Bezirksblätter Adventkalender 2020
Fensterl Nummer 3

- Geschenke, Schnee und Kekse, das sind die Dinge die Kristina an Weihnachten gefallen.
- Foto: gezeichnet von Kristina aus der 4B der VS Markt Bischofshofen
- hochgeladen von Anita Marchgraber
Am dritten Advent möchte ich euch gerne das Rezept meiner Urgroßmutter für Butterstangerl weiter geben. Es kommt aus dem tiefsten Innviertel.
Zur Vorweihnachstzeit gehört für mich das Keksbacken einfach dazu. Das kenne ich schon seit meiner frühesten Kindheit. Ich durfte schon mithelfen beim Keksausstechen, da konnte ich noch gar nicht reden, sagt meine Mutter jedenfalls. Erinnern kann ich mich daran nicht mehr, aber dafür weiß ich noch gut, welchen Aufwand sie jedes Jahr mit dem Backen der Butterstangerl betrieben hat, weil das ihre Mutter und Großmutter auch schon so gemacht hatten. Mithelfen durfte ich dabei aber nicht, dafür brauchte sie ihre ganze Konzentration. Das war auch gut so, denn die Zubereitung des Blätterteiges versetzte mich damals in Angst und Schrecken: die Mutter drosch in der kalten Speis mit einem Nudelholz unaufhörlich auf den Teig ein. Anschließend machte sie einen Riesenzirkus daraus, wenn die Stangerl im Ofen "umfielen", was soviel bedeutet, dass sie halt nicht ganz gerade waren. Die waren mir sowieso die liebsten, weil wir Kinder sie essen durften. Die gut Geratenen wurden nämlich sofort weggesperrt, die waren für die Weihnachtsgäste reserviert.
Zutaten:
- 50 dag glattes Mehl
- 50 dag Butter
- 4 Dotter
- 1 Stamperl Schnaps und Most (darf im Innviertel nie fehlen)
- 1 Prise Salz
Glasur:
- 50 dag Zucker
- 4 Klar
- Zitronensaft
Zubereitung:
- Zwei Drittel des Mehles, die 4 Dotter, Salz, Schnaps und soviel Most, dass ein mittelfester Strudelteig entsteht, vermengen.
- Zugedeckt über Nacht kalt stellen
- In das restliche Mehl die Butter einschneiden (in kleinen Stücken dazugeben) und zusammenkneten, sodass ein Butterziegel entsteht.
- Diesen wiederum über Nacht kaltstellen
- Am nächsten Tag den Strudelteig auswalken, den Butterziegel einlegen und mit dem Nudelwalker abschlagen, das heißt so lange darauf einschlagen, dass die Butter ein den Strudelteig eingearbeitet wird (ungefähr 3 bis 4 Mal wiederholen). Das soll in einem kalten Raum sein, damit die Butter nicht warm wird.
- Dann auswalken und mit Glasur bestreichen
- In Stangerl schneiden ( 7 mal 3 cm)
- Im Rohr in der unteren Hälfte bei 200 Grad ungefähr 15 Minuten bei Ober-und Unterhitze backen.
Ich wünsche euch gutes Gelingen.......
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Link einfügen
Karte einbetten
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.