Schadstoffe

Beiträge zum Thema Schadstoffe

Welche Risiken und Chancen es im Bereich der Lebensmittelproduktion derzeit gibt, soll die Veranstaltung von "Umwelt im Gespräch" am Dienstag, 6. Mai, im Naturhistorischen Museum klären. (Symbolbild). | Foto: Randy Fath / Unsplash
4

Naturhistorisches Museum
Wie gefährlich unsere Lebensmittel sind

Welche Gefahren verstecken sich eigentlich in unserem Essen? Dieser Frage geht die Veranstaltung "Umwelt im Gespräch – Schadstoffe in Lebensmitteln: Kleine Dosis, welche Wirkung?" am Dienstag, 6. Mai im Naturhistorischem Museum nach.  WIEN/INNERE STADT. Wenn Umweltgifte über die Nahrung in unseren Körper aufgenommen werden, kann das gesundheitliche Folgen haben. In Österreich gelten hohe Standards, jedoch können Schadstoffe trotzdem in Lebensmittel gelangen. Welche Risiken und Chancen es im...

Christof Skala, Bettina Gupfinger, Michael Pfeffer und Gregor Gnjezda haben über die Altlastensanierung informiert. | Foto: MeinBezirk
4

Beginn 2026
AMAG saniert Altlast "Lochnerfeld"

Am Industriegelände in Ranshofen befinden sich die Altlasten "Störfallbecken Nord" und "Lochnerfeld". Mithilfe einer Bodenluftabsaugung wird die Altlast "Lochnerfeld" nun saniert. RANSHOFEN. Altlasten sind Ablagerungen von Abfällen, die vor dem 1. Juli 1989 abgelagert wurden oder ehemalige Standorte von Anlagen, an denen vor dem 1. Juli 1989 mit Schadstoffen gearbeitet wurde. Auf Basis einer alten Rechtslage des Altlastensanierungsgesetzes hat man das gesamte Industrieareal in Ranshofen zur...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Das Buberlemoos befindet sich in der sogenannten "Rosenbucht" in Pörtschach. Die Grundstückseigentümer planen eine Lagune, die Vergörßerung des Wörthersees. Die Bezirkshauptmannschaft hat jedoch einen negativen Bescheid der naturschutz- und wasserrechtlichen Genehmigung ausgestellt. | Foto: Grüne Pörtschach
Aktion 6

Negativer BH-Bescheid
Vorerst keine neue Lagune am Wörthersee möglich

Ist diese behördliche Entscheidung das Aus für ein Immobiliengroßprojekt am Wörthersee? Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land stellt negativen Bescheid für die wasserrechtliche und naturschutzrechtliche Genehmigung eines Lagunenprojekts in Pörtschach aus. MeinBezirk liegt zudem ein amtliches Schreiben vor, das besagt, dass keine akute Gefährdung durch Ablagerungen im Buberlemoos gegeben ist. PÖRTSCHACH/SEE. Wie es aussieht, hat das Tauziehen um die weitere Nutzung eines Grundstücks direkt am...

Die Stadt Wien bilanziert die Luftqualität in der Bundeshauptstadt für 2023 im eigenen Jahresbericht als "gut", die Grünen Wien üben Kritik. (Symbolbild) | Foto: Michael Lechner/Unsplash
4

Kritik von den Grünen
Luftqualität in Wien laut Jahresbericht "gut"

Die Luftqualität in Wien fiel 2023 laut kürzlich öffentlich einsehbaren Jahresbericht "gut" aus, es seien sämtliche gesetzliche Schadstoffgrenzwerte eingehalten worden. Die Grünen Wien kontern mit dem Argument, dass das nicht stimme, wenn man die Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herangezogen hätte. WIEN. Die Stadt Wien bilanziert die Luftqualität in der Bundeshauptstadt für 2023 im eigenen Jahresbericht als "gut". Demnach seien an allen Messstationen – 19 zählt das Wiener...

