Erste Gedenkveranstaltung beim Schloss Lannach

- Die Geschichte von neue starken Frauen
Bild: Verein Lila Winkel - hochgeladen von Franz Michael Zagler
Lannach. Anlässlich des großen Gedenkjahres 2025 – 80 Jahre Kriegsende – findet am Freitag, dem 16. Mai 2025, beim Schloss Lannach, einem KZ-Außenlager von Mauthausen, die erste KZ-Gedenkveranstaltung statt.
Diese Gedenkveranstaltung soll an die neun Zeuginnen Jehovas erinnern, die als KZ-Insassinnen im Schloss Lannach Zwangsarbeit leisten mussten. Sie wurden im März 1944 nach jahrelangem Martyrium im KZ Ravensbrück nach Lannach überstellt. Dies ermöglichte ihr Überleben und ihre Befreiung am 9. Mai 1945.
Eröffnet wird die Gedenkveranstaltung durch den Verein Lila Winkel, der sich seit 1998 mit der Dokumentation und Aufarbeitung des Schicksals unschuldiger Opfer beschäftigt.
Es folgen Grußworte von Bürgermeister ÖKR Josef Niggas und ein historischer Überblick durch Mag. Philipp Lesiak vom Ludwig-Boltzmann-Institut. Mit Spannung wird die Gedenkrede von Frau Dr. Irmgard Griss, Nationalratsabgeordnete a. D., erwartet. Für die musikalische Umrahmung sorgen Familie Dr. Wielandt und Anja Eller.
Die neun Schicksale dieser mutigen Frauen berühren. Die Biografie von Josepha Adamski aus Polen erfährt besondere Erwähnung, da sie zum Zeitpunkt der Verhaftung verheiratet war und zwei kleine Töchter (3 und 8 Jahre) hatte. Die Töchter Halinka und Bozena erinnern sich bis heute an die Verhaftung und an den Tag, an dem ihre geliebte Mama nach Hause zurückkehrte. Die ältere Tochter Bozana berichtete zum Beispiel: „Wir alle konnten die Mama kaum erwarten, weil wir schon die Nachricht bekommen haben, dass die KZ-Häftlinge nach Hause zurückkehren. Wir warteten darauf, unsere hübsche, schwarzhaarige Mama zusehen, und so erschien uns eine grauhaarige, erschöpfte und kranke Mama, wir konnten sie kaum erkennen.“
Nach dieser Gedenkveranstaltung werden BesucherInnen vermutlich an die Aussage von Geneviéve de Gaulle, Zeitzeugin und Präsidentin der „Vereinigung ehemaliger Lagerinsassinnen der französischen Widerstandsbewegung“ denken, die einmal sagte:
„Im Grunde waren diese Frauen stärker als die SS.“
Ort: 8502 Lannach, Hauptstraße 6 (im Eingangsbereich der Steinhalle Lannach)
Tag: Freitag, 16. Mai 2025
Zeit: 11:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.