OÖVP-Früjahrsklausur
Landeshauptmann Stelzer zu Gast bei Hargassner

V.l.n.r.: Landtagsabgeordneter Klaus Mühlbacher, Geschäftsführer Anton Hargassner jun., Landeshauptmann Thomas Stelzer, Geschäftsführer Markus Hargassner und OÖVP-Landesgeschäftsführer Florian Hiegelsberger bei der Firmenbesichtigung. | Foto: OÖVP
15Bilder
  • V.l.n.r.: Landtagsabgeordneter Klaus Mühlbacher, Geschäftsführer Anton Hargassner jun., Landeshauptmann Thomas Stelzer, Geschäftsführer Markus Hargassner und OÖVP-Landesgeschäftsführer Florian Hiegelsberger bei der Firmenbesichtigung.
  • Foto: OÖVP
  • hochgeladen von Patrick Höflsauer

Landeshauptmann Thomas Stelzer war am 7. März zu Gast bei der Firma Hargassner. Bei der Frühjahrsklausur wurde darüber beraten, wie dem Klimawandel begegnet werden soll.

WENG IM INNKREIS. Mit dem Motto "Klimaschutz durch Fortschritt und Technik statt Verbote" gibt Landeshauptmann Thomas Stelzer ein klares Ziel vor. "Für die Frühjahrsklausur haben wir bewusst den Standort von Hargassner gewählt. Als Pionier für umweltfreundliches Heizen mit erneuerbarer Energie setzt das Unternehmen auf Klimaschutz und ist damit ein Paradebeispiel für unseren Leitgedanken", so Stelzer.

Technik statt Verbote

Vielerorts begegne man dem Klimawandel mit dem Ruf nach Verboten. "Statt Verbote setzen wir auf Fortschritt und Technik. Wir treiben den Umbau zu einer klimafitten Industrie und die Umstellung auf saubere Energieproduktion kräftig voran", betont Stelzer. Die ÖVP will sich im Klimaschutz auf sechs konkrete Zielsetzungen fokussieren. Ein Punkt davon ist die Stärkung der Wasserstoff-Forschung und Nutzung. Die Wasserstoff-Forschungen in Oberösterreich sind schon weit fortgeschritten und werden bereits kommerziell genützt. So sollen heuer erstmals 100.000 Kubikmeter grüner Wasserstoff nach Bayern verkauft werden. Anton Hargassner jun., Geschäftsführer, meldete sich mit einem Appell an die Politik zu Wort: "Es gibt einige wichtige Punkte für unseren Standort in Weng. Sei es die Kinderbetreuung oder das Verkehrsproblem auf der B148." Auch in der E-Mobilität sieht Hargassner noch gewisses Potential zur Verbesserung: "Es wäre uns zurzeit nicht möglich, mit einem E-LKW, eine Heizung nach Frankreich zu liefern."

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.