Foto: Anzengruber

Weibern und Aistersheim betroffen
Baurest-Deponie-Pläne sorgen für Aufruhr

In Weibern könnten eine Baurestmassen-Deponie und eine Baustoff-Recycling-Anlage errichtet werden. WEIBERN. Die Deponie soll in der Lasselau mit der Firma Swietelsky als durchführendes Bauunternehmen entstehen. Hermann Anzengruber aus Weibern erzählt von den Konsequenzen, die er, seine Gemeindemitbürger und auch jene der angrenzenden Gemeinde Aistersheim befürchten: "Ich wohne in Dirisam, was eigentlich die nächste Ortschaft zu besagtem Gebiet ist. In ganz Dirisam gibt es keine...

Das Team um Birgitta Schultze-Bernhardt (2.v.r.) am weltweit ersten Breitband-UV-Dualkamm-Spektrometer | Foto: Lunghammer - TU Graz
3

Neues Spektrometer der TU Graz
Revolution in der Luftschadstoffanalyse

Die an der TU Graz entwickelte laserbasierte Technologie - ein neuartiges UV-Breitband-Spektrometer - ermöglicht die kontinuierliche Echtzeitanalyse von Luftschadstoffen sowie deren Interaktion mit anderen Gasen und Sonnenlicht. Ein Forschungsteam um Birgitta Schultze-Bernhardt vom Institut für Experimentalphysik schaffte Bahnbrechendes. STEIERMARK. Sonnenlicht hat einen großen Einfluss auf chemische Prozesse, vor allem seine energiereiche UV-Strahlung wird von allen Materialien stark...

Konsumentenschützer kritisieren Schadstoffgehalt vieler Kinder-Buggys.
3

Hohe Schadstoffbelastung
Fast die Hälfte der Kinder-Buggys fällt durch

Schlechte Noten bekommen Buggy’s in einem Test des Vereins für Konsumenteninformation (VKI): Nur drei Buggys wurden als "gut" bewertet, für vier gab es ein "durchschnittlich", während fünf aufgrund hoher Schadstoffbelastung als "nicht zufriedenstellend" eingestuft wurden. ÖSTERREICH. Sobald der Nachwuchs zwischen sechs und neun Monaten alt ist, ersetzen viele Eltern den klassischen Kinderwagen durch einen leichteren, platzsparenden Buggy. Der VKi hat sich bei zwölf Modellen verschiedener Marken...

  • Adrian Langer
Teilnehmer mit Ausbildner. | Foto: Günther Huber, ASBÖA im Abschnitt Groß Gerungs
2

Freiwillige Feuerwehren
Kurs der Atemschutzgeräteträger in Friedersbach

FRIEDERSBACH. Im Ernstfall sind die Feuerwehrmänner und -frauen oftmals Gefahren ausgesetzt. Das Einatmen von Brandrauch oder Dämpfen von Schadstoffen kann gravierende gesundheitliche Folgen haben. Um auch in solchen Situationen erfolgreich vorgehen zu können, stehen den Feuerwehren Atemschutzgeräte zur Verfügung. Der Umgang damit will jedoch gelernt sein und eine entsprechende körperliche Fitness muss dazu nachweislich vorhanden sein. Schließlich wiegt die gesamte Ausrüstung etwa 25 kg. Hitze,...

Für Weiz zeigt die Abbildung den Rückgang der Staubbelastung seit Messbeginn im Jahr 1993 sehr deutlich. | Foto: Grafik: Abteilung 15 - Referat Luftreinhaltung
1 Aktion 3

Aufatmen
Schadstoffe gehen in der Stadt Weiz weiter zurück

Die Ergebnisse der Luftgütemessung in Weiz zeigen klaren Trend auf, dass Schadstoffe in der Luft weiter abnehmen. WEIZ. Saubere Luft ist nicht nur für die Lebensqualität, sondern auch für die Gesundheit ein wichtiges Thema. Speziell in Städten, wo Emissionen aus Verkehr oder Industrie die Luft mit Schadstoffen verstärkt belasten könnten! In der Steiermark wird ein umfangreiches Messnetz zur Erfassung der Luftgüte betrieben. In über 40 Messstationen erfasst man kontinuierlich die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
Landesgüterdirektor Erhard Kührer, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Direktor Dieter Faltl vor der neuen Phytobac-Anlage der Weinbauschule Krems
 | Foto: Jürgen Mück

