Regionaler Strom zum fairen Preis
Pionierarbeit in der Region in Sachen Energie

Energie regional und ökologisch zu beziehen ermöglicht die gegründete Bürgerenergiegemeinschaft. Bürgermeisterin Manuela Zebenholzer, Landtagsabgeordnete Kerstin Suchan-Mayr, Landtagsabgeordneter Bürgermeister Anton Kasser, Bürgermeisterin Sabine Dorner-Leyerer, Bürgermeister Hannes Pressl | Foto: GDA Amstetten
3Bilder
  • Energie regional und ökologisch zu beziehen ermöglicht die gegründete Bürgerenergiegemeinschaft. Bürgermeisterin Manuela Zebenholzer, Landtagsabgeordnete Kerstin Suchan-Mayr, Landtagsabgeordneter Bürgermeister Anton Kasser, Bürgermeisterin Sabine Dorner-Leyerer, Bürgermeister Hannes Pressl
  • Foto: GDA Amstetten
  • hochgeladen von Sarah Willingstorfer

Bei der Stromversorgung zählt laut MeinBezirk-Umfrage „So tickt NÖ" für 40 Prozent der Mostviertler vor allem der Preis, nur ein Viertel entscheidet sich bewusst für erneuerbare Energien – dennoch halten viele einen rascheren Ausbau für notwendig.

BEZIRK AMSTETTEN. Als eine der ersten Energiegemeinschaften der Region hat die „Bürgerenergiegemeinschaft Region Amstetten eGen“ das Thema Energiegemeinschaft maßgeblich etabliert und zu einem innovativen Pilotprojekt entwickelt. „Es gibt drei Formen von Energiegemeinschaften. Die Entscheidung für eine Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) fiel bewusst, um die gesamte Region Amstetten mit ihren neun Umspannwerken zu erfassen und allen Bürgern Zugang zu regional erzeugtem Strom zu geben“, erklärt Projektleiterin Katharina Walcher. Zwar wäre ein österreichweiter Energieaustausch möglich, doch die BEG Region Amstetten tauscht ausschließlich innerhalb der Bezirke Amstetten und Waidhofen – und nur erneuerbare Energie. Die BEG zählt 617 Mitglieder – darunter 22 Gemeinden, Haushalte und Betriebe – mit insgesamt 1.508 Zählpunkten.

Tamas Locher (Projektleiter der EZN), Frau GR Sandra Pilz-Wallner (Winklarn), Vzbgm. Johann Engelbrechtsmüller (Euratsfeld), Katharina Walcher (GDA), Bgm. Johann Bruckner (Strengberg), LAbg. Bgm. Obmann Anton Kasser, Bgm. Johann Weingartner (Euratsfeld), Vzbgm. Wolfgang Zeiner (Zeillern) | Foto: GDA
  • Tamas Locher (Projektleiter der EZN), Frau GR Sandra Pilz-Wallner (Winklarn), Vzbgm. Johann Engelbrechtsmüller (Euratsfeld), Katharina Walcher (GDA), Bgm. Johann Bruckner (Strengberg), LAbg. Bgm. Obmann Anton Kasser, Bgm. Johann Weingartner (Euratsfeld), Vzbgm. Wolfgang Zeiner (Zeillern)
  • Foto: GDA
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Bis zu 70 Prozent Versorgung
Die Bürgerenergiegemeinschaft Region Amstetten eGen wurde im Mai 2023 gegründet und ist seit September 2023 in Betrieb. Als eine der ersten Energiegemeinschaften in der Region hat sie das Thema „Energiegemeinschaft“ maßgeblich etabliert und weiterentwickelt.
Gemeinsam mit den engagierten Mitgliedern – den Pionieren der Region – hat sich die BEG Region Amstetten von einem innovativen Pilotprojekt zu einem festen Bestandteil der regionalen Energiewende entwickelt.
Die Bürgerenergiegemeinschaft steht allen Menschen in der Region offen, die regionalen Strom zu einem fairen und stabilen Preis beziehen oder selbst einspeisen möchten.
Vor allem für Strombezieher, welche keine eigene PV Anlage besitzen, bietet die BEG genügend Strom zu Mittag und untertags zusätzlich zu ihrem üblich Energieanbieter. Verbraucher können bis zu 70 Prozent von der BEG versorgt werden, den Rest beziehen sie von ihrem üblichen Anbieter.

Mehr Nachrichten aus dem Bezirk Amstetten:

Billigpreis schlägt Öko-Strom im Mostviertel
CCA zieht positive Bilanz nach großem Refurbishment
Energie regional und ökologisch zu beziehen ermöglicht die gegründete Bürgerenergiegemeinschaft. Bürgermeisterin Manuela Zebenholzer, Landtagsabgeordnete Kerstin Suchan-Mayr, Landtagsabgeordneter Bürgermeister Anton Kasser, Bürgermeisterin Sabine Dorner-Leyerer, Bürgermeister Hannes Pressl | Foto: GDA Amstetten
Tamas Locher (Projektleiter der EZN), Frau GR Sandra Pilz-Wallner (Winklarn), Vzbgm. Johann Engelbrechtsmüller (Euratsfeld), Katharina Walcher (GDA), Bgm. Johann Bruckner (Strengberg), LAbg. Bgm. Obmann Anton Kasser, Bgm. Johann Weingartner (Euratsfeld), Vzbgm. Wolfgang Zeiner (Zeillern) | Foto: GDA
Foto: Pixabay (Symbolbild)
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.