NS-Geschichte

Beiträge zum Thema NS-Geschichte

Familie Wohlfahrt Techelsberg

Foto: Verein Lila Winkel
4

Zeitzeuge Peter Stocker erzählt die berührende Geschichte seiner Familie

Pöchlarn & Langenlois. Dank der Initiative von OSR Ing. Dir. Berthold Obermüller der LBS Pöchlarn und von Dir. Ing. Rainer Leitgöb der LBS Langenlois bekommen die SchülerInnen beider Berufsschulen mehrmals im Jahr die Gelegenheit, Zeitzeugen der zweiten Generation zu hören. Am Freitag, dem 12. Jänner war der Kärntner Peter Stocker zu Gast, der die bewegende Geschichte seiner Familie erzählte. 14 Schautafeln mit „Lebens“geschichten der Opfer und der Toten Eine Woche lang war in der LBS Pöchlarn...

Erster Stolperstein in Osttirol | Foto: Verein Lila Winkel
12

EINFACH MUTIG
Erster Stolperstein in Osttirol verlegt

LEISACH, LIENZ. Zahlreiche Anwesende gedachten am 13. November im Gemeindesaal Leisach der 1943 vom Nazi-Regime hingerichteten Zeugin Jehovas Helene Delacher. Unter dem Motto "EINFACH MUTIG" wurde zu ihrem 80. Todestag bei einer Gedenkveranstaltung ein Stolperstein für sie verlegt – der erste überhaupt in Osttirol. Europaweit erinnern bereits über 100.000 Stolpersteine an Schicksale von NS-Opfern. Eingeladen hatten die Gemeinde Leisach und der Verein Lila Winkel, eine Vereinigung zur...

Helene Delacher mit Abschiedsbrief im Hintergrund | Foto: Verein Lila Winkel
2 2

Zeitgeschichte
Helene Delacher – einfach. mutig.

Helene war eine einfache osttiroler Bauerntochter. An einem Novembertag wurde sie im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee enthauptet. Wie ist es dazu gekommen? Familienleben Als Jüngste von ursprünglich 12 Kindern wurde Helene Delacher 1904 in Burgfrieden bei Leisach geboren. Wegen der harten Lebensbedingungen überlebten fünf ihrer Geschwister die ersten Lebensjahre leider nicht. Helene besuchte die Volksschule Leisach noch vor dem ersten Weltkrieg und arbeitete anschließend am elterlichen Hof....

Der Partisanenbunker am Kollmannstock ist auch im Sommer nur schwer erreichbar. Dafür muss am Plateau der Wanderweg 801 verlassen werden. | Foto: Werner Anzenberger
1 1 6

Widerstand gegen den NS
Partisanen harrten zwei Winter im Hochschwabgebirge aus

Vor 80 Jahren bildete sich in der Obersteiermark eine Partisanengruppe, die im Jahr 1944 mit Sprengstoffanschlägen das NS-Regime zu sabotieren versuchte. Verfolgt und gesucht fanden sie zwei Winter in den Bergen des Hochschwabmassivs Unterschlupf. BRUCK/LEOBEN. Während des Zweiten Weltkriegs versteckten sich ein paar Dutzend Kämpfer der Österreichischen Freiheitsfront (ÖFF) im Hochschwabgebirge. Nach ihnen wurde gefahndet, denn sie agierten gegen das an der Front bereits schwer beschädigte...

Foto: SS-Foto, Vojenský historický archiv, Prag

Mauthausen Memorial
Themenrundgang: Fußball im KZ Mauthausen

Während im Konzentrationslager Tausende Menschen getötet wurden, fanden dort an Sonntagen regelmäßig Fußballspiele von Häftlingsmannschaften statt. MAUTHAUSEN. Konzentrationslager Mauthausen, März 1945: „Das letzte Spiel zwischen ‚Vienna‘ und der spanischen Meisterelf wurde wieder zu einem großen sportlichen Ereignis.“ Während im Konzentrationslager tausende Menschen getötet wurden, fanden dort an Sonntagen regelmäßig Fußballspiele von Häftlingsmannschaften statt. Darüber hinaus war die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Jeffrey A. Wolin
2

Ausstellung
"Written in Memory": Porträts von Holocaust-Überlebenden

Haus der Erinnerung, St. Georgen an der Gusen: Die Ausstellung des US-amerikanischen Fotokünstlers Jeffrey A. Wolin zeigt Porträts von Überlebenden der Shoah. ST. GEORGEN/GUSEN. Noch bis Jahresende ist die Ausstellung "Written in Memory" von Jeffrey Wolin im Haus der Erinnerung in St. Georgen an der Gusen zu sehen. Die Bilder zeigen Holocaust-Überlebende, umgeben von handschriftlich angebrachten Auszügen aus ihren Erzählungen. Jeffrey Wolin ist emeritierter Professor für Fotografie an der...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Dr. Gerti Malle und Manfred Morokutti, B.A. MA vom Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška | Foto: Boris Novak
1 8

Internationale Gedenkveranstaltung
Gedenkveranstaltung beim KZ Loibl Nord

Das lange vergessene Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen – Loibl KZ Nord – stand im Mittelpunkt des Erinnerns am 11. Juni 2022. Das Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška erinnerte bei seiner jährlichen Gedenkveranstaltung an die 1.800 Menschen aus 17 Ländern, die zwischen 1943 und 1945 als Zwangsarbeiter hierhergebracht wurden, um den Tunnel zu graben. Die hunderten Anwesenden wurden von Frau Dr. Gerti Malle vom Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška begrüßt. Sie erwähnte die verschiedenen...

