Klimaanpassung

Beiträge zum Thema Klimaanpassung

Die Gemeinden Dellach, Hermagor-Pressegger See, Kirchbach, Kötschach-Mauthen, St. Stefan im Gailtal, Gitschtal, Lesachtal, Weißensee sehen gemeinsam in die Zukunft. | Foto: Privat

Die Region rüstet sich für die Zukunft.
Wandel bewusst gestalten

Die Region rund um das Gail-, Gitsch- und Lesachtal sowie den Weißensee stellt sich einer der großen Herausforderungen unserer Zeit: den spürbaren Folgen des Klimawandels. Mit dem Projekt "KLAR! – Karnische Anpassung" haben sich acht Gemeinden, darunter Hermagor, Kötschach-Mauthen, Dellach, Kirchbach, Lesachtal und St. Stefan, zusammengeschlossen, um gemeinsam konkrete Wege zu finden, wie man sich an die Veränderungen des Klimas anpassen kann. GAIL-, GITSCH-, LESACHTAL. WEISSENSEE. Dabei geht...

Johannes Wahlmüller spricht in Premstätten zum Thema Klimakrise und österreichische Klimapolitik. | Foto: Wyckoff

Johannes Wahlmüller über Klima und Klimapolitik
Klimaexperte kommt nach Premstätten

PREMSTÄTTEN. Am 23. April referiert auf Einladung der Bibliothek Johannes Wahlmüller um 19.30 Uhr im Mediensaal der Musikschule Premstätten. Wahlmüller ist Klima- und Energiesprecher der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und wird in seinem Vortrag auf die aktuelle Faktenlage eingehen, erklären, wo Österreich bei der Umsetzung der Energiewende steht, Herausforderungen benennen und Mut machen, denn jeder Einsatz für das Klima zählt. Freier Eintritt, Infos 03136-52198.

Die Delegation aus Skåne informiert sich über innovative Lösungen zur Klimaanpassung in der Region. | Foto: Unsplash
3

Blau-gelber Bodenbonus
Ein Erfolgsmodell zur Klimaanpassung in NÖ

Im Rahmen des EU-Horizon-Projekts ARCADIA hat eine Delegation aus der schwedischen Region Skåne kürzlich Niederösterreich besucht, um vor Ort Lösungen zur Klimaanpassung kennenzulernen. NÖ. Als eine von fünf ausgewählten Modellregionen innerhalb dieses Projekts spielt Niederösterreich eine führende Rolle bei der Entwicklung praxistauglicher, naturbasierter Klimaanpassungsstrategien, die bis 2028 in ganz Europa umgesetzt werden sollen. Blau-gelber Bodenbonus als SchlüsselprojektBesonderes...

V.l.: Leiter der Projektgruppe „Klimafittes Bauen“ und Bürgermeister von Empersdorf Volker Vehovec, KLAR! - Managerin Isabella Kolb-Stögerer, Obmann der KLAR! Stiefingtal Wolfgang Neubauer,
Architekt Hans Oster
4

Klimawandelanpassung
Ein österreichischer Staatspreis geht in das Stiefingtal

Sechs südsteirische Gemeinden lassen mit innovativen Lösungen aufhorchen. Das Stiefingtal erreicht damit beim österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung den ausgezeichneten dritten Platz. STIEFINGTAL. Am 16. Oktober 2024 wurde erstmals der österreichische Staatspreis für Klimawandelanpassung (CliA) vergeben und dabei gehörte die Bühne ganz klar auch den Gemeinden Allerheiligen bei Wildon, Empersdorf, Heiligenkreuz am Waasen, Pirching am Traubenberg, Ragnitz und St. Georgen an der...

