Lehrlinge gesucht
227 offene Lehrstellen im Bezirk Linz-Land

Die Gastronomie-Branche ist nach wie vor vom Fachkräftemangel betroffen. | Foto: Panthermedia/Pressmaster
3Bilder
  • Die Gastronomie-Branche ist nach wie vor vom Fachkräftemangel betroffen.
  • Foto: Panthermedia/Pressmaster
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Fachkräftemangel ist nach wie vor Thema: Handel, Gastronomie und Technikberufe sind in der Region stark betroffen.

REGION. „Mittlerweile gibt es kaum eine Branche, die sich ausnehmen kann und ausreichend Lehrlinge bekommt", sagt Michaela Billinger, Chefin des AMS-Traun. 
Der Bedarf nach neuen Lehrlingen ist nach wie vor groß. Im Bezirk Linz-Land gibt es derzeit 227 offene Lehrstellen. „Erfahrungsgemäß werden es noch mehr, da uns einige Betriebe ihre Bedarfe noch nicht gemeldet haben", meint die AMS-Chefin.

Lehre attraktiv machen

Am meisten betroffen sei im Bezirk der Handel. Dort sind zurzeit 74 verfügbare Lehrstellen gemeldet. „Neben dem Handel suchen auch Unternehmen aus dem Gastgewerbe und die sogenannten MINT-Berufe dringend nach Lehrlingen", sagt Billinger. MINT steht für Berufe im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Bei den Lehrstellen-Suchenden sei aber ein Aufwärtstrend zu erkennen: Beim AMS Traun sind 103 vorgemerkt. Davon sind 78 Jugendliche sofort verfügbar für den Arbeitsmarkt. „Es ist wichtig den Stellenwert der Lehre zu heben: Durch positive Vorbilder oder Angebote wie Lehre mit Matura", so die AMS-Chefin. Jugendliche müssten beim Entscheiden unterstützt werden.
„Um die richtige Entscheidung für einen Ausbildungsweg oder einen Beruf treffen zu können, müssen sich Jugendliche eine wichtige Frage stellen: Was interessiert mich und wo liegen meine Stärken", sagt Billinger.

„Unternehmen die passende Bühne geben"

Manfred Benischko, Obmann der WKO Linz-Land, sieht den Fachkräftemangel in der Wirtschaftsregion Linz-Land zweigeteilt: „Einerseits finden die Top-Firmen wie Rosenbauer nach wie vor Fachkräfte. Auf der anderen Seite haben es mittlere Unternehmen in Linz-Land schwer, die passenden Mitarbeiter zu finden." Je kleiner die Unternehmensstruktur, desto schwieriger werde es bei der Mitarbeitersuche. "Mit den Lehrlings- und Jobmessen, auch in Kooperation mit der BezirksRundschau, geben wir den Unternehmen im Bezirk Linz-Land die passende Bühne", so Benischko. Darüber hinaus setze man auf die Qualifizierung von ungelernten Kräften hin zu Fachkräften mittels bfi-Kursen.

Für eine allgemeine Matura

Gerhard Spitzer vom Gasthof Stöckler in Ennsdorf macht das Bildungssystem für den großen Fachkräftemangel in Österreich mitverantwortlich: „Das Problem ist, dass die meisten Jugendlichen weiter in eine höhere Schule gehen, egal ob sie dafür geeignet sind oder nicht. Weil heute fast jeder, meistens auf Wunsch der Eltern, eine Matura machen muss und der Lehrberuf einfach nicht mehr den entsprechenden Stellenwert in unserer Gesellschaft hat. Deshalb schlage ich eine allgemeine Matura vor. Danach soll der Jugendliche wählen, ob er studieren will oder einen Lehrberuf macht."

Infos zu Lehre & Co.

• Das AMS Traun startet am Freitag, 25. Oktober, von 13 bis 18 Uhr, mit der Veranstaltung #weiter-unterstützt. Bei dieser Messe finden sich alle wichtigen Institutionen und Netzwerkpartner aus dem Bezirk Linz-Land, die sich mit dem Thema Jugendliche und Lehre beschäftigen. Dabei geht es auch um Möglichkeiten wie verlängerte Lehre, Teillehre oder darum was zu tun ist, wenn die Noten nicht dem Berufswunsch entsprechen.

• Am Dienstag, 19. November, findet die große Lehrstellenmesse in der Kürnberghalle in Leonding statt. Das AMS Traun lädt gemeinsam mit der Wirtschaftskammer zu der Messe rund um das Thema Jugendliche und Lehre ein.

• Im Februar ist eine Lehrstellen-Jobbörse im AMS Traun geplant. Aktuelle Infos zu Lehre und Termine zum Thema gibt es unter ams.at

Die Gastronomie-Branche ist nach wie vor vom Fachkräftemangel betroffen. | Foto: Panthermedia/Pressmaster
Chefin des AMS Traun: Michaela Billinger. | Foto: Privat
Manfred Benischko | Foto: WKO Linz-Land
Anzeige
Der Aussichtsturm in Obernberg am Inn. | Foto: OÖ Tourismus/Martin Fickert
Video 3

Interreg-Video-Projekt
Innviertler Ausflugsziele in bewegten Bildern

Mit einem neuen Video zu regionalen Ausflugszielen möchte das Innviertel seine vielfältigen Tourismus-Highlights präsentieren. INNVIERTEL. Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme – das Innviertel hat weitaus mehr zu bieten, als man denkt. Ein neues Image-Video gibt Aufschluss über die vielfältigen Höhepunkte der Region. Das fertige Ergebnis entstand im Zuge des Interreg-Projekts "Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich", welches von der Europäischen Union mitfinanziert...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.