fünf Gemeinden der Klimawandel-Anpassungsmodellregion GU-Nord (kurz KLAR) – Deutschfeistritz, Frohnleiten, Peggau, Übelbach und Semriach – arbeiten...

Klimateam: Deutschfeistritz' Bgm. Michael Viertler, Michaela Ziegler, Roman Mühl | Foto: KEM

KEM & KLAR GU-Nord
Regionaler Klimaschutz bündelt Kräfte

Mit der Klima- und Energiemodellregion GU-Nord (kurz: KEM) haben sich Deutschfeistritz, Frohnleiten, Semriach, Übelbach und Peggau zusammengetan, um aktiven Klimaschutz zukunftsorientiert zu forcieren. Da trotz vieler kommunaler Anstrengungen der Klimawandel voranschreitet, erweitert sich die KEM nun zur "KEM & KLAR GU-Nord". "KLAR" steht für Klimawandel-Anpassungsmodellregion. Mit dabei ist ab sofort die Umweltsystemwissenschaftlerin und Gemeinderätin Michaela Ziegler. Die Semriacherin wird...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.