Biologischer Abbau von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau

Landesrat Teschl-Hofmeister: Weinbauschule Krems praktiziert nachhaltigen Schutz der Gewässer und der Böden KREMS. Am Lehr- und Versuchsbetrieb der Weinbauschule Krems stehen ökologische Aspekte der landwirtschaftlichen Produktion im Mittelpunkt der Arbeit. Ein wichtiger Teil dieser nachhaltigen Wirtschaftsweise ist der Einsatz einer sogenannten Phytobac-Anlage, womit Reste von Pflanzenschutzmitteln und Reinigungswasser gesammelt und biologisch von Pflanzen abgebaut werden. Umweltschonende...

Feinstaubbelastung: An Tagen mit hoher Luftverschmutzung und in stark betroffenen Gegenden ist die Problematik für Kinder und ältere Menschen am größten. | Foto: Anilga/Pixabay
3

Schlechteres Ranking
Feinstaub-Gefahren in Graz mehr als grenzwertig

Zweifelhafte Ehre: Laut europaweiter Rangliste ist Graz weiterhin Österreichs Feinstaubhauptstadt. Warum das alte Problem auch für Junge gesundheitlich relevant ist, verrät Fachmann Leigh Marsh vom Ludwig Boltzmann Institut für Lungengefäßforschung. GRAZ. Platz 260 von 344 – so das alarmierende Ergebnis im kürzlich von der Europäischen Gesundheitsagentur veröffentlichten Luftqualitäts-Ranking. Dass im Europavergleich wieder Ränge eingebußt wurden, man sich unter den schlechtesten 25 Prozent...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht

Wasser
Hochleistung für Qualitätskontrolle des Tiroler Wassers

TIROL. Der fachliche Dienstleister CTUA des Landes Tirol und ist für eine Vielzahl von Abteilungen verantwortlich. Dazu gehören auch Messprogramme, die die Tiroler Gewässer, Trink- sowie Grund- und Abwässer chemisch- physikalisch und mikrobiologisch untersuchen. Hochleistungsanalysegeräte vorgestelltIm Rahmen eines Medientermins konnten sich Umweltschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe und CTUA-Leiter, Manfred Reicheis ein Bild von der Laboreinrichtung machen und die neuen Messgeräte...

In Wien-Simmering ereignete sich ein Schadstoffunfall.  | Foto: Stadt Wien/Feuerwehr
2

Feuerwehreinsatz
14 Verletzte bei Unfall mit Schadstoff in Simmering

Auf einem Betriebsgelände in Simmering ist Montagabend eine größere Menge einer gesundheitsschädlichen Flüssigkeit ausgetreten. 14 Personen kamen mit dem Schadstoff in Kontakt und wurden leicht verletzt. Der Feuerwehreinsatz dauerte bis Dienstag zu Mittag an.  WIEN/SIMMERING. Auf einem Betriebsgelände trat Montag Abend aus einem beschädigten Kunststoffbehälter eine größere Menge einer brennbaren und ätzenden Flüssigkeit aus. 14 Personen kamen mit dem Schadstoff bzw. mit den Dämpfen in Kontakt...

  • Wien
  • Aline Schröder
Kind und Kindersitz müssen zusammenpassen. | Foto: ÖAMTC/Huger

Sicherheit im Auto
20 Kindersitze im ÖAMTC-Test

Fünf Modelle fielen im heurigen Kindersitz-Test des ÖAMTC durch – aber die Hersteller reagieren kulant. OÖ. 20 Kindersitze hat der ÖAMTC nach den bewährten Kriterien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie sowie Schadstoffgehalt getestet. Eines vorweg: Es gab kein „sehr gut“, dafür gleich fünf „nicht genügend“ – dazwischen, mit zwölf „gut“ und drei „befriedigend“, aber viele brauchbare Sitze. „Von den fünf negativ benoteten Modellen fielen vier aufgrund einer zu hohen Schadstoffbelastung durch, nur...

