Projekt gegen das Vogelsterben
Mauerkirchner Schüler bauen Nistkästen - MIT Bauanleitung

- Die Schüler der 3c der NMS Mauerkirchen haben einen Ferientag "geopfert" und ihre Nistkästen im Wald montiert.
- Foto: Höllbacher
- hochgeladen von Petra Höllbacher
MAUERKIRCHEN, UTTENDORF (höll). "Der Schutz der Artenvielfalt war unser Ziel, beim Projekt 'Nistkasten'. Heimische Vögel haben es immer schwerer, passende Brutplätze zu finden", betont Biologielehrerin Elfi Kücher. Gemeinsam mit den Schülern der 3c der NMS Mauerkirchen hat sie Nisthilfen für Vögel gebaut. In den Semesterferien haben sich die Schüler Zeit genommen und die Kästen im Waldstück des "Vereins Waldpädagogik" in Uttendorf montiert.
Warum Nisthilfen überhaupt nötig sind, weiß Forstpädagoge Karl Kücher: "In der Forstwirtschaft entfernt man alte, morsche Bäume. Damit verschwinden auch die Nistmöglichkeiten von sogenannten Höhlenbrütern." Nistkästen leisten daher einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Jetzt ist die richtige Zeit, die Bruthilfen anzubringen: "Die Kästen sollten süd-östlich ausgerichtet, in mindestens zwei Metern Höhe und mehrere Meter voneinander entfernt sein. Außerdem sollten sie geschützt vor Regen, Wind und praller Sonne sein", erklärt das Ehepaar Kücher. Ein Nistkasten ist ganz einfach selbst zu bauen:
Material:
Der Nistkasten wird aus Holz gebaut. Sie brauchen:
- 1 Boden: 12x12 cm
- 1 Dach: 20x24 cm
- 1 Vorderwand: 12x25 cm
- 2 Seitenwände: 14x25 bzw. 28 cm
- 1 Rückwand: 16x28 cm
- 1 Leiste: 5x60 cm
- 20 Holznägel oder Schrauben
- 1 Alu-Nagel 8-10 cm
So gehts:
- Die einzelnen Bretter zuschneiden (Bauanleitung in den Fotos)
- In die Bodenplatte 4 Löcher von 6mm bohren, damit der Kasten gut belüftet ist und Feuchtigkeit abfließen kann.
- Die Rückwand mit den Seitenteilen jeweils oben und unten von hinten anschrauben.
- Boden einsetzen und verschrauben.
- Die Vorderwand mit zwei Schrauben befestigen - und zwar so, dass sie noch beweglich ist und sich nach unten aufklappen lässt.
- Das Dach so befestigen, dass es rundum 2 cm übersteht.
- Die Vorderwand mit Schrauber oder Reiber sichern.
- Leiste befestigen
- Bei Bedarf das Dach mit Dachpappe verleiden.
Einflugloch:
Je nach Vogelart hat das Einflugloch unterschiedliche Maße:
- Blau-, Hauben-, Tannen- oder Sumpfmeisen: rundes Loch mit einem Durchmesser von 27mm
- Kohlmeise und Kleiber: rundes Loch mit einem Durchmesser von 32mm
- Gartenrotschwanz, Halsband- oder Trauerschnäpper: ovales Loch mit einer Höhe von 45mm und einer Breite von 30mm.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.