2005 – 2025: 20 Jahre Zeitzeugenprojekt BRG Waidhofen/Ybbs

Fotolegende von links nach rechts: 
Esther Dürnberger (Referentin Verein Lila Winkel), Moritz, Franz Michael Zagler (freier Journalist), Liliana und Prof. MMag. Franz Farfeleder (Religionslehrer) 

(Foto Sekretariat BRG Waidhofen)
3Bilder
  • Fotolegende von links nach rechts:
    Esther Dürnberger (Referentin Verein Lila Winkel), Moritz, Franz Michael Zagler (freier Journalist), Liliana und Prof. MMag. Franz Farfeleder (Religionslehrer)

    (Foto Sekretariat BRG Waidhofen)
  • hochgeladen von Franz Michael Zagler

Seit 20 Jahren finden im Bundesrealgymnasium Waidhofen an der Ybbs Zeitzeugenprojekte statt. Die Geschichte von Hermine Liska, die als anerkannte Zeitzeugin der ersten Generation 26 Jahre in Hunderten Schulen unterwegs war, verstarb zwar 2024 im 95. Lebensjahr, doch ihre Geschichte lebt weiter. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung entstand eine DVD mit dem Titel „Erziehungsproblem eines Diktators.“ Mit diesem Film ist es der Referentin des Vereins Lila Winkel, Esther Dürnberger, möglich, die Geschichte von Hermine Liska, die auch Trägerin des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich war, authentisch nachzuerzählen.

Umerziehungsheim bringt nichts

Die 48 Schüler:innen bekamen am 26. November 2025 einen Einblick in eine Zeit, in der für Andersdenkende kein Platz war und die Religionsfreiheit eingegrenzt wurde. Menschenwürde war ein Fremdwort und Ausgrenzung an der Tagesordnung. Hermine verweigerte mit 11 Jahren den deutschen Gruß, das Singen patriotischer Lieder und den Fahnengruß. Sie gehörte wie ihre Eltern den Bibelforschern an (wie Zeugen Jehovas damals genannt wurden) und konnte aus biblischer Überzeugung Hitler nicht als Führer anerkennen. Daran änderte auch die Unterbringung in einem Umerziehungsheim nichts.

Gedenktafel für 3 Zeller Bürgerinnen und Bürger

Eine Folie der beeindruckenden PowerPoint-Präsentation mit Filmausschnitten und Originaldokumenten wie Ahnenpass, Bezugsschein und Lebensmittelkarte widmete sich auch der lokalen Opfergruppe der Zeugen Jehovas. An die Opfer der Glaubensgemeinschaft erinnert seit rund fünf Jahren eine Gedenktafel am Hauptplatz 18 von Zell Markt, einer Katastralgemeinde von Waidhofen an der Ybbs. Auf der Tafel ist unter anderem zu lesen: „Hier soll an die drei Zeller Bürgerinnen und Bürger erinnert werden, die als Zeugen Jehovas ihren religiösen Prinzipien bis in den Tod treu blieben.“

Standhaft & Willensstark und kein Pudding

Diese Standhaftigkeit zeichnete auch die junge Hermine aus. Die Schüler:innen waren beeindruckt, wie dieses 11-jährige Mädchen in der Fremde und auf sich allein gestellt über viereinhalb Jahre ausgesprochen willensstark blieb. Zum Beispiel wollte man sie zwingen, die Hand zu heben, die Jacke der Hitlerjugend anzuziehen, und verweigerte ihr trotz guter Schulnoten den Besuch der Hauptschule. Sie erhielt die schlechteste Betragensnote, durfte beim Völkerball nicht mitspielen und bekam am Sonntag keine Nachspeise, den beliebten Pudding. Auch jahrelanger Spott und Ausgrenzung änderten nichts an ihrer Überzeugung. Nie dachte sie an Rache und bewahrte sich ihr ganzes Leben lang eine positive Einstellung. Ihre Ausstrahlung und ihr gewinnendes Lächeln überzeugten sogar von der Leinwand.

Die Geschichte der 11-jährigen Hermine ging zu Herzen. Die Schüler:innen hatten auch die Möglichkeit, sich in das Buch der Erinnerung einzutragen.

Zwei Schüler:innen waren auch für ein kurzes Interview bereit und beschrieben ihre Eindrücke so:

Moritz: „Für mich war es eine spannende Geschichte, die unseren Geschichtsunterricht lebendig machte. Ich begriff, wie brutal das NS-Regime war, und dass selbst Kinder von der grausamen Behandlung nicht ausgeschlossen waren. Hermine hat so viel durchgemacht, blieb ihrem Glauben treu und hat einfach ihr Ding durchgezogen. Dieses Durchhaltevermögen bewundere ich sehr. Ich bin sehr dankbar, diese Zeit nicht erlebt zu haben. Umso wichtiger ist es meiner Meinung nach, dass wir über den Zweiten Weltkrieg reden, und alles tun, um den Frieden zu bewahren.“

Liliana: „Beeindruckend für mich war, wie die Familie zu ihrem Glauben gehalten hat, obwohl sie über die Folgen Bescheid wusste. Ich möchte wie Hermine zu meiner Überzeugung stehen und mutig sein, selbst wenn mich die Angst packt. Ich bewundere auch die Mutter von Hermine, die nach Kriegsende aufgefordert wurde, die Namen der Peiniger und SS-Leute zu verraten, was sie nicht tat. Sie verließ sich darauf, dass sich weltliche Gerichte darum kümmern werden und dass das himmlische Gericht alles regeln würde. So lehrte sie Hermine, was es heißt, keinen Hass aufkommen zu lassen und von Herzen zu vergeben.“

Eine andere Welt

Das Zeitzeugenprojekt endete mit dem Satz: „Wenn alle Menschen, wie Hermine Liska, nach der Goldenen Regel Behandelt andere immer so, wie ihr von ihnen behandelt werden möchtet (Zitat aus der Bergperdigt Jesu im Matthäusevangelium, Anm.) leben würden, wäre die Welt eine andere.“

Fotolegende von links nach rechts: 
Esther Dürnberger (Referentin Verein Lila Winkel), Moritz, Franz Michael Zagler (freier Journalist), Liliana und Prof. MMag. Franz Farfeleder (Religionslehrer) 

(Foto Sekretariat BRG Waidhofen)
Bildtext: Gedenktafel am Hauptplatz 18 von Zell Markt, einer Katastralgemeinde von Waidhofen an der Ybbs. Sie erinnert an die drei Zeller Bürgerinnen und Bürger, die als Zeugen Jehovas ihren religiösen Prinzipien bis in den Tod treu blieben. 

(Fotodokumentation Verein Lila Winkel)
Bildtext: Die 48 Schüler:innen waren fasziniert von der Geschichte der 11-jährigen Hermine Liska.

(Foto FMZ)

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.