SPÖ-Abgeordnete ziehen Bilanz über ein Jahr im NÖ Landtag und fordern Investitionen in den ländlichen Raum

- Günther Sidl und Alfredo Rosenmaier: Stolz auf die Arbeit der SPÖ-Abgeordneten im NÖ Landtag.
- hochgeladen von Christian Trinkl
Die "3 Neuen" aus Melk, Scheibbs und Amstetten erzählen über ihr erstes Jahr auf der großen Politikbühne – und über die akute Gefahr der Landflucht
Mit gleich drei "Frischlingen" ging die SPÖ Mostviertel 2013 ins Landtagsrennen. Neben dem Melker Günther Sidl sind seitdem auch Renate Gruber aus Scheibbs und Helmut Schagerl aus Amstetten Abgeordnete im NÖ Landtag. In Petzenkirchen ziehen sie gemeinsam Bilanz über ihr erstes Jahr als parlamentarische Volksvertreter.
Gruber: Ausbildung muss in der Heimat bleiben
"Viele Betriebe jammern, dass es schwierig ist gutes Personal zu bekommen", schildert Gamings Bürgermeisterin und SPÖ-Landtagsabgeordnete Renate Gruber die derzeitige Situation in ihrem Bezirk Scheibbs. Vor allem der Süden kämpfe damit, dass er etwas ab vom Schuss ist.
Um dem entgegenzuwirken will Gruber die Betriebe vor allem dazu bringen, künftig wieder mehr Lehrlinge auszubilden, "denn die Ausbildung sollte direkt in der eigenen Heimat angegangen werden und nicht weit entfernt."
Schagerl: Größere Regionen mit kleineren Bäckern
"Wir sehen uns als gemeinsames Mostvierel, man kann die Bezirke heute nicht mehr so trennen wie früher. Wir müssen als Region denken", stellt der Amstettner SPÖ-Abgeordnete Helmut Schagerl die Strategie dar. Nur gemeinsam könne man für die Regionenen – in Niederösterreich wird es ja künftig nur noch fünf Regionen geben, die im Groben den vier Vierteln sowie dem Zentralraum rund um St. Pölten bestehen – das Beste erreichen.
Als aktuelles Hauptziel nennt Schagerl das Stoppen der Abwanderung in Richtung der städtischen Speckgürtel. "Post, Polizei und jetzt auch immer häufiger Nahversorger und Bäcker – aus dem ländlichen Raum wandern immer mehr Gewerbetreibende ab." Hier müsse die Politik umdenken und nicht nur große Konzerne fördern, sondern wieder mehr Unterstützung für kleinere Betriebe und Unternehmer am Land bereitstellen, so Schagerl.
Beim Thema Sicherheit wird's für Schagerl emotional: "Die Bevölkerung ist bei diesem Thema sehr sensibel und wir müssen dafür Sorge tragen, dass genügend Polizisten vor Ort sind. Wir müssen gemeinsam die Ausstattung schaffen, um der Polizei dies zu ermöglichen."
Sidl: Mehr Arbeitsplätze, günstigere Wohnungen
Auch Günther Sidl, SPÖ-Bezirkschef in Melk, sieht die Gefähr des "Ausdünnens" auf dem Land, denn vor allem die Jungen würden teils vom Land flüchen. "Sie gehen in die Stadt für die Ausbildung oder auf Jobsuche und bleiben dann dort. Dies ist eine Spirale nach unten, die gefährlich ist."
Die Forderung liegt für Sidl daher auf der Hand: "Es muss auch nach der Ausbildung attraktive, gute Arbeitsplätze in der Region geben." Dabei müsse man auch neue Wege gehen: "Es gibt Modelle, bei der sich mehrere Kleinunternehmen eine Vollzeit-Fachkraft teilen. Alleine brauchen sie oft keinen vollen zusätzlichen Mitarbeiter oder können ihn sich nicht leisten, wenn man sich ihn teilen kann, können wieder Arbeitsplätze entstehen." Ein diesbezügliches Projekt läuft bereits in St. Pölten. Derzeit laufen Gespräche mit den Trägern, darunter Sozialministerium und Arbeitsmarktservice, um es auch im Mostviertel auszurollen.
Als zweiten Schwerpunkt für seine Tätigkeit sieht Sidl das Thema leistbares Wohnen. "Baugründe und Wohnungen müssen leistbar sein." Auch dies ermögliche es der Jugend und Jungfamilien in der Region zu bleiben, nachdem sie das "Hotel Mama", das auch in Österreich auf dem Vormarsch ist, verlassen haben.
"Sehr gut" für Mostviertler Abgeordnete vom Klubobmann
"Sie sehen einen entspannten und sehr zufriedenen Klubobmann vor sich, denn wir haben einen Glücksgriff mit drei neuen jungen Leuten im NÖ Landtag gemacht", beginnt SPÖ-Klubobmann Alfredo Rosenmaier und streut den Mostviertler Abgeordneten Rosen.
"Alle drei sind in der Kommunalpolitik verwurzelt und wissen, wovon sie sprechen. Das ist in unserem 'Handwerk' einfach unglaublich wichtig."
In Richtung ÖVP sagt Rosenmaier: "Wir haben überhaupt keine Tendenz des Kuschelns und so einiges wird im Vorfeld am 'Roten Telefon' geklärt. Wir haben natürlich in vielem andere Vorstellungen als die ÖVP, aber wir klären durch das Regierungsübereinkommen vieles im Vorhinein bevor wir im Landtag auf uns einprügeln."
Der Vorteil des Vertrags liege vor allem darin, dass man nun auch aktiv mitgestalten könne, "dabei aber auch Verantwortung für das gemeinsam beschlossene übernehme."
ZU DEN PERSONEN
Renate Gruber
•Bürgermeisterin von Gaming
•SPÖ-Bezirksvorsitzende
• im Wirtschafts- und Finanzausschuss
*Tourismussprecherin des SPÖ Klubs
* kommt aus dem Tourismus (Tourismusbüro Gaming)
Helmut Schagerl
•Bürgermeister von St. Georgen
•im Ausschuss für Bautechnik und Raumordnung
•Kommunalausschuss (Gemeinden)
*Klubsprecher im Bereich Bauchtechnik, Raumordnung, Sicherheit, Katastrophenschutz und Fischerei
Günther Sidl
•SPÖ-Bezirksvorsitzender
•im Rechts- uns Verfassungsausschuss, Recht und Finanzen
•Klubsprecher für Jugend, Recht, Kultur, Integration, Wissenschaft, Forschung, Fachhochschulen, Energie
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.