MIRAMARPREIS für MARE VOSTRUM

- Der MIRAMARPREIS geht das 3. Mal an den YCBS - bei der Verleihung (v.l.): YCBS-Commodore Klaus Schäfer, Projekt-Initiator Christian Haidinger, ÖSV-Präsident Herbert Houf
- Foto: ÖSV
- hochgeladen von Anton Herzog
Bereits zum 3. Mal ging die ehrenvolle und begehrte Auszeichnung des Österreichischen Segelverbandes (ÖSV) an den Yachtclub Braunau-Simbach (YCBS).
Der MIRAMARPREIS wird jährlich vom Dachverband der österreichischen Segelvereine für hervorstechende themenorientierte Unternehmungen seiner Mitglieder vergeben. Diese sollen an besondere Leistungen österreichischer Seeleute und maritimer Entdecker erinnern.
Mit MARE VOSTRUM konnte der Yachtclub Braunau-Simbach das preisvergebende ÖSV-Gremium voll überzeugen. Das Projekt der grenzüberschreitenden Seglergemeinde am Inn läuft seit dem Jahr 2014 und hat Ereignisse in der österreichischen Seefahrt, insbesondere auch jener vor rund hundert Jahren von 1914 bis 1918 im Fokus. Dabei stehen zum einen das Gedenken an die vielen sinnlosen Toten im Vordergrund, zum anderen aber auch die bedeutsamen Leistungen von Expeditionsfahrten österreichischer Forscher. Mit dem 1. Weltkrieg verlor Österreich seinen Zugang zum Meer und damit kam auch das Ende für dessen Forschungs-, Handels- und Kriegsmarine. Heute sind es tausende österreichische Fahrtensegler, die mit Begeisterung und guter Seemannschaft zwar nicht mehr unser Meer, aber das der gastfreundlichen Küstenländer (euer Meer = MARE VOSTRUM) befahren und so die hervorragende Tradition der österreichischen Seefahrt weitertragen.
Der von YCBS-Clubchef Commodore Klaus Schäfer und Projekt-Initiator Christian Haidinger übernommene Preis würdigt eine ganze Serie von Aktivitäten, Veranstaltungen und Beiträgen auf See, an Land, für und in den Medien. Überblicksweise seien davon kurz erwähnt:
Erinnerungsfahrten zu ehemaligen österreichischen Häfen (Triest, Pula, Rijeka, Kotor), zu Untergangstellen großer Schiffe (Baron Gautsch, Linz, Bregenz), zu Seegefechts-Stellen (Helgoland, Lissa, Otranto), zu Forschungsgebieten (Pola-Tiefe, Wintergedenkfahrt Polarexpedition), zu einigen Ländern (Deutschland, Italien, Slowenien, Kroatien, Montenegro, Albanien und Griechenland),
Besuche von Museen, Gedenkstätten, Ausstellungen und Friedhöfen (Wien, Helgoland, Venedig, Triest, Novigrad, Pula, Vis, Kotor, Korfu), Teilgestaltung der Sonderausstellung "Marineakademie und Österr. Seefahrt" im Bezirksmuseum Herzogsburg Braunau (mit besonderer Unterstützung durch Bgm. Hannes Waidbacher), Lesungen von maritimen Anekdoten,
Foto-, Film- und Fernsehaufnahmen an vielen historischen Schauplätzen, laufende Internet-Präsenz auf der YCBS-Homepage, multimediale Präsentationen des Projekts an zahlreichen Orten, Beiträge in Printmedien, TV-Sendungen (dank mehrmaliger Begleitung durch ORF-Redakteur Klaus Obereder und Kameramann Claus Muhr), zuletzt ORF-Vorpremiere zu "Die österreichische Titanic" im Kulturhaus Gugg in Braunau und österreichweite Ausstrahlung via "Erlebnis Österreich".
Einige Bilder im Anhang zeigen Erlebtes und informieren auch mit Text. Mehr Eindrücke über die Projekt-Aktivitäten, bei denen zahlreiche YCBS-Mitglieder einsatzkräftig mitwirkten, finden sich jederzeit abrufbar auf der Yachtclub-Homepage www.ycbs.at !
MARE VOSTRUM wird im frühen Jahr 2018 mit multimedialen Vortragsveranstaltungen seine Zusammenfassung finden - eindrucksvolle Bilder und Filmsequenzen - inszeniert von den Projekt-Motoren Christian Haidinger und Gerhard Nagy - werden das große YCBS-Gedenken interessant für ein breites Publikum Revue passieren lassen. Professionelle ORF-Beiträge werden darin nicht fehlen.
Wer sich für die Aktivitäten des Yachtclub Braunau-Simbach begeistern kann und diese eventuell näher kennenlernen möchte, der ist herzlich zu den offenen Clubabenden eingeladen - jeden 4. Mittwoch im Monat ab 20 Uhr im Gasthaus Hoftaverne in Ranshofen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.