Das Trio der Schwoicher-Bürgerinitiative , Richard Holzner, Albert Zawadil und Sunhild Hofreiter-Schütte (v.l.) werden weiter gegen die Deponie kämpfen. | Foto: Gredler
2

Baurestmassendeponie
Schwoicher fühlen sich von Politik im Stich gelassen

Die Schwoicher Bürgerinitiative gibt nicht auf. Sie kämpfen weiter gegen die geplante Baurestmassendeponie der Firma Rohrdorfer.  SCHWOICH (mag/bfl).  Das Thema rund um die geplante Deponie der Firma Rohrdorfer Umwelttechnik GmbH in Schwoich, bei der es um die Ablagerung von Baumassen geht, ist für die Bevölkerung alles andere als hinnehmbar. Obwohl es zuerst hieß, dass Rohrdorfer das Vorhaben zurückgezogen habe – war wenig später klar, dass dem nicht so ist. Eine Bürgerinitiative und...

Die Feuerwehr bei den Abpumparbeiten. | Foto: FF/Zeiler

Spielberg
Feuerwehr verhinderte Umweltschaden

Bohremulsion musste aus einem Bach in Spielberg abgepumpt werden. SPIELBERG. Die Feuerwehren Spielberg, Knittelfeld und Apfelberg mussten am Donnerstag zu einem Schadstoffeinsatz in Spielberg ausrücken. Aus bislang noch unbekannter Ursache ist eine unbekannte Menge an Bohremulsion in einen Bach im Gemeindegebiet geflossen. Einsaztleiter Gerald Stengg forderte daraufhin das Fahrzeug für gefährliche Stoffe aus Knittelfeld an. Sperren errichtet Durch Sperren im Bach versuchten die 37 eingesetzten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Grüne Tirol
Luftgütebericht 2020 mit Vorsicht genießen

TIROL. Die Tiroler Straßen und Autobahnen blieben im vergangenen Jahr deutlich übersichtlicher, dies zeigt sich jetzt auch im Luftgütebericht 2020. Wie der Tiroler Grüne Verkehrssprecher Mingler erläutert, hat die Schadstoffbelastung merklich abgenommen.  Näherung der GrenzwerteZwar ist 2020 die Schadstoffbelastung deutlich zurück gegangen, doch es wäre coronabedingt ein Ausnahmejahr gewesen, so Mingler. Man dürfe sich jetzt nicht ausruhen, sondern die vielversprechenden Maßnahmen...

Foto: Johnny Mcclung
2

Sorgfältige Untersuchungen des Umweltinstituts geben Sicherheit
Sehr gute Trinkwasserqualität

Im Jahr 2020 hat das Umweltinstitut des Landes Vorarlberg 1.660 Trinkwasserproben untersucht. Bei 98 Prozent konnte dabei eine einwandfreie Qualität bestätigt werden. Die Trinkwasserversorgung der Vorarlberger Bevölkerung ist durch zahlreiche Anlagen gesichert, die Wasserqualität muss aber regelmäßig überprüft werden. Sie wird über mikrobiologische und chemische Parameter bestimmt, für die in der Trinkwasserverordnung nach dem Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz Grenzwerte...

Köstendorf, Seekirchen, Bürgerinitiativen und Anrainer möchten neben der Tunnelbaustelle nicht auch noch den Aushub als Deponie vor Ort haben. | Foto: Gertraud Kleemayr
4

Schulterschluss
Köstendorf will die Deponie nicht

Der Köstendorfer Bürgermeister Wolfgang Wagner, die Bürgerinitiativen und Anrainer fordern gemeinsam den Abtransport des Tunnelaushubes per Schiene. KÖSTENDORF, SEEKIRCHEN. "Es kann doch nicht sein, dass die Bahn es nicht schafft, dass sie für den Abtransport des Tunnelaushubes ihr eigenes Produkt einsetzt", so Helmut Nocker von der Bürgerinitiative "Verträglicher Bahntunnel für den Flachgau". Dem schlossen sich der Köstendorfer Bürgermeister Wolfgang Wagner (ÖVP), die Seekirchner...