V.r.n.l.: Landesrätin Beate Palfrader, Jury für den künstlerischen Wettbewerb, Landesrat Johannes Tratter | Foto: Land Tirol/Dorfmann
4

Land Tirol
Wettbewerb für eine künstlerische Intervention am Neuen Landhaus

INNSBRUCK. Das Land Tirol lobt einen Wettbewerb für eine künstlerische Intervention am Neuen Landhaus aus. "Die Intervention soll sich mit der historischen Nutzung des Hauses als Sitz des nationalsozialistischen Macht- und Unterdrückungsapparates kritisch auseinandersetzen und damit zur Reflexion über die Vergangenheit und die Gegenwart des Gebäudes anregen", informieren Kulturlandesrätin Beate Palfrader und der für die Liegenschaften und den Hochbau des Landes Tirol zuständige Landesrat...

Neues Landhaus: Künstlerischer Wettbewerb als Beitrag zur Erinnerungskultur | Foto: Stadtblatt
2

Künstlerischer Wettbewerb
Aufarbeitung der NS-Geschichte des Landhauses

INNSBRUCK. Das Land stellt für den Wettbewerb und die gesamte künstlerische Gestaltung der NS-Geschichte des Landhauses einen Betrag von maximal 200.000 Euro zur Verfügung. AufarbeitungIm Frühjahr 2019 fasste die Tiroler Landesregierung den Beschluss über die Notwendigkeit, die Geschichte des „Neuen Landhauses“, vormals Sitz des nationalsozialistischen Macht- und Verwaltungsapparates, zu dokumentieren und aufzuarbeiten. Eine Expertinnen- und Expertenkommission wurde eingesetzt, die im Dezember...

"Neues Landhaus"
Wettbewerb zur Aufarbeitung der Geschichte

TIROL. Im Rahmen der Aufarbeitung der Geschichte des "Neuen Landhauses" wird nun vom Land Tirol ein künstlerischer Wettbewerb ausgelobt. Mit dem Wettbewerb soll ein Beitrag zur Erinnerungskultur geschaffen werden. Wie kam es zum Wettbewerb?Im Frühjahr 2019 fasste die Tiroler Landesregierung den Beschluss über die Notwendigkeit, die Geschichte des „Neuen Landhauses“, vormals Sitz des nationalsozialistischen Macht- und Verwaltungsapparates, zu dokumentieren und aufzuarbeiten. Eine...

Keine 20 Meter von der Bundesstraße entfernter Schandfleck der jüngeren Geschichte. Bis vor einigen Jahren waren die ehemaligen KZ-Baracken sogar noch bewohnt, unmittelbar vor Abriss wurden sie unter Denkmalschutz gestellt und verfallen seither. | Foto: Eckhart Herbe
13

Gedenkarbeit
KZ Gusen: Ankauf der Grundstücke durch Republik vorbereitet

Die Republik Österreich wird die Grundstücke auf dem Areal des ehemaligen Kozentrationslagers Gusen ankaufen. Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen plant, den Gedenkort gemeinsam mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern weiterzuentwickeln. Auch die Anliegen der Siedlungsbewohner, deren Häuser auf dem Areal stehen, sollen gehört werden. MAUTHAUSEN, ST. GEORGEN, LANGENSTEIN. Die Gedenkstätte Mauthausen begrüßt den Ankauf von Grundstücken durch die Republik Österreich auf dem Gelände des...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Digitale Bildungsarbeit: Mit Videos vermitteln Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Mauthausen Fakten zum ehemaligen Konzentrationslager Gusen. | Foto: Mauthausen Memorial

Bildungsarbeit
KZ-Gedenkstätte Mauthausen setzt Gusen-Schwerpunkt

Das ehemalige Zweiglager Gusen ist aktuell Schwerpunktthema der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. GUSEN, MAUTHAUSEN. Moderne Bildungsarbeit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: In Kürze wird eine Progressive Web App präsentiert, die noch vorhandene Spuren des Lagers Gusen in der gesamten Region dokumentiert und historisch kontextualisiert. Ein neues Rundgangs-Format für Besucher, das die ehemaligen Konzentrationslager Gusen und Mauthausen verbindet und dabei Unterschiede wie auch Gemeinsamkeiten aufzeigt,...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Elisabeth Trinker mit Elke Tempelmayr
10

Tischlerei Melk Kulturwerkstatt
Melks Unterkünfte für flüchtende Menschen

MELK. (MG.) Maria Hofstätter las in der Tischlerei die Geschichte Igors und seiner Flucht aus dem KZ-Mauthausen und Louafis Geschichte, der versucht das Mittelmeer zu überqueren und dabei ertrinkt. Die BEZIRKSBLÄTTER wollten von den Gästen wissen, welche Erfahrungen sie schon mit "(Zu)Flucht" gemacht haben. Elisabeth Trinker gewährte während des Donau-Hochwassers 2013 jemandem in ihrem Heim Zuflucht, dessen Haus von den Wassermassen eingenommen wurde. Auch streunende Katzen finden bei ihr...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Foto: Sammlung Semrad

Wolkersdorf gedenkt: Opfer und Täter unter uns

Die Zeit des Nationalsozialismus prägte eine ganze Generation – Oper wie Täter. WOLKERSDORF. Stefan Eminger weiß wie man Säle füllt. Schon der erste Teil seiner Vortragsreihe zum Gedenkjahr über die jüdische Vergangenheit Wolkersdorfs war zum Bersten voll. Zum zweiten Teil über die Oper und Täter in der lokalen Bevölkerung mussten im Pfarrsaal Sessel dazu gestellt werden.  Anhand lokaler Ereignisse und Personen aus dem Ort und der Umgebung bricht Stefan Eminger die Weltgeschichte auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.