Lehrlinge beleben die Gastronomie

- Sylvia Della Pietra (Mitte), Betriebsleiterin des Sonnenresorts in Maltschach, mit Mitarbeiterin Nicole Skumac (links) und Lehrling Stefanie Krenn (rechts), die an der Rezeption tätig sind
- hochgeladen von Mares Kohlmayr
In der Gastronomie fehlt es an Nachwuchs. Nun soll die Lehre attraktiver gestaltet werden.
FELDKIRCHEN (mk). Der Tourismus wächst und somit auch der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern. Diese lassen sich jedoch immer schwerer finden. Besonders Lehrlinge sind eine Rarität in der Gastronomie, das Interesse an Lehrberufen ist stark zurückgegangen. So ist auch für Betriebe die Auswahl sehr gering, da die Anzahl der Bewerber auf eine Lehrstelle gesunken ist.
Lehrlinge sind Bereicherung
"Die Jugend hat sich auch sehr verändert, es fehlt ihr oft an Arbeitsmoral und Grundverständnis", so Sylvia Della Pietra, Betriebsleiterin im Sonnenresort Maltschacher See. "Antrieb und Begeisterung für die Arbeit wären wichtige Voraussetzungen, die Jugendliche heutzutage leider oft nicht mitbringen. Allerdings nehme ich gerne Lehrlinge auf, wenn sie bereit sind dazuzulernen. Es macht Freude, Jugendliche auf ihrem Weg zu begleiten und ihre Entwicklung mitverfolgen zu können. Für mich sind Lehrlinge eine Bereicherung und keine Belastung", so Della Pietra, die selbst als Lehrling begonnen hat.
Neue Herausforderungen
"In der Gastronomie zu arbeiten bedeutet natürlich auch, keine Arbeitszeiten im üblichen Sinn zu haben. Wenn viele andere frei haben, wie samstags, sonntags und feiertags, müssen wir arbeiten. Mit Kindern und Familie ist das oft nur schwer zu vereinbaren", begründet Sylvia Della Pietra den Lehrlingsrückgang. Die Arbeit mit Menschen, die Abwechslung im Beruf und die vielen neuen Herausforderungen machten für sie damals jedoch den Lehrberuf in der Gastronomie attraktiv. "Ich wollte immer schon ins Gastgewerbe, auch die Möglichkeit auf eine spätere Auslandsarbeit ist sehr interessant", so Stefanie Krenn, Lehrling im Sonnenresort.
Ein Image-Problem
"Selbst Hoteldirektoren oder Küchenchefs haben nicht selten als Lehrlinge begonnen. Die "Lehre" leidet an einem Image-Problem, obwohl es heute z.B. mit einer "Lehre mit Matura" ganz neue Möglichkeiten und sehr gute Berufs- und Aufstiegschancen gibt", so Sebastian Adami, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Feldkirchen. Bemüht ist auch Peter Makula, Landesausbildungsreferent beim WIFI, Lehrberufe für Jugendliche attraktiver zu machen und sie mit dem Projekt "Glücksstart im Tourismus" zum Lehrabschluss zu motivieren. Die künftigen Lehrlinge erwerben Wissen im Bereich Service, Küche sowie Hotel- und Gastgewerbeassistenz. Anschließend wird in einem Betrieb mitgearbeitet.
Zahlen und Fakten
Der Tourismus braucht dringend Lehrlinge. Allerdings ist es schwer, solche zu finden, die auch motiviert und engagiert sind. Nun werden Wege gesucht, um die Arbeit in der Gastronomie bzw. das Arbeitsverhältnis zwischen Wirt und Lehrling attraktiver zu gestalten.
Anzahl der Gastronomiebetriebe: 195
Betriebe mit Lehrberechtigung: 20
Lehrbetriebe, die derzeit Lehrlinge ausbilden: 13
Anzahl der Lehrlinge: 49
Lehrberufe in der Gatsronomie: Gastronomiefachmann/-frau, Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.