Literaturhaus NÖ

Beiträge zum Thema Literaturhaus NÖ

Heuer feiert das Internationale Kulturenfestival „Literatur & Wein“ seinen 25. Geburtstag. | Foto: Literaturhaus NÖ
3

Göttweig und Krems
„Literatur & Wein“ feiert ab 25-jähriges Bestehen

Das Internationale Kulturenfestival „Literatur & Wein“, das heuer seinen 25. Geburtstag feiert, hat zur Jubiläumsausgabe von Donnerstag, 24., bis Sonntag, 27. April, im Stift Göttweig, in der Artothek Niederösterreich und im Literaturhaus NÖ in Krems wieder vielfach ausgezeichnete heimische und internationale Autoren und Autorinnen, bemerkenswerte Musiker und Musikerinnen sowie Festival-Weine von neun Weingütern in niederösterreichischen Weinbaugebieten und einem steirischen Weingut versammelt....

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Nach 25 Jahren im Literaturhaus NÖ widmet sich Sylvia Treudl nun ganz ihrem Schreiben | Foto: Peter Willensdorfer
3

Literaturhaus NÖ
Obfrau Sylvia Treudl verabschiedet sich nach 25 Jahren

Am 25. Oktober 2024 wird Sylvia Treudl, Mitbegründerin des Literaturhaus NÖ, mit einer ganz besonderen Veranstaltung geehrt. Unter dem Titel „Freundinnen und Freunde lesen Sylvia Treudl“ widmen sich namhafte Autoren und Künstler ihren literarischen Arbeiten. NÖ. Sylvia Treudl ist seit vielen Jahren eine prägende Figur im österreichischen Literaturbetrieb. Wer das Literaturhaus NÖ oder das Festival „Literatur & Wein“ kennt, kennt auch sie – sei es als Verlegerin, Herausgeberin oder Moderatorin....

Foto: 2023psb/sap

Das Land liest
Schriftsteller Hugo Bettauer - ein Sohn der Stadt Baden

Im Rahmen der Aktion „Das Land liest" von Treffpunkt Bibliothek und dem Literaturhaus NÖ fand zum Gedenken an Hugo Bettauer eine Lesung im Haus der Kunst statt, die von Bürgermeister Stefan Szirucsek mit einführenden Worten eröffnet wurde. BADEN. Der Journalist und Schriftsteller wurde 1872 in Baden geboren und verstarb 1925 in Wien. 1890 ging Bettauer als Freiwilliger zu den Kaiserjägern nach Tirol, desertierte jedoch, floh nach Zürich und wanderte in Folge in die USA aus. 1899 kehrte er nach...

  • Baden
  • Deborah Panic
Am 20. September entführten Theresa Prammer und Stefan Slupetzky die Zuhörer:innen in die düsteren Abgründe ihrer kriminellen Welten. | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

Das Land liest
St. Valentiner Stadtbibliothek wurde zum Tatort

Theresa Prammer und Stefan Slupetzky lasen in der Stadtbibliothek St. Valentin aus ihren Krimis.  ST. VALENTIN. "Unsere Bibliothek eignet sich besonders für Krimilesung, weil sie in einer versteckten Sackgasse liegt. Am Abend geheimnisvoll dunkel befindet sie sich zwischen einer Fleischhauerei und dem Friedhof. Also die perfekte Kulisse für einen schaurigen Kriminalfall“, mit diesen Sätzen gewann das Team der Stadtbibliothek St. Valentin eine Krimilesung aus der Veranstaltungsreihe "Das Land...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Foto: Bilder Johann Günther: der Cellist Christoph Stradner, die Autorin Birgit Birnbacher, der Autor Christoph Mauz
3

Literatur und Wein im Literaturhaus Krems
Sektmatinée mit Lesungen „Über die Kindheit“

Krems - Zum Abschluss des Literaturfestivals „Literatur und Wein“ 2023 fand im Literaturhaus Krems eine Lesung „Über die Kindheit“ mit Musikeinlagen des Cellisten Christoph Stradner statt. Stradner ist erster Solocellist der Wiener Symphoniker. Er spielte – zum Thema des Tages passend – von Johann Sebastian Bach „Natur und Kindheit“ (Cellosuite in G-Dur) und „Reise durch den Zwiespalt der Pubertät“ (Cellosuite in C-Dur). Nicht nur er bekam Applaus, das beeindruckte Publikum klatschte auch dem...

