Neue Handy-App für Nachtbus Hochsteiermark

- Das Nachtbus-Team mit Stefanie Bammer, Jugendmanagerin Valerie Böckel und Projektleiter Christoph Bammer (v.l.).
- Foto: Nachtbus
- hochgeladen von WOCHE Bruck/Mur
Die App erleichtert jugendlichen Nachtschwärmern, die richtigen Abfahrtszeiten und Anschlüsse zu finden.
Drei Linien und über 270 Haltestellen in 17 Gemeinden, die der Nachtbus Hochsteiermark anfährt, können leicht zur Verwirrung führen. Daher hat das Team des Nachtbus Hochsteiermark nun die Handy-App "Nachtbus Hochsteiermark" entwickelt, mit der die Jugendlichen die Abfahrtszeiten abrufen, von Haltestelle zu Haltestelle navigieren und sich Erinnerungen setzen können, um die nächste Abfahrt nicht zu verpassen. Die App ist für Android und iOS ab sofort kostenlos in den jeweiligen Stores verfügbar.
Wunsch der Jugend
"Damit sind wir einem großen Wunsch der Jugend nachgekommen“, sagt Jugendmanagerin Valerie Böckel vom Regionalmanagement Obersteiermark Ost. Aufgrund der Komplexität des Fahrplans sei es nicht immer einfach gewesen, die richtigen Abfahrtszeiten und Anschlüsse zu finden. Das gehört nun der Vergangenheit an. Das Handy ersetzt nicht nur den Papierfahrplan, sondern fungiert gleichzeitig als Navigationsgerät zur nächsten Haltestelle. „Einfach die gewünschte Haltestelle anklicken und vom Handy hinführen lassen“, sagt Projektleiter Christoph Bammer. Mit einer individuell einstellbaren Erinnerung werden die Jugendlichen zudem frühzeitig auf die nahende Abfahrtszeit aufmerksam gemacht.
Nachtbus-Offensive
Die Handy-App ist der erste Output einer groß angelegten „Nachtbus-Hochsteiermark-Offensive“, mit der die Fahrgastzahlen verbessert werden sollen. Im nächsten Schritt setzt das Projektteam verstärkt auf die Kooperation mit Lokalbetreibern. „Unser Ziel ist es, dass die Jugendlichen sicher vom Fortgehen nach Hause kommen. Dafür braucht es auch die Bereitschaft der Gastwirte, uns beim Marketing zu unterstützen“, so Bammer und Böckel.
Das Projekt wird über das EU-Förderprogramm LEADER finanziert. Das Leader-Programm wird über das Regionalressort des Landes Steiermark abgewickelt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.