Buchtipp: Bulgarien Reise-Handbuch von DuMont

Kirche im Rila-Kloster in Bulgarien | Foto: User Droben in Wikipedia, Bild ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert und darf verwendet werden
3Bilder
  • Kirche im Rila-Kloster in Bulgarien
  • Foto: User Droben in Wikipedia, Bild ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert und darf verwendet werden
  • hochgeladen von Peter Krackowizer

(kra)Zeigt ein vielfältiges, interessantes Land mit faszinierender Landschaft und Geschichte

Zugegeben, vor dem Lesen dieses Reise-Handbuchs wusste auch ich nicht wirklich viel über Bulgarien. Aber das Lesen dieses Buches war spannend und informativ zugleich. Es ist ein Land der Berge – vom Balkan-Gebirge hat ganz Südosteuropa seinen Namen – und der Klöster (Rila, Rozhen, Basarbovo u.a.). UNESCO-Biosphärenreservate und UNESCO-Weltnatur- und –kulturerbe-Stätten gibt es in diesem Land. 18 Seiten geben Auskunft über Geschichte, Wirtschaft, Soziales und die aktuelle Politik, gefolgt acht Seiten über die Gesellschaft und Alltagskultur mit einem Beitrag über die Roma, eine ungeliebte Minderheit, einen Beitrag über die Religionen und über Feste und Bräuche.

Restaurants am Land sind rar
Im Kapitel „Architektur, Kunst und Kultur“ erfährt der Leser etwas über die Thrakische Kultur, den bulgarischen Volkstanz, über die orthodoxe Kirchenkunst sowie den „Chalga“ – den bulgarischen Pop-Folk. Dem Essen und Trinken sind ebenfalls ein ausführliches Kapitel gewidmet, in dem man beispielsweise erfährt, dass die Dichte der Restaurants jenseits der Großstädte und touristischen Sehenswürdigkeiten recht schnell abnimmt – es bleiben aber überall ein paar einfache Dorfkneipen, die ein paar Gerichte anbieten. Der Reisenden kann sich also auf die Gegebenheiten gut einstellen. Bulgarien ist ein Weinland, hat verschiedene Schnäpse und einige gute Biersorten.

Nach etlichen praktischen Hinweisen (z. B. öffentliche Toiletten sind rar!), schon alleine deshalb wichtig, weil die Sprache doch so anders und die Schrift Kyrillisch ist, gibt es einige Tipps für Aktivsport (Bergsteigen – Gipfel bis zu über 2 900 m ü. A.), Fels- und Eisklettern, Kajakfahren und Rafting u.a.

300 Seiten über Sehenswertes im Land
Der Hauptteil des Führers, gut 300 Seiten, beschreibt dann Bulgarien: Sofia und Umgebung, Rila- und Pirin-Gebirge, Balkan, Donauebene, Schwarzmeerküste, Südbulgarien mit Rhodopen-Gebirge; 14 Themen besprechen u.a. die Rettung der bulgarischen Juden, Naturschützer gegen Baumafia, die Klöster – Hüter des bulgarischen Geistes u.a. Jedenfalls erfährt der Leser jede Menge Interessantes über das so unbekannte Land im Südosten Europas.

Die Bilder geben einen sehr guten Eindruck von der Landschaft, den Sehenswürdigkeiten und den Menschen. Sie machen wirklich Lust, einmal in dieses „ferne“ Land aufzubrechen und es selbst zu erleben. Die Straßenkarte gibt einen guten Überblick über die Verbindungen im Land, auf ihr sind die wichtigsten Städte auch auf Kyrillisch geschrieben. Wenn Sie also mehr über die „Wiedergeburtshäuser“, die herrlichen Fresken im Rila-Kloster und jene in der Boyana-Kirche oder die 1 300 Stufen zum größten Denkmal Bulgariens erfahren wollen, dann bietet dieses Reise-Handbuch wirklich gute Information dazu.

Info
Bulgarien
Reise-Handbuch
Georgi Palahutev, Simone Böcker
erschienen im DuMont Verlag
1. Auflage 2011
ISBN 978-3-7701-7668-7

Weitere Bilder von diesem faszinierenden Land auf der Homepage des Fremdenverkehrsamtes Bulgarien.

Kirche im Rila-Kloster in Bulgarien | Foto: User Droben in Wikipedia, Bild ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert und darf verwendet werden
Titelbild Reise-Handbuch Bulgarien | Foto: DuMont Reiseverlag, Ostfildern, BRD
Wiedergeburtshaus in Zheravna, Bulgarien | Foto: User Infobgv in Wikipedia,  ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.