  • Johann Günther

Worte über Orte. Bibliotheken im Nachbarland

Im Frühsommer dieses Jahres entsandten die drei Projektpartner je vier Autor*innen aus Tschechien und vier aus Niederösterreich auf die Reise ins Nachbarland. Dieser Besuch führte die Schreibenden in jeweils eine Bibliothek, in der die eingestellten Bücher und Medien nicht in ihrer Muttersprache verfasst sind. Mit Unterstützung durch Dolmetscher*innen erkundeten die Autor*innen die Geschichte des Bibliotheksstandortes, des Dorfes, der Stadt, die Historie der Region. Durch die Interaktion mit...

  • Horn
  • Literaturhaus Niederösterreich
Foto: Literaturhaus NÖ

Hilfsaktion
Spendenaktion: Literatur hilft. Spenden für die Ukraine

Autoren und Leser möchten der Ukraine in der aktuellen schrecklichen Situation mit praktischer Hilfe beistehen. KREMS. Geplant ist, einen Lastwagen mit dringend benötigten Gütern zu beladen: Kindernahrung, Hygieneprodukte, Medikamente, Verbandsmaterial, haltbare Lebensmittel etc. Die Tiroler Speditionsfirma Nothegger stellt den LKW sowie die notwendige Logistik zur Verfügung, um den Transport zu ermöglichen. Spendenboxen In ausgewählten Buchhandlungen und an anderen Orten der Literatur werden...

Franzobel und Michael Hugentobler | Foto: Literaturhaus NÖ

Sehnsucht Ferne
Aufbruch in neue Welten auf literarischem Weg in Krems

Am 14. Oktober dürfen wir Franzobel und Michael Hugentobler im Literaturhaus NÖ willkommen heißen! KREMS. In seinem neuen Roman Die Eroberung Amerikas begibt sich Franzobel in die blutige Welt der Conquistadoren, erzählt von Ferdinand Desoto, einer Spur der Verwüstung durch den Süden Amerikas - und von einem New Yorker Anwalt, der 500 Jahre später im Namen aller indigenen Stämme auf Rückgabe der gesamten USA an die Ureinwohner. Michael Hugentobler erzählt in Feuerland von der reichen Welt und...

  • Melk
  • Daniel Butter
Landesrat Ludwig Schleritzko, Tomáš Kubíček (Direktor Mährische Landesbibliothek) | Foto: NLK Pfeiffer
2

St. Pölten
Bibliotheksaustausch in St. Pölten über Grenzen hinweg

Im Rahmen der literarischen Kooperation „Das Land liest“ wurde eine tschechische Delegation von Landesrat Ludwig Schleritzko in St. Pölten begrüßt. ST. PÖLTEN.  Im Rahmen von „Das Land liest“, einer Kooperation von Treffpunkt Bibliothek, Literaturhaus NÖ und der Mährische Landesbibliothek Brünn (unterstützt von Interreg at-cz.eu), wurden im September Bibliotheken in Niederösterreich und Südmähren zum Zentrum heimischer wie internationaler Literatur. Aber nicht nur Lesungen in 13 Bibliotheken...

4

Literarische Suche nach dem Glück

Das internationale Kulturfestival Literatur&Wein im Stift Göttweig Göttweig, Krems - Zum 19. Mal fand „Literatur & Wein“, das internationale Kulturfestival im Stift Göttweig und verschiedenen Kremser Schauplätzen statt. Dichter und Winzer stellten ihre Produkte vor und so mancher Weinbauer wirkte in seinen Formulierungen wie ein Schriftsteller und einige Dichter boten sich trinkfest. Es war wieder ein Ort, wo man bekannte Autoren wie Reinhard P. Gruber, Peter Henisch oder Sabine Gruber und auch...

