Das Land liest
Schriftsteller Hugo Bettauer - ein Sohn der Stadt Baden

- Foto: 2023psb/sap
- hochgeladen von Deborah Panic
Im Rahmen der Aktion „Das Land liest" von Treffpunkt Bibliothek und dem Literaturhaus NÖ fand zum Gedenken an Hugo Bettauer eine Lesung im Haus der Kunst statt, die von Bürgermeister Stefan Szirucsek mit einführenden Worten eröffnet wurde.
BADEN. Der Journalist und Schriftsteller wurde 1872 in Baden geboren und verstarb 1925 in Wien. 1890 ging Bettauer als Freiwilliger zu den Kaiserjägern nach Tirol, desertierte jedoch, floh nach Zürich und wanderte in Folge in die USA aus. 1899 kehrte er nach Europa zurück und ließ sich in Berlin nieder. Durch seinen investigativen Journalismus geriet er mit den Behören in Konflikt, wurde 1901 aus Preußen ausgewiesen und wandert 1904 erneut in die USA aus. 1908 kehrte Bettauer nach Österreich zurück. Nach dem 1. Weltkrieg erschien seine bedeutendsten Romane: Die Stadt ohne Juden. Ein Roman von übermorgen (1922), Der Kampf um Wien (1923), Die freudlose Gasse (1924) und Das entfesselte Wien (1924). Hugo Bettauers offener Umgang mit Erotik und Sexualität empörte die politische Öffentlichkeit; eine nationalsozialistische-antisemitisch motivierte Hetzkampagne gipfelte in einem Mordanschlag, an dessen Folgen Bettauer verstarb. Der Mörder ging straflos aus.
Hannes Sulzenbacher, Chefkurator des Jüdischen Museums Wien, Co-Leiter des Zentrums QWIEN (Zentrum für queere Geschichte) und Verfasser zahlreicher Publikationen, sprach mit dem Kulturjournalisten und Moderator Stefan Gmünder über Leben und Werk von Hugo Bettauer.
Das könnte Dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.