Bienenwachs und ein altes Bügeleisen sind alles, was man für gut gewachste Skier braucht. 
 | Foto: KinderKaiserland Scheffau

Bienenwachs
Skischule Scheffau nimmt Vorreiterrolle ein

Natürliches Wachs auf den Skipisten. Die Skischule in Scheffau fand eine gesunde und umweltfreundliche Lösung für die Präparierung von Skiern – Bienenwachs.  SCHEFFAU (be). Nachdem der Internationale Skiverband 2020 ein Verbot von giftigem Skiwachs beschlossen hatte, suchten die Verantwortlichen der Skischule Scheffau nach einer gesunden und umweltverträglichen Lösung. Fündig wurde man bei den lokalen Imkern und verwendet jetzt ein spezielles Bienenwachs für die Präparierung der Skier....

Bei 1.600 Fichten wurden Proben entnommen, die heurige Analyse fällt dabei äußerst positiv aus. | Foto: Landesforstdirektion Steiermark

Gute Nachricht des Tages
Steirischen Wälder sind so schadstofffrei wie noch nie

Ein schönes Ergebnis brachte die heurige Schadstoff-Messung in den steirischen Wäldern, denn die Schadstoffbelastung befindet sich auf einem historischen Tiefstand.  Wie man in den Wald hineinruft, so kommt es auch zurück: Seit 40 Jahren nehmen Experten des Bundesamt und Forschungszentrum für Wald (BFW) jeden Herbst Proben von rund 1.6000 Fichten und untersuchen diese auf ihre Schadstoffbelastung. Im Fokus steht dabei die Schwefelbelastung, denn der Schwefel ist nach wie vor einer der...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Spartenobfrau Transport und Verkehr NÖ Beate Färber-Venz und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger freuen sich über die niederösterreichische Lösung zur Unterstützung der Transportbranche.
 | Foto: NLK Pfeiffer

St. Pölten
Prämie für Investitionen in schadstoffarme Lkw und Busse

Eine Förderaktion von 200.000 Euro für die Transportbranche ist beschlossen. Das Land Niederösterreich unterstützt die Anschaffung von schadstoffärmeren Lkw oder Bussen mit einer sogenannten „Stilllegungsprämie“. ST. PÖLTEN/NÖ (pa). Die Anschaffung modernster Fahrzeuge wurde vom Bund bei der Investitionsprämie nicht berücksichtigt. Deshalb hilft in diesem Fall das Land Niederösterreich. Pro Firma soll es 2.000 Euro Prämie für zwei Fahrzeuge geben. Sie wird bei der Anschaffung von...

Hier in Frauental mündet der Gamsbach (an zwei Armen) in die Laßnitz, die von dort weiter nach Groß St. Florian und bis nach Leibnitz fließt. | Foto: Michl
Video

Update
Chemikalie im Gamsbach: Keine längerfristigen Schäden im Wasser

Am Freitagnachmittag gelangte eine gefährliche Chemikalie in den Frauentaler Gamsbach. Laut den Behörden sind keine längerfristigen Verunreinigungen bekannt. Für einige Fische war der Unfall jedoch tödlich. FRAUENTAL. Auslöser war ein Unfall am Gelände der Frauentaler Porzellanfabrik, die direkt am Gamsbach liegt. Ein 1.000-Liter-Container wurde mittels Gabelstapler transportiert und rutschte in einer Kurve von der Gabel. Beim Aufprall wurde der Kunststoffcontainer so stark beschädigt, dass...

„Sabine“ brachte es im Februar auf dem Haunsberg auf 123 km/h Windgeschwindigkeit. | Foto: pixabay

Gute Nachricht des Tages
Stürme brachten gute Luftqualität

Die vier stürmischen Tiefdruckgebiete der vergangenen Wochen waren Grund für eine ausgesprochen gute Luftqualität. FLACHGAU. Eine Serie von vier Tiefdruckgebieten, die dieses Jahr Frauennamen tragen, sorgte im Februar für turbulentes Wetter aber gleichzeitig auch für eine ausgesprochen gute Luftqualität, so die Monatsbilanz zur Luftgüte im Land. Durch ständig milde und frische Atlantikluft wurden die Schadstoffe rasch verdünnt. Und: Es gab keine Anreicherung von bodennahen Schadstoffen durch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.