LR Simone Schmiedtbauer, LH-Stv. Anton Lang, LH Christopher Drexler und LR Ursula Lackner (v.l.) präsentieren die neue "Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030+". | Foto:  Land Steiermark/Robert Binder;
4

Klimakabinett
Steiermark investiert gut 90 Millionen Euro in Klimaschutz

114 Maßnahmen, knapp 90 Millionen Euro – das ist die Summe, die die steirische Landesregierung in den Klimaschutz investiert, um das Bundesland klimaneutral zu machen. MeinBezirk fasst zusammen, wie sich diese Summe ergibt und wie viel Geld bereits in derartige Projekte geflossen ist. STEIERMARK. Temperatur- und Niederschlagsveränderungen zeigen, wie sich der Klimawandel auf die Steiermark ausgewirkt hat – und zukünftig noch auswirken wird. Mit Klimakabinett und -strategie geht man nun große...

Die Mähschafe haben heuer Gras in der Größe von 15 Fußballfelder abgemäht.  | Foto: PID/VOTAVA
5

Wiener Donauinsel
Mähschafe beenden ihren diesjährigen Einsatz

Die Mähschafe beenden mit dem 14. Oktober ihren diesjährigen Einsatz auf der Donauinsel. Nachdem sie Weidefläche in der Größe von rund 15 Fußballfeldern gefressen haben, kehren sie zu ihren Besitzerinnen und Besitzern im Mostviertel zurück. WIEN. 10,7 Hektar oder 15 Fußballfelder: so viel Weidefläche haben die Mähschafe heuer auf der Donauinsel abgegrast. Der 14. Oktober war ihr letzter Tag im Einsatz in der diesjährigen Saison. Sie werden von ihren Besitzerinnen und Besitzer zurück in den...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
LAbg. Bernhard Heinreichsberger, Erich Rohrhofer (Präsident des Verbands ÖBB-Landwirtschaft), Christa Lackner (Geschäftsführerin „Natur im Garten“), Wilbert Leitgeb (Präsident des Landesverbades der Kleingärtner und Siedler Niederösterreichs) und Franz Gruber (Geschäftsführer DIE GARTEN TULLN) | Foto: „Natur im Garten“ / S. Pfister

NÖ-Kleingärtner
12. Fachtagung der NÖ-Kleingärtner auf der GARTEN TULLN

LAbg. Bernhard Heinreichsberger, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Fachverband der NÖ-Kleingärtner und ‚Natur im Garten‘ sind starke Partner beim ökologischen Gärtnern.“ TULLN (pa). Rund 140 Gartenfreunde des NÖ Kleingärtnerverbands und der „ÖBB Landwirtschaft“ thematisierten die Bedeutung von Klimaanpassung, Klimawandel und Artenvielfalt anlässlich der 12. Fachtagung auf der GARTEN TULLN. „Die Jahresthemen ‚Speisekammer Garten und Balkon‘ sowie ‚Tiere im Garten‘ können...

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Die neuen Absolventinnen des Klimaschutzlehrgangs: Sie alle verankern die Kernthemen in den Alltag der einzelnen Einrichtungen. | Foto: Klimabündnis
4

Klimaschutzlehrgang
Klimaschutz praxisnah in den Kindergärten verankern

Auf Klima, Klimawandel oder Ressourcenschonung aufmerksam machen: Zwei Absolventinnen des Klimaschutzlehrganges für Leiterinnen elementarer Bildungseinrichtungen kommen aus Graz-Umgebung. GRAZ-UMGEBUNG/Graz. Vor Kurzem fand die Abschlussveranstaltung des zweiten Klimaschutzlehrganges für Leiterinnen und Leiter elementarer Bildungseinrichtungen in Graz statt. Dabei wurden 15 Teilnehmerinnen dieses Lehrganges ausgezeichnet. Unter ihnen auch zwei Frauen aus Graz-Umgebung: Evelyn Schaffler vom...

