Politik
Erneuter Vorstoß gegen Roadrunner in Filmteichstraße geplant

Anwohnerinnen und Anwohner der Filmteichstraße waren bei der Bezirksvertretungssitzung anwesend. | Foto: Michael Marbacher/Meinbezirk
8Bilder
  • Anwohnerinnen und Anwohner der Filmteichstraße waren bei der Bezirksvertretungssitzung anwesend.
  • Foto: Michael Marbacher/Meinbezirk
  • hochgeladen von Michael Marbacher

In der letzten Bezirksvertretungssitzung am Mittwoch, 18. Juni, stimmte die Bezirkspolitik über kommende Projekte ab. Ein Thema dominierte die Diskussionen: Die Roadrunner in der Filmteichstraße sorgen weiter für Probleme.

WIEN/FAVORITEN. Die Bezirkspolitikerinnen und -politiker in Favoriten kamen kürzlich für die erste Sitzung der neuen Legislaturperiode im Amtshaus zusammen. In der Bezirksvertretungssitzung werden Anträge der verschiedenen Parteien diskutiert, in zuständige Kommissionen verwiesen und Anfragen von Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) beantwortet.

Aber nicht nur Bezirkspolitiker und -politikerinnen haben trotz der Sommerhitze am Mittwoch, 18. Juni, im Amtshaus am Keplerplatz 5 Platz genommen. Anrainerinnen und Anrainer aus der Filmteichstraße waren angereist, um ihren Unmut über die Raser-Situation mittels eines Banners und Zwischenrufen kund zu tun.

Keine Ausbremsung

Es ist ein Problem, welches seit vielen Jahren mehrere Bezirke betrifft. Zum Anfang der neuen Legislaturperiode wurde im Rahmen der Sitzung eine Anfrage der ÖVP von Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) beantwortet. Darin wurden die Bezirksrätinnen  und -räte über die nächsten möglichen Schritte informiert.

Die Hinterlassenschaften der Roadrunner: Ein "Donut" auf dem Asphalt gebrannt. | Foto: Karl Pufler
  • Die Hinterlassenschaften der Roadrunner: Ein "Donut" auf dem Asphalt gebrannt.
  • Foto: Karl Pufler
  • hochgeladen von Karl Pufler

Die Problematik in der Filmteichstraße ist nicht neu: Seit vielen Jahren klagen Anwohnende über Roadrunner, die nachts mit ihren Fahrzeugen Rennen veranstalten, sich mit Klappsesseln an den Straßenrand setzen und viel Müll hinterlassen – besonders am Parkplatz entlang der Straße. Über Seiten wie Instagram und TikTok würden Raser noch mehr auf die Gegend aufmerksam, die sich für Straßenrennen eignet.

Laut Bezirksvorsteher wurde viel versucht und überprüft: Eine Prüfung auf ein nächtliches Zufahrtsverbot, Betonwände und Bodenschwellen waren nicht zielführend. Eine verstärkte Polizeipräsenz hätte nur temporäre Ergebnisse erzielt. "Wir wissen aus Erfahrung, wenn dort kontrolliert wird, dann ist eine Nacht Ruhe und am nächsten Tag geht es wieder los", erzählt Bezirksvorsteher Franz, der selbst Anwohner der Filmteichstraße ist. Die Bezirksvorstehung meldet, dass man sich mit der MA 46 – Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten – und der Polizei in Gesprächen befindet und hier womöglich eine neue Lösung hat.

Parkverbot als Lösung?

Aktuell wird geprüft, ob ein nächtliches Halteverbot von 22 bis 6 Uhr möglich ist. Ein solches würde aktuell in Floridsdorf verordnet werden, wo es ein ähnliches Problem gibt. Es ginge in diesem Schritt darum, der Polizei mehr Möglichkeiten zu geben.

"Dann kann die Polizei wirklich jeden, der dort steht, auch anzeigen", berichtet der Bezirksvorsteher. Bisher ist unklar, was das für die dort ansässige Gastronomie bedeuten würde, die etwa für Zulieferungen halten und parken müssten. Für ÖVP und FPÖ gehen die Schritte nicht weit genug. Beide Parteien kritisierten das derzeitige Handeln der Bezirksvorstehung. "Es muss eine Lösung geben", meint Nadine Koch, Klubvorsitzende der ÖVP Favoriten.

Raser sind laut Anwohnerinnen und Anwohnern fast jede Nacht zu hören. (Symbolbild) | Foto: pexels/JESHOOTS
  • Raser sind laut Anwohnerinnen und Anwohnern fast jede Nacht zu hören. (Symbolbild)
  • Foto: pexels/JESHOOTS
  • hochgeladen von Martin Zimmermann

Bezirksrat Christian Schuch (FPÖ) möchte aufgrund der Gesamtsituation eine Bürgerversammlung einberufen. Da die FPÖ nach der letzten Wahl mehr als ein Fünftel der Bezirksrätinnen und -räte stellt, kann die Partei den Bezirksvorsteher dazu auffordern, eine Bürgerversammlung einzuberufen.

Eine Vielzahl an Verweisen

Der Großteil der restlichen etwa 70 Geschäftsstücke wurde während der Sitzung in die zuständigen Kommissionen verwiesen. Diese haben sich, genauso wie die Bezirksvertretungssitzung selbst, ebenfalls neu konstituiert.

Bis zur nächsten Sitzung im September haben die Kommissionen wie die Mobilitätskommission oder Bezirksentwicklungskommission Zeit, Themen wie eine Fahrradstraße in der Puchsbaumgasse oder eine mögliche Sozialraumanalyse am Reumannplatz zu behandeln. Die zweite Sitzung der Bezirksvertretung findet am 24. September um 17 Uhr im Amtshaus am Keplerplatz 5 statt. Ein Protokoll der letzten Sitzung sowie alle Anträge sollen kürzlich online verfügbar sein.

Mehr aus der Favoritner Politik:

Eigentümer äußert sich zu den Zuständen im Horrorhaus

In Favoriten werden die Bezirksvertretungssitze neu gemischt
Bezirkvertretung über Fußgängerzone, Bäume und Heli-Landeplatz
Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.