Gegen Schadstoffbelastung im Auto

- Hitze im Auto kann sich durch die Schadstoffentwicklung negativ auf die Gesundheit der Personen im Fahrzeug auswirken.
- Foto: SIphotography
- hochgeladen von Martina Stabauer
Steigender Verkehr führt zu erhöhterer Belastung durch Schadstoffe – das kann sich auf die Gesundheit der Fahrer und Mitfahrer auswirken.
SALZBURG (mst). Um sich vor der Belastung aufgrund schädlicher Stoffe im Auto zu schützen, gibt es einfach Tipps die beachtet werden können.
Falsches Klima im Auto
Gerade im Reiseverkehr steigt die Belastung durch chemische und biologische Schadstoffe sowie Klimaextreme noch weiter an. Unkonzentriertheit und Ermüdung führen dann häufig zu Unfällen. Was so belastend auf den Menschen einwirkt, weiß Joseph Strauß von der Universität für Bodenkultur in Wien: "Mehrere Menschen teilen sich im Auto auf engstem Raum ein geringes Luftvolumen. Damit kann bei schlecht gewarteten Klimaanlagen die Schadstoffkonzentration sehr schnell ansteigen. Gemeinsam mit extremen Außentemperaturen kann das zu einem wüstenähnlichen Klima im Auto führen." Gerade beim Anfahren, schnellen die Schadstoffwerte in die Höhe und landen über Gebläse oder offene Fenster im Inneren des Fahrzeuges. Schadstoffe kommen durch verwendete Weichmacher auch in den Sitzbezügen, am Lenkrad und an den Armaturen des Autos vor. Aufgenommen werden sie durch Inhalation oder den Kontakt mit Staub.
Klimaanlage richtig verwenden
Manuela Lanzinger von "DIE UMWELTBERATUNG" in Wien weiß wieso eine voll aufgedrehte Klimaanlage vermieden werden soll: "Klimaanlagen können bei zu niedrig gewählter Temperatur Erkältungen begünstigen. Höhere Temperaturen im Auto sind besser für die Gesundheit." Es wird empfohlen schon vor der Fahrt die gewünscht Temperatur einzustellen. Einige Minuten vor dem Ende der Autofahrt sollte der Fahrer die Kühlung ausschalten und das Gebläse noch weiter laufen lassen. So bleibt keine Restfeuchtigkeit im Lüftungssystem, welche die Keimbildung begünstigt. Wurde das Fahrzeug länger in der Sonne geparkt, vor dem Wegfahren Lüften und die Klimaanlage erst einschalten, wenn die Armaturen etwas abgekühlt haben. Die Leistung des Luftfilters sollte regelmäßige überprüft und ausgetauscht werden. Ebenfalls empfiehlt es sich die Klimaanlage gelegentlich reinigen zu lassen, da sie mit der Zeit eine richtige "Bakterien-Schleuder" werden kann. Steht das Auto für längere Zeit in der Sonne, kann eine Sonnenschutzblende angebracht werden um die Hitze zu senken und dadurch die Entstehung von Schadstoffen zu verringern. Der beste Schutz vor Schadstoffen ist das Schließen der Fenster und das Ausschalten der Klimaanlage.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.