Die FF Deutschfeistritz hat Fotos von den Unwettern 2012 noch im Online-Archiv. | Foto: FF Deutschfeistritz
5

KEM GU-Nord
Datenanalyse: Klimawandel wurde gemessen

Wie es auch schon das Obere Liebochtal gemacht hat, so tut es auch die Klima- und Energiemodellregion (kurz: KEM) GU-Nord: Um als Klimaanpassungsregion (kurz: KLAR) auf zukünftige Veränderungen vorbereitet zu sein, wurde für diese Region das Klima genau gemessen. GRAZ-UMGEBUNG. Bewusstseinsbildende Maßnahmen für erneuerbaren Energien, Mobilitätskonzepte oder die Steigerung der Nutzung lokal vorhandener Potenziale in den Regionen in Kooperation mit der Bevölkerung ist das eine – und das Ziel...

Natürliche Schatten sind beim Thema Klimawandel gefragt. | Foto: Sonja Hochfellner

Vortrag: "Region trifft Stadt – Klimawandel"

Wer kann sich wie vor dem Klimawandel schützen? Diese Fragen und mehr werden am 2. Juli zwischen 16 und 18 Uhr im Klima-Kultur-Pavillon am Freiheitsplatz Graz diskutiert. Unter dem Motto "Region trifft Stadt – Klimawandel & Hitze treffen uns alle" spricht unter anderem Andreas Gobiet von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Anmeldung unter michaela.ziegler@energie-gunord.at oder 0664/2209180 erforderlich. Im Anschluss werden die Teilnehmer auf eine Kugel Eis eingeladen.

Die Schüler präsentierten die erarbeiteten Ideen zum Klimaschutz in der Region Freistadt beim abschließenden Climate-Slam.  | Foto: HAK/HTL Freistadt
2

HAK/HTL Freistadt
Klimawoche für Energy-Globe-Award OÖ nominiert

Die erste Klimawoche an der HAK/HTL Freistadt im Vorjahr war ein voller Erfolg: Nach dem Umweltpreis des Landes OÖ ist das Projekt nun auch für den "Energy Globe Award 2020 OÖ" nominiert. Nun ging die Klimawoche, in der Schüler gemeinsam regionale Ideen gegen den Klimawandel und für Anpassungen an den Klimawandel erarbeiten, in die zweite Runde.  FREISTADT. Eine ganze Woche lang beschäftigten sich die Schüler der 4. Klassen der HAK/HTL Freistadt mit dem Klimawandel und dessen Folgen für die...

Ab August wird die Zieglergasse umgebaut. Das Ziel: die gefühlte Temperatur dort um rund fünf Grad senken. | Foto: ZOOM VP
2

Kühle Meile Zieglergasse
So kühl wird’s am Neubau

Damit die Hitzetage für die Neubauer erträglicher sind, setzt der Bezirk auf grüne Maßnahmen. NEUBAU.  Die beste Abkühlung im Sommer ist eine kühle Meeresbrise, ein leichter Windzug, kaltes Wasser und Schatten. Am Neubau ist man von einer Meeresbrise zwar weit entfernt, von der Abkühlung jedoch nicht. Denn ab 19. August beginnen schon die Umbauarbeiten zur "kühlen Meile" in der Zieglergasse. Mit kühlenden Elementen, heller Pflasterung und natürlicher Beschattung werden ab sofort die hohen...

Bei der zweitägigen Obsttagung in Fließ diskutierten Experten über die Zukunft des Obstbaus in der Region.
42

Tagung und Obstausstellung in Fließ
Naturpark Kaunergrat: Obstvielfalt im Klimwandel

FLIEß (otko). Der Klimawandel schreitet voran und ist für uns alle spürbar geworden. Anhaltende Trockenperioden, häufigere Starkniederschläge oder auch die Verlängerung der Vegetationsperiode stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Welche Chancen und Risiken sich gerade für den Obstbau in der Kaunergratregion und im Oberen Gericht ergeben, wurde vergangenes Wochenende im Rahmen einer zweitägigen Obstbautagung im Beisein von Experten und Pomologen in der NMS Fließ diskutiert. Im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.