Baumpflanzaktion: 2.000 Bäume für die Mostkultur

Beim Verladen: Hans Redl, Michaela Hinterholzer, Christian Haberhauer, Franz Lumesberger und Gerald Prüller. | Foto: Cleanhill Studios
2Bilder
  • Beim Verladen: Hans Redl, Michaela Hinterholzer, Christian Haberhauer, Franz Lumesberger und Gerald Prüller.
  • Foto: Cleanhill Studios
  • hochgeladen von Thomas Leitsberger

Von Amstettner Mostbirne bis Zitronenapfel: Moststraße will Gesicht der Heimat erhalten.

MOSTSTRASSE. Von Juli bis Oktober 2018 wurden bei der Pflanzaktion über 2.000 Hochstamm-Obstbäume bestellt, die in Zukunft die Region wieder zum Blühen bringen. Nach der letzten Ausgabestelle im MostBirnHaus in Ardagger zieht man jetzt Bilanz.

Denken in Generationen

"Es freut mich irrsinnig, dass trotz der Fülle an Obst in diesem Jahr so viele Menschen in die Zukunft denken und gerade jetzt neue Bäume pflanzen", sagt Michaela Hinterholzer, Obfrau der LEADER-Region Tourismusverband Moststraße. "Denn diese Menschen denken nicht nur an morgen, sondern in Generationen. Genau das ist es, was unsere Kulturlandschaft braucht und auch ausmacht", so Hinterholzer.

10.000 Bäume in drei Jahren

"Die prächtigen Streuobstbäume prägen auch das Gesicht unserer Heimat", sagt Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. "Durch die Pflanzaktion unserer LEADER-Regionen haben wir in den letzten drei Jahren bereits 10.000 neue Obstbäume gepflanzt", zieht Stephan Pernkopf eine beeindruckende Bilanz. Das zeige das deutliche Interesse an der landschaftlichen und ökologischen Vielfalt im Land.

Vom Wasser bis zum Most

Die Streuobstbäume prägen die Region nicht nur landschaftlich seit Jahrhunderten, sondern haben auch eine außerordentlich wertvolle ökologische Wirkung als Wasserspeicher, Nist- und Wohnplatz für Klein- und Kleinstlebewesen, Windschutz und letztlich natürlich auch als hochwertiger Produzent von Früchten für die naturnahe Produktion von Säften und Most.

500 verschiedene Sorten

Seit 2015 organisiert die Moststraße die Pflanzaktion gemeinsam mit den LEADER-Regionen Eisenstraße, Südliches Waldviertel Nibelungengau, Mostviertel Mitte, Kamptal und dem Verein Genussregion Waldviertler Kriecherl. Besitzer landwirtschaftlicher Flächen, aber auch Privatpersonen erhalten dabei verbilligte Äpfel-, Birn-, Zwetschken-, Kirsch- und Kriecherlbäume. Aus rund 500 verschiedenen Sorten kann gewählt werden, von der Amstettner Mostbirne bis zum Zitronenapfel.

Bäume ohne Plastik

Heuer werden zudem erstmals verrottbare Säcke zum Transportschutz der Bäume verwendet. "Gerade in Zeiten, in denen die Vermeidung von Plastikmüll und der Erhalt unserer Natur oberstes Gebot ist, bin ich stolz auf diese Erweiterung unserer Serviceleistung", sagt Projektkoordinator Hans Redl.

Nach dem Setzen

Die nächste Pflanzaktion startet wieder nächstes Jahr, doch bis dahin kann man sich bei den Schnitt-, Veredelungs- und Praxiskursen neues Wissen holen. Nähere Infos dazu auf: www.gockl.at

Beim Verladen: Hans Redl, Michaela Hinterholzer, Christian Haberhauer, Franz Lumesberger und Gerald Prüller. | Foto: Cleanhill Studios
<f>Bei der Ausgabe </f>beim MostBirnHaus in Ardagger Stift. | Foto: Cleanhill Studios
Anzeige

Innovationspotenzial
Wie Leichtbau die Industrie revolutioniert

Die zunehmende Ressourcenknappheit und Energiekrisen verlangen nach neuen, technisch fundierten Lösungen. Der Leichtbau bietet branchenübergreifendes Innovationspotenzial. Leichtmetall-Verbundwerkstoffe gewinnen vor allem in der Automobil-, Luft- und Fertigungsindustrie sowie in der Raumfahrt an Bedeutung. Diese Materialien zeichnen sich durch ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine geringe Dichte aus. Fahrzeuge werden dadurch leichter, verbrauchen weniger Energie und stoßen weniger...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.