  • Krems
  • Johann Günther

Buchpräsentaion "Mein Industrieviertel"

KREMS. Buchpräsentation „MEIN INDUSTRIEVIERTEL“, am Freitag, den 3. März 2017 im Literaturhaus NÖ mit Isabella Feimer, Gertraud Klemm, Rudolf Kraus und Mario Schlembach. Das Industrieviertel wurde früher auch „Viertel unter dem Wienerwald“ genannt, da sich die südlichen Ausläufer des Wienerwaldes hinein ins Industrieviertel erstrecken. Und während bei Wald-, Wein-, und Mostviertel vermutlich klischeehafte Bilder von Wäldern, Weingärten, blühenden Apfel- und Birnbäumen in hügeliger Landschaft in...

2

Zwei Autoren lesen im Literaturhaus

Im Oktober sind kalte Schauer garantiert, denn das Literaturhaus NÖ bietet am 13.10.Krimispannung pur: Zu Gast sind Bernhard Aichner und Daniela Larcher. Der österreichische King of Crime, Bernhard Aichner, liest aus seinem neuesten Band, Interview mit einem Mörder(Haymon 2016), , rund um den eigenwilligen, liebenswürdigen Totengräber Max Broll und seinen besten Freund, den Ex-Fußballer Johann Baroni. Die Serie begeistert die Fans schon seit längerem und auch dieser weitere Teil wird nicht...

Barbara Frischmuth | Foto: privat
2

„Die 70er – Damals war Zukunft“ mit Barbara Frischmuth und Peter Huemer

FREITAG, 30. SEPTEMBER 2016 Ort: Literaturhaus NÖ, Steiner Landstraße 3, 3504 Krems / Stein Beginn: 19 Uhr Eintritt: 12,- / 10,- „Die 70er – Damals war Zukunft“ mit Barbara Frischmuth und Peter Huemer Die Schallaburg im Literaturhaus NÖ Mit der diesjährigen Kooperationsveranstaltung zwischen der Schallaburg und dem Literaturhaus NÖ geht die Reise thematisch zurück in die Zukunft – in die 70er Jahre. Dieses Jahrzehnt fasziniert – egal, ob man die „wilden 70er“ selbst erlebt hat oder diese...

Trotz Baustelle auf der Kremser Kunstmeile bietet 
das Literaturhaus NÖ ein spannendes Literaturprogramm | Foto: privat

Spannender Herbst mit Literatur

Während sich weite Teile der Kremser Kunstmeile im Neu- und Umbau befinden, bietet das Literaturhaus NÖ auch im Herbst/Winter 2016 ein vielschichtiges Programm mit internationalen und renommierten AutorInnen. Ende September ist die Schallaburg zu Gast in Krems. Mit der ersten der beiden Kooperationsveranstaltungen zum Thema „Die 70er – Damals war Zukunft“ kommt einerseits eine Autorin ins Literaturhaus, die aus der österreichischen Gegenwartsliteratur nicht wegzudenken ist und andererseits ein...

Preview auf

das Internationale Kulturenfestival Literatur & Wein 2016 Wann: 18.03.2016 20:00:00 Wo: Literaturhaus NÖ, Steiner Landstraße 3, 3500 Krems an der Donau auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Christina Lindermair

Buchpräsentation

"Mein Weinviertel" Wann: 11.03.2016 20:00:00 Wo: Literaturhaus NÖ, Steiner Landstraße 3, 3500 Krems an der Donau auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Christina Lindermair

Literatur & Wandern

Treffpunkt Wanderung: 14.45 Uhr, Lesung: 17.00 Uhr, Infos & Anmeldung im Literaturhaus NÖ Wann: 13.06.2015 ganztags Wo: Literaturhaus NÖ, Steiner Landstraße 3, 3500 Krems an der Donau auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Christina Lindermair
Josef Haslinger ist ein unermüdlicher Kritiker gesellschaftlicher Zustände. | Foto: Foto: privat

Im toten Winkel der Geschichte

KREMS. Am Donnerstag, 7. März 2013 ab 20.30 Uhr findet im Literaturhaus NÖ, Steiner Landstraße 3, Krems-Stein aus der Reihe Transflair ein Abend mit Daniel Odija & Martin Pollack & Josef Haslinger statt. Das Motto des Abends lautet im toten Winkel der Geschichte. Eintritt: 8 / erm. 6 Euro, Karten und Infos: www.ulnoe.at bzw. 02732